Euere Meinung über Kleintransporter

Hallo,
was habt Ihr für Erfahrungsberichte über einen Transporter bis 7,5 t.
Da ich mich nun selbstständig machen will brauche ich auch ein Fahrzeug das man ohne große rep. Kosten betreiben kann.
Mir schwebt da der Iveco Daily hoch und lang im Gedanken rum.Was meint Ihr dazu?
Wäre nett wenn Ihr da auch ein paar Kommentare dazu abgeben könntet,da dies auch wieder eine größere Investition ist die ich nicht bereuen möchte!


Ich kann von einem Iveco Daily berichten, den ich 2003 als Umzugsleihwagen hatte. Es war ein Modell mit Zwillingsreifen hinten, der max. 80 Sachen fahren durfte und mit Mühe auch an die 90 km/h ran kam. Ich meine, daß der einen 96 PS-Diesel drin hatte. Was mich beeindruckt hat war, daß er vollbeladen und fast immer am Anschlag gefahren nur knapp 10 l/100 km geschluckt hat was ich bei diesem Luftwiderstandswert für günstig erachte. Kann auch sein, daß er von der Vermietfirma auf max. 90 km/h gedrosselt war, denn normalerweise sollte er schon so um die 130 km/h schaffen können.

Die Alternative zu dem Iveco ist der Mercedes Sprinter oder eben der VW Crafter. Nüchtern sind alle 3 im Innenraum, nun kommt es auf die günstigsten Leasingangebote für die Firmen an. Da muß man gut verhandeln, um einen günstigen Preis zu bekommen. Ich finde den Innenraum vom Crafter im Vergleich zum Iveco ne ganze Ecke schöner und es gibt vom Crafter Kastenwagen auch mehr Varianten (4 verschiedene Längen, mit/ohne Hochdach).

Gruß,
Frank

Hey!
Also ich arbeite gerade als Fahrer für Behinderten- und Möbeltransport. Wir fahren Ford Transit(große Version). Große Reparaturen gabs da auch eigentlich noch nicht(obwohl da auch schon ältere Busse dabei sind), außer natürlich Inspektion und so. Die 85 PS Diesel Variante schluckt maximal(!!) 10 Liter, wenn man sie tritt bis zum geht-nicht-mehr und schafft mindestens 140 km/h! Von einem Durchzug kann man da aber auch nicht reden, Ford Motoren halt.
Da zieht der Sprinter schon deutlich besser, aber kommt natürlich auch auf den Motor an.
Das Interieur vom Transit ist billig gemacht und sieht meiner Meinung nach sehr bescheiden aus, auch die Lüftung lässt zu wünschen übrig, aber es reicht halt.
Also ich denke wirtschaftlich betrachtet sind die Transits ideal, sie reichen aus, machen kaum Probleme und sind relativ billig. Aber wenn man den ganzen Tag damit rumfahren muss, nerven manche Dinge schon ganz schön!

Nen großen Iveco Transporter bin ich auch schon gefahren, aber ich muss sagen, der war sowas von durch mit dem Thema, dass ich froh war, als ich den abgestellt hatte! gut, der hatte auch schon über 200 tkm gelaufen glaub ich.

Das waren allerdings alles „PKW“ bis 3,5 Tonnen!

Ich hoffe ich konnte irgendwie helfen, ansonsten frag einfach nochmal nach!

P.S.: Was ich vergessen habe: Auf der Autobahn kann man in den Transits bei Vollgas sein eigenes Wort kaum hören, weil der Motor schreit und bei etwas älteren Bussen die Fensterscheiben wackeln können bei viel Wind.

+ Dieser Beitrag wurde von JHK1st_A3 am 28.04.2007 bearbeitet

Hallo,
ich fahre zur Zeit beruflich hauptsächlich einen MB Sprinter 211 CDI Hochdachkombi / Langversion und kann nun nach 20tkm fast nur positives berichten, einige Erfahrung habe ich allerdings auch mit 208CDI und 313CDI.
Der Innenraum ist sehr aufgeräumt und funktional, der Zuheizer macht den riesiegen Inneraum im Winter schnell warm und die Klimaanlage kühlt ebenfalls hervorragend.
Der Motor des 211CDi wird mit den 2t Leergewicht gut fertig, dass Getriebe ist gut auf die Charakteristik des Motors abgestimmt, sodass man in der Stadt flott beschleunigen kann und auch auf der Autobahn ist man mit 150km/h spitze, Berg runter auch mal 170km/h, ganz gut dabei, kleiner motorisierte Polos, Puntos oder smarties machen die linke Spur dann meist freiwillig frei.
Falls du allerdings überwiegend mit hoher Zuladung fährst würde ich dir raten lieber den 313CDI zu nehmen. Vom 208CDI kann ich dir allerdings nur abraten denn der Motor läuft wesentlich unruhiger, und das Getriebe ist nur auf Stadtverkehr abgestimmt, die 140km/h V-Max werden erst bei Nenndrehzahl erreicht, der 208er ist nur was für z.B. Handwerker die nur in der Stadt unterwegs sind.
Zum Spritkonsum kann ich dir genaueres nur zum 211CDI sagen, der kommt im schnitt mit 9l - 10l Diesel aus. Man ertappt sich allerdings schnell dabei zum typischen „Sprinter-Fahrer“ zu werden, die auch gerne mal mit diversen Verkehrsverstößen im TV gezeigt werden. Der Sprinter ist weitgehend baugleich mit den LT / Crafter Modellen von VW den Mercedes würde ich jedoch aufgrund des höheren Wiederverkaufswertes bevorzugen.
Ich fahre den Sprinter nach wie vor sehr gerne, es ist ein sehr ausgereiftes und robustes Fahrzeug. das du einen Stern im Kühler hast bezahlst du allerdings natürlich bei der Anschaffung und auch bei den Ersatzteilen.
mfg Simon

Als erstes möchte ich mich bedanken das dieses Thema doch ein paar Antworten kommt obwohl es sich nicht um Audi geht!!
:respekt:
Also nur weiter so!

Achja was mir noch eingefallen ist, die Transits werden im Winter nicht wirklich warm, bei denen scheint von Werk immer der große Kühlkreislauf offen zu sein, oder was weiß ich was, auf jeden Fall dauerts echt verdammt lange!!

Zur näheren Wahl kommt jetzt ein Iveco Daily Bj.05 oder einen VW LT Bj.03.
Stimmt das Iveco mehr Sprit braucht?
Vielleicht kann noch der eine oder andere von euch mir die Wahl erleichtern—wäre super