Externe Festplatte bis 200 GB

Hallo Leute,

könnt Ihr mir mit ein paar Tipps oder einer Empfehlung weiterhelfen? Auf was muß ich achten?
Danke
Gruß
Shooter


Meiner Meinung nach sollten 2,5 Zoll Platten resistenter gegen die Erschütterungen im mobilen Einsatz sein.

jo, nur dass es halt 2,5" noch lange nicht mit 200gb gibt.

ich würde mir eine gscheite 3,5" kaufen, z.b. maxtor dm10plus und ein 15-30€ usb case dazu. diese fertigen externen find ich alle nicht so toll

kommt ja auch aufs einsatzgebeit an.
für performance sollte es shcon ne 3,5" sein.
am besten sata.
und ne gute ata133.
für cases kann cih dir das ans herz legen:

http://www.easy-tecs.com

oder bei ebay schauen.
allerdings hat man bei billigen oft das prob dass die nur 100mbit an usb2 schaffen.
dann lieber nen vernünftiges für 5,- mehr und dafür gute performance.

edit:

http://www.tweakpc.de/hardware/tests/sonst/hdd_case/hdd_case

  • Dieser Beitrag wurde von lightboy1981 am 14.10.2005 bearbeitet

2,5" für performance?!? sata ist ausserdem genau 0 schneller als pata (ja ich weiß, 150mb/s burst statt 133 oder 100, toll), grad das kabel ist eine feine sache sowie hotplugging
und ob ata133 oder ata100 is auch egal, selbst auf ata66 laufen die vielleicht 1% langsamer…

wg. case:

mapower, macpower, icybox etc. hab ich alle schon erfolgreich verwendet.

  • Dieser Beitrag wurde von kiwi128 am 13.10.2005 bearbeitet

das 2,5 warn tipfehelr und wurde bereits korrigiert.
kein unetrshcied? lol.
nen gutes satacase macht 49mb/s
nen schnelles pata nur 23-35mb/s
hmm is doch shcon nen kleiner unterhschied :slight_smile:
udn das mit dem ob ata 66,100,133 kaum schneller. dann liegts wohl an nem billigen case mit schlechtm chipsatz :slight_smile:
die sind nciht glecih…

[quote]

2,5" für performance?!? sata ist ausserdem genau 0 schneller als pata (ja ich weiß, 150mb/s burst statt 133 oder 100, toll), grad das kabel ist eine feine sache sowie hotplugging
und ob ata133 oder ata100 is auch egal, selbst auf ata66 laufen die vielleicht 1% langsamer…

wg. case:

mapower, macpower, icybox etc. hab ich alle schon erfolgreich verwendet.

  • Dieser Beitrag wurde von kiwi128 am 13.10.2005 bearbeitet

[/quote]

schau, ich hab keine lust auf einen geek fight, wenn du meinst recht zu haben bitte, aber es wäre schade wenn er nach sowas dann seine kaufentscheidung trifft.
hier ist meine meinung, die wie ich finde auch nachvollziehbar bzw. auf fakten gestützt ist. einfach zu schreiben „blah x mb/s blah2 y mb/s“ bringt niemanden was

die icyboxes die ich bis jetzt verwendet habe waren alle pata und haben alle das maximum aus der hdd rausgeholt, ob das jetzt 50mb/s oder sonstwas ist, ist ja egal.
abgesehen davon ist die transferrate fast immer irrelevant, wenn man nicht mit riesigen files arbeitet (sequentielle zugriffe)

wg. ata66/100/133 meinte ich nur, dass der betriebsmodus völlig egal ist, da sowieso kaum eine ide hdd über 66mb/s kommt es also nur bei bursts aus dem cache was bringt.

dass alle cases (bzw. ide2usb wandlerchips) gleich sind habe ich nie behauptet. aber so viele gibts dann auch wieder nicht

abgesehen davon sind noch immer leider ~90% aller sata hdds sowieso nur pata mit dem marvel oder sonstwas wandler. und wennst pech hast wird dann im „sata case“ einfach wieder von sata auf pata gewandelt und es sitzen dieselben pata2usb chips dahinter.

ich mag sata und kaufe schon lange nur noch sata für den desktop, aber sicher nicht weil ich an irgendeinen performancevorteil glaube

  • Dieser Beitrag wurde von kiwi128 am 13.10.2005 bearbeitet

Richtig, aktuelle 7200er Festplatten ist es egal ob Pata oder Sata … in der Praxis ist beides gleich schnell …

Und einen Unterschied zw der Schnittstelle Pata100 und 133 gibts wirklich nicht. Das wurde von Maxtor eingeführt und diente praktisch nur der Irreführung. Bei den aktuellen Platten würde sogar eine Ata 66 schnitstelle reichen.

Meine Empfehlung: günstige Pata Festplatte kaufen und auf lange Garantiezeit achten …

  • Dieser Beitrag wurde von majestix am 13.10.2005 bearbeitet

Schon mal Danke für die Antworten!

Verstehe ich richtig, dass man die Dinger auch selber bauen kann? Das ist mir neu! Also brauche ich dann eine normale Festplatte + Gehäuse? Liegt das preislich auf einem Level?

Ist grundsätzlich von fertigen externen abzuraten?

hab in meinen beitrag oben ma noch nen link zu nem test gepostet.
achja und nur um das klarzustellen.
cih rede heir von sata gehäuse…

und zum them aob die heutigen sataplatten noch so lahm sind wie ihre urgeväter auf die das oben geshcireben passt lass ich mal so im raume stehn :slight_smile:

wie gesagt solls was externes mit viel speed sein: sata…
ansonsten nen gutes usbn2 gehäuse ala windrose lcd zb.
kost zwar nen paar euro mehr aba hat alles was man braucht.
will man es per firewire anshcliessne so ist die icybox ne gute wahl. reicht usb2 ist die günstigere alternatove easydrive zu empfehlen.

ansonsten findet man eigtl alles unter den von mir genannten links…

Also wenn du die Platte fast immer mobil nutzt (sprich andauernd woanders anschließt) kann ich dir eine 2,5" Platte empfehlen, da diese ohne externe Stromversorgung läuft. Einfach an den USB Port und go. Bei der 3,5" brauchst du immer ein netzteil, bzw mind. ein Netzkabel+Steckdose.
2,5" gibts glaube ich auch schon bis 200GB, wenn nicht in Kürze. Bis 160 hab ich sie schon gesehen.
Kommt auf den anwendungsbereich an, ich ärgere mich eine 3,5" in Verbindung mit Notebook zu haben, denn das ist echt mist…braucht das Notebook schon keine steckdose und dann braucht die Festplatte eine

Also ich täte ja für die Anschlussmöglichkeit Firewire tendieren - USB belastet mehr den Prozessor als FW

Das stimmt, nur lange nicht jeder hat firewire und in der geschwindigkeit tun die sich nix, bzw ein optimal ausgenutztes usb2.0 ist erfahrungsgemäß schneller

Wenn ich das aber mal überschlage bin ich doch beim selber bauen nicht entscheidend billiger? Mal davon abgesehen das ich dann die Platte selber aussuchen kann!

Ist von fertigen Geräten abzuraten? Wobei der bauliche Aufwand sich ja sehr in Grenzen hält!

komtm auf den händler an.
grad die bei ebay etc nehmen natürlcih billigere platten etc um kosten zu sparen.

[quote]

Wenn ich das aber mal überschlage bin ich doch beim selber bauen nicht entscheidend billiger? Mal davon abgesehen das ich dann die Platte selber aussuchen kann!

Ist von fertigen Geräten abzuraten? Wobei der bauliche Aufwand sich ja sehr in Grenzen hält!

[/quote]

Ich würde sie lieber selbst bauen, da weiß man was man hat. Ist ja kein problem ein gehäuse aufzuschrauben, platte reinzuschrauben, anschließen und schon kanns los gehen