Federn beim A3 1.8 Bj.97

Hallo will bei meinem A3 1.8 Bj.97 (Audi-Sportwahrferk) ein paar Federn rein machen. Auf was muss ich da achten? Kann man es selbst machen?

1.) Max 35mm, mehr verkraften die Seriendämpfer nicht

2.) Wenn die Dämpfer schon einige Kilometer drauf haben…mehr als 60-70.000 rate ich zu einem Komplettfahrwerk, denn dass die Dämpfer kurzfirstig ihren Geist aufgeben, ist mehr als wahrscheinlich.

3.) Wenn Du alles nötige Werkzeug zum Federnwechsel hast, aknnst Du das sicher machen, es gibt auch gute Literatur, die Dir helfen kann. Wenn DU aber noch nie eine Schraube am Auto gewechselt hast, investier lieber in eine Werkstatt Deines Vertrauens…denn es geht hier um ein Fahrwerk…und dann muss in Extremfällen Leben retten…:!

Stimme Mozart zu. Ich würde auch zum Kauf eines Komplettfahrwerks raten. Ist definitv besser als das Seriendämpfer + tierefe Federn Gemisch.

Gruß Markus

Wie viel kostet so ein komplett Fahrwerk?
Der bei Audi meinte, dass die Audi-Stoßdämpfer heutzutage für ein komplettes Autoleben sind. Habe mir aber gleich gedacht, dass es nicht sein kann.

Kann ich dann bei dem 30mm, hinten noch eine Spurverbreiterung von so 10mm rein machen? Habe die normalen 205 60R15 Felgen. Sieht es überhaupt dann nach was aus?

Kann man die Federn alleine einbauen oder sollte man des doch lieber machen lassen? Das Werkzeug dazu hätte ich.

hi,
ich habe in meinem 98er a3 auch federn drinne: 60/40 von FK. sind jetzt seit nem guten jahr drinne und hatte noch keine probleme. muß allerdings sagen, daß das genze auto vorne nur knapp 4 cm und hinten (und das ist wirklich wahr!) NICHT einen cm runter gekommen ist! werde mir diesen sommer auch ein fahrwerk holen, ist besser (zu empfehlen ist kw).
der einbau ist mit etwas fachkenntnis kein problem. hinten is eh leicht, geht sogar mit wagenheben. vorne sieht das leider etwas komplzierter aus, aber mit ein bissl ahnung sollte das machbar sein, habs ja schließlich auch geschafft :slight_smile:

cya silencio

Max 35mm, mehr verkraften die Dämpfer nicht??? Habe 50mm bereits seit 70.000km drin ohne Probleme, nicht mal mit dem Stabi. Hätte ich am Anfang aber auch nicht gedacht, daß das die Seriendämpfer so gut wegstecken. Aber ich habe das Gefühl, das es bald trotzdem neue Dämpfer gibt. Ist aber auch völlig ok nach 70.000km wie ich meine.

  • Dieser Beitrag wurde von jensen am 14.03.2004 bearbeitet

Hallo!

Egal wie Tief man mit Federn geht. Die original Dämpfer sind in Zug und Druckstufe einfach nicht auf die Federn ausgelegt!! Warum verbaut Audi beim Ambition Fahrwerk andere Dämpfer wie im Attraction oder Ambiente?! Und das sind nur 15mm!!

Der Mix aus Tieferlegungsfedern und original Dämpfer taugt nichts. Bringt nur Optik, aber kein verbessertes Fahrverhalten!

Gruß

Raoul

Ich kann mich nicht beklagen. Wie gesagt, habe auch gedacht das es zu Problemen führen könnte. Ich habe es dann ausprobiert und wurde eines besseren belehrt. Fahrverhalten auch gut. Was soll ich dazu noch sagen?
Klar, ein Komplettfahrwerk ist immer besser, aber auch teurer.

  • Dieser Beitrag wurde von jensen am 14.03.2004 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von jensen am 14.03.2004 bearbeitet

Die bei Audi glauben auch, dass man sich nach Ablauf der Garantiezeit nen neuen Audi kauft. Dann würde das hinhauen.

Hatte früher bei mir 35er Vogtlandfedern drin in Verbindung mit den Originalstoßdämpfern des Ambition-Fahrwerks. Fahrkomfort kam dem des Original Audi Sportfahrwerks nahe. Vorne hätte ich bei meiner 205er Bereifung 25mm Spurplatten und hinten 35-40mm drauf bekommen.