Fahrwerksfragen

Hallo zusammen,

vielleicht schon zum x-ten mMal gefragt vielleicht au net.

Was ist die max Tieferlegung ohne Stabi oder sonst. Umbau mit dieser fetten Aw auf der Beifahrerseite ohne das was schleift? 40 oder gar 50?

Warum wurde überhaupt so nen dickes Teil verbaut? Wegen der weiteren Entfernung zum Getriebe oder wie erklärt sich das?

Ist es günstiger bei Tieferlegung unter 40 bzw. 50 ne dünnere AW zu kaufen oder doch den Stabiumbau von HßR für 255 Euros?

Hat jemand Bilder von ner 40 Tieferlegung mit 17"ern, vielleicht durch zufall sogar 8x17? Denn so soll es im Frühjahr bei mir einzug halten.

Danke für eure postings.

Gruss Alex

Also laut den meißten Gutachten brauchst du ab 40mm einen Stabi bzw eine Antriebswelle. Was mich allerdings wundert ist, dass gestern die rede war von 150 EUR für den Stabi von KW und 255 EUR für den von H&R ?!?!?!

Manche fahren aber auch 50mm Tieferlegung ohne AW oder Stabi. Wenn der Tüvprüfer feststellt dass nichts schleift und du glück hast trägt er es dir auch ohne stabi ein.

mmmh…Katalogpreis die 255 euros.

Ja wenn ich Glück habe trägt er mir es ein, will aber das alles in Ordnung ist bei meinem A3 und ich mir net ständig den Kopf zerbrech und bei der nächsten Bodenwelle oder Kurve denk: „Schleift es? Na? Schleift es?
Nee? Noch mal gut gegangen!“

Dann muss ich mir wohl KW mal vormerken bzgl. Stabi :slight_smile:

Hi!

Hier die Erklaerung fuer den kleinen Preisunterschied zwischen H&R und KW:

Ich zitiere erneut User BabyGrey:
„“"
also ich persönlich hab den von KW drin!
kann den eigentlich nur empfehlen!
hab mit dem bis jetz noch keine probleme gehabt mit der freigängigkeit weil der unter der antriebswelle durch geht, und nich wie der von h&r, der geht nämlich drüber!

gruß
„“"

Der von KW nicht nur billiger, sondern auch (demnach) besser.

Viele Gruesse, FlottA3er

  • Dieser Beitrag wurde von FlottA3er am 06.11.2003 bearbeitet

naja besser würde ich nciht sagen! nurn anderes system…

[quote]

Hi!

Hier die Erklaerung fuer den kleinen Preisunterschied zwischen H&R und KW:

Ich zitiere erneut User BabyGrey:
„“"
also ich persönlich hab den von KW drin!
kann den eigentlich nur empfehlen!
hab mit dem bis jetz noch keine probleme gehabt mit der freigängigkeit weil der unter der antriebswelle durch geht, und nich wie der von h&r, der geht nämlich drüber!

gruß
„“"

Der von KW nicht nur billiger, sondern auch (demnach) besser.

Viele Gruesse, FlottA3er

  • Dieser Beitrag wurde von FlottA3er am 06.11.2003 bearbeitet

[/quote]

hi

ich bin 50mm mit KW unten und hab auch den Stabi von KW drinne. Super sache. fährt sich gut und wie schon erwähnt geht der unter der antriebswelle rum. Null schleifen

gruß michael