Hi,
ich denke mir mal von dem was Du schreibst hast Du kein Interesse an extrem tuning oder ähnlichem. Statt von Eibach oder so kannste Dir bei E-Bay Ambition Fahrwerke für 100,- bis 150,- kaufen für ein vernünftiges Eibach Fahrwerk bezahlste ca. 300-500 DM da kannste dir 2 original Fahrwerke kaufen
Macht 96Tkm das reicht oder.
Das Fahrwerk meines A3 wird mit zunehmender Laufleistung deutlich schlechter, d.h. ich habe jetzt 42 000 Km auf dem Tacho. Es ist ein 98er Model und ich habe ihn damals als Jahreswagen mit ca 12 000 Km gekauft. Damals war ich mit dem Federungskomfort sehr zufrieden aber beim jetzigen Kilometerstand ist das nicht mehr so toll. Von der Vorderachse sind dauernd Poltergeräusche zu hören, sogar beim Überfahren 20 mm Schienen an Garagentoren und von der Hinterachse bekomme ich solche Schläge ausgeteilt, daß es im Armatutenbrett knackt.
Auch die Stöße im Lenkrad, bei Schlaglöchern oder Absätzen bei Baustellen werden zunehmend mehr.
An den Dämpfern ist nichts zu sehen, also kein Ölverlust oder sonstige Beschädigungen. Ich habe auch keine größere Bereifung drauf, ganz normal, 195/65 R 15.
Sind Sportfahrwerke von Zubehörherstellern z.B. Eibach usw. harmonischer abgestimmt und haltbarer ?
Hat jemand von Euch ähnliche Probleme? Weiß jemand an was es liegt ?
Bei meinem 97er A3 TDI Ambition hat sich das Fahrwerk auch nach 160.000 km Autobahn ganz normal verhalten (Werks-Alus 15" mit 205er Reifen drauf). Hohe Geschwindigkeiten bei ruhig auf der Straße liegendem Wagen waren auch nach dieser Laufleistung kein Problem, obwohl es die 1. Stoßdämpfer waren. Vor allem war der Wagen auch nach so vielen Kilometern recht ruhig im Innenraum. Das einzige Knacken kam aus Richtung Hutablage, aber beim Armaturenbrett tat sich rein gar nichts. Irgendwas scheint bei Dir nicht zu funktionieren. Hast Du mal einen Stoßdämpfertest machen lassen?
An den Stoßdämpfertest habe ich auch schon gedacht. Andererseits dürfte das bei ca. 42 000 Km meiner Meinung nach kein Thema sein. Vom Gefühl her war die Federung früher im Ansatz weicher und wurde mit zunehmendem Federweg härter. Heute ist sie nur noch hart, d.h. auf schlechten Sraßen kommt das Auto kaum mehr zur Ruhe. Vom Handling finde ich ihn immer noch gut, das Auto macht auch keine abnormalen Karosseriebewegungen, (wellige AB-Kurven) aus denen man auf defekte Dämpfer schließen würde. Ich finde ihn halt etwas unterdämpft, federt zu schnell aus. Ich möchte ja keine S-Klasse, aber ich denke das ganze Auto wird weichgenudelt und da es sowiso an verschiedenen Stellen knackt und knarzt wird es Zeit der Sache auf den grund zu gehen.