Erlebnis mit dem neuen Audi A3

Kein A-ha Erlebnis beim neuen Audi A3
Nachdem der „Neue“ mit vielen Vorschusslorbeeren der Autofachwelt bedacht wurde, kam mit dem Tag der Markteinführung 24.08.12 für mich der Tag der Ernüchterung. Und das obwohl ich nicht nur seit vielen Jahren ein Audi-A3 Fan bin – nein ich lebe dieses Fabrikat tagtäglich. Daher möchte ich unvoreingenommen von meinen persönlichen Eindrücken kurz berichten: (Persönliche Probefahrt allerdings war noch nicht möglich)
Die veränderte Linienführung des neuen Audi A3 darf ich im Wiedererkennungswert seiner Klasse als gelungen bezeichnen, nicht aber die Außenspiegelanordnung auf der Türbrüstung mit verbundener Abkehr aus der zwischenzeitlich bewährten Türfensterrahmenbefestigung. Auch wenn diese Betrachtungsweise nicht der Sportlichkeit geschuldet sein sollte.
Bevor ich mich per Blickfang des Fahrzeuginnenraumes zu wende sei auf die gelungene Dynamiklinie oberhalb der Türschweller sowie des gefällig wirkenden Fahrzeughecks hingewiesen. Die neue Scheinwerfergeneration mit dem leicht veränderten Singleframegrill überzeugt wie schon seine Vorgänger in markanten Style.
Endlich auf dem Fahrersitz angekommen wurde meine bis dahin überzeugt gelebte AUDI Vision auf eine harte Probe gestellt. Ich konnte nicht glauben was ich schon aus Katalogen und Bildern so nicht wahrhaben wollte. Der wie ich meine viel zu schlank wirkende Armaturenträger mit der darunter liegenden Schalterleiste wirkt absolut daneben wie über-flüssig. Mit einer so dilettantisch anmutenden Lösung könnte ich mich vielleicht anfreunden wenn ich nicht schon jahrzehntelang als Fahrer mehrerer Audi unterwegs und somit von professionellen Lösungen verwöhnt wäre.
Der Bedienungseinheit für die Komfortklimaautomatik hingegen wurde überproportionaler Platz eingeräumt. Einen ebenso mäßigen Eindruck hinterlässt bei mir die sehr einfach wirkende Mittelkonsole unterhalb des Armaturenträgers nachdem die Navi-Bedieneinheit mit MMI touch sehr Designvoll beginnt. Was mir ebenfalls sehr missfällt, sind die runden und wie ich meine - überflüssigen Becherhalter. Die Entscheidung von analoger Kraftstoffanzeige auf LED – Technik auszuweichen ist für mich ebenfalls ein nicht unerheblicher Minuspunkt.
Auch wenn die derzeitige Motorisierung sowie möglicherweise die bisher angebotene Farbpalette sich ausbaufähig zeigen, werde ich vorerst getrost auf einer Probefahrt verzichten. Sollten hier nicht wesentliche ins besonders fürs Auge sowie der Praxistauglich-keit getragene Änderungen einfließen, wird der kommende Neuwagenkauf nicht mehr von vier Ringen angeführt.
PS. Meinen ersten Eindruck gewann ich an einem 2.0 TDI 110 KW (150 PS) Audi A 3
Blaubart01

Ja wirklich sehr schade. Es werden Elemente von einem über 10 Jahre alten TT wieder aufgegriffen. Ich hätte mich gefreut denn die Audiingeneure sich mal neue Gedanken machen.

Hi!

Ja, "Innovation durch Vorsprung" usw. - Leider halten sich nur die wenigsten daran, was Sie der Allgemeinheiten in TV und Print meinen zu versprechen. Es ist ebenso , dass oft nur die Verpackung ausgewechselt wird und der Inhalt erhalten bleibt.


http://www.fafit24.de

Also ich denke das sind subjektive persönliche Empfindungen, die dir zu Recht zu stehen, so zu urteilen. Aber das Interieur pauschal negativ erscheinen zu lassen ist schon etwas unfair. Es ist absolute geschmacksache die Neugestaltung des Amaturenbretts. Wie du es zB als zu schmal wirkenden Armaturenträger verweist, empfinden es sehr viele Menschen als schön, dass das Amaturenbrett derart zart aber doch Hochwertig gehalten wird. Ich bin im neuen Audi A3 8V beim GTI Treffen in Reifnitz am Wörthersee im Mai gesessen und war zB von außen wie auch Innen voll überzeugt. Und ich denke in einen Kompaktwagen wie dem A3 würden so wuchtige Elemente wie in den höhren Modellen ja gar nicht reinpassen. Also hat das durchaus seine berechtigung :slight_smile: Aber unterm Strich ist alles Geschmacksache :slight_smile:

[quote]
Also ich denke das sind subjektive persönliche Empfindungen […]
[/quote]Jetzt sag blos? :slight_smile:

Da es jetzt kein DoppelDIN mehr für Multimedia gibt erscheint mir das auch so, als wenn sie nicht wüßten was sie mit der gewonnenen Fläche jetzt anfangen sollten. Die Stelle sieht wirklich sehr dürftig aus. Und sie erinnert mich fast 1:1 an die Lösung beim 1er BMW.

Das mit dem wuchtig bis zart… Kompaktwagen… Also ich würde es als leicht angenehmer empfinden, wenn der Look eher kleinwenig Richtung A4 und nicht Richtung A1 tendieren würde.
Bei einem Kompaktwagen den Eindruck erwecken zu wollen es ist kleiner, zarter, zierlicher als in Wirklichkeit - also man nicht in einem A3, sondern in einem A1 oder Fiat500 sitzt - folgt welcher Idee aus dem social engeenering pool?
Und wenn das alles nicht so mikrig UND gedrungen wie im A3 8V ist, dann ist es auch gleich "wuchtig"? Wie bei den Menschen, wo es nur Zwerge und Riesen gibt und die fahren daher entweder Polo oder A6?

Die nun Kirmes-like leuchtende Klimaautomatik auch noch höher vor die Augen schieben und die Knopfleiste auf die Breite der Zierleisten verkleinern. Wozu ist es gut die Tasten massiv zu verkleinern?
Und warum heißt die Klimatisierung denn KlimaAUTOMATIK? Weil man dadran möglichst selten ran muß? Deswegen muß das im vergleich zu früher quasi direkt unter die Lüftungsdüsen?

Haben die beiden Fuseleimer eine Abdeckung oder sind die da wirklich so offen? o_O

Was für mich aber wirklich nicht geht sind bzw. ist diese neumodische "Handbremse". Schlimmer gehts immer. Ehrlich mal. Da muß VAG jetzt unbedingt mitmachen. Weil das Echo der Kundschaft woanders so positiv ist… facepalm

Hab mir heute den 8v angeschaut und finde das die front sehr gelungen ist so wie auch der innenraum,Das heck erinnert mich zu sehr an den a1,wirkt meiner meinung nach zu schmall.Hoffe wird beim sportback anders!!gibt es schon einen termin für die markteinführung??

Hallo ares V,
ich kann sehr gut verstehen dass sich der eine oder andere User nicht gerade mit meinem persönlich gewonnenen Eindruck einvernehmlich zeigen kann. Dies ist auch gut so. Jeder Mensch hat seine eigene Geschmacksempfindung wie Du ja richtiger weise anführst. Schließlich ist es ja auch der Sinn sowie das Ziel eines Forums über einer Sache zu diskutieren. Keineswegs war bzw. ist es meine Absicht wie unterstellt das Interieur pauschal negiert zu haben. Ich denke da muss sich auch niemand persönlich angesprochen fühlen es sei denn er hat maßgeblich bei der auf mich dilettantisch wirkenden Schalterleiste aktiv mitgewirkt.
Diese wie ich meine sehr unglücklich gewählte Allianz zu der darunter etwas Praxisfreundlich wirkenden Bedieneinheit für die Komfortklimaautomatik wirkt für mich alles andere als gelungen. Bei diesem Look in Verbindung mit den durchaus stilvollen Luftausströmern, zu dem schlanken Armaturenträger, sah ich mich für eine Momentaufnahme rein optisch an ein typisches Retrofahrzeug erinnert. Lenkradschaltung bei dieser gedanklichen Entgleisung natürlich mit eingeschlossen. Nach diesen nicht gerade verführerisch wie unverdautem Highlight erschließt sich für mich deren Slogan – Intelligenter voraus nicht wirklich!
Als überzeugter Sportbackfahrer stehe ich zwar auf Hochwertigkeit und innovatives Design, aber bei dieser Innenausstattung der neuesten Ausbaustufe am Audi – Himmel, bin ich geneigt den langjährig gemeinsam gefundenen Nenner auf den Prüfstein zu stellen. Neben der technischen Vielfalt ist die Gestaltung des Fahrzeuginnenraumes – sprich Cockpit für mich das wichtigste. Ich muss mich dort wiederfinden und damit identifizieren können.
In welcher Richtung sich die Entwicklung der A3 Produktplaner bewegen wird, kündigte sich ja mit der Neuentwicklung des Audi A 1 an. Gewisse Parallelen beim Interieur zum A1 sind unverkennbar. Also sportlicher, dafür weniger nutzwertorientiert. Inwieweit diese Rechnung aufgeht werden unstrittig die erreichten Verkaufszahlen zeigen. So schön wie der A 1 auch sein mag – er wird weder mein Auto noch ein Erfolgsmodel wie der bisherige A3 AP……
Wie bereits im vorherigen Beitrag erwähnt: „ Unterm Strich ist eben alles Geschmacksache“

Hallo,
nach dem öffnen der Motorhaube ist mir sofort diese billige Vlieseinhausung für die Batterie aufgefallen. Da wurde anscheinend mehr auf die Kosten und weniger auf Ästhetik geschaut. Wie sieht dieses Vlies nach einigen Motorwäschen aus? Passt eventuell die Einhausung vom Vorgänger?

Ja man darf gespannt sein ob sich der jetzige „Edelgolf“ aus Ingolstadt eben solcher Beliebtheit erfreuen wird wie sein Vorgänger. Strategisch gesehen ist es bestimmt nicht falsch durch mehr Sportlichkeit möglichst viele junge Leute anzusprechen. Hoffentlich bleibt dieser Mut auch bezahlbar. Als treuer Audi – Kunde hätte mir gewünscht dass die bisher wie ich meine durchaus angenehme Raumatmosphäre trotz Weiterentwicklung zur Veränderung die Oberhand behalten hätte. Auch wenn sich niemand der neu eingeflossenen innovativen Technik auf Dauer weder verschließen noch diese ablehnen kann (will). Dies ist für mich keine „Meckerei“ sondern ein Hinweis auf eben der sehr unterschiedlichen Geschmacksempfindung zur „Verpackung „ wie diese für Kunden unterschiedlicher Altersgruppen ganz natürlich ist.
Ob sich wie hier auch angesprochen die technische Veränderung zur verbauten elektrisch-mechanische Feststellbremse bewährt, werden wir Zeitgerecht wie praxisnah erleben. Vor allem in Bergreichen Gebieten wo ab normal viel mit Streusalz im Winter agiert wird. Daran vermögen auch die im Vorfeld einer Autoneuentwicklung durchgeführten Härtetest nichts zu ändern.
Gerade als renovierter Autobauer was Audi ja nun mal unstrittig ist, sollte man nicht zu stark auf eine bestimmte Kundenklientel abstellen. Sportlichkeit allein ist nämlich nicht alles. Diese Erfahrung durfte anderweitig schon als Ergebnis verbucht werden. Schließlich wird der Audi – Hersteller mit einen A5 bis A8 ebenfalls nur eine bestimmte Käuferschicht ansprechen und bedienen.
Skorpion01

Ich kenn bis jetzt nur die geschichte dazu, Freund vom Arbeitskollegen, daß der kleine Sozius dem Vater in deren neuen Mondeo (blinkblink alles nue, wozu sind die ganzen Kmöppe hier) von der Rückbank diese Bremse schonmal angeworfen hat :smiley: Zum Glück in der Stadt. Aber die packt schon mehr als ausreichend :slight_smile:

Naja. Immerhin ist das mit dem 8V bei weitem nicht so grauenvoll wie mit Windows8. Es ist aber irgendwie aktuelle eine Generation von Leuten am entwicklen (egal was) wo ich mich nicht mehr so erstaunt frage, warum die Industrie (egal welche) grad die Phase durchmacht, ihre alten Garden nochmals kurz zu aktivieren…

Und ich gehöre sogar bereits zu der Generation die jetzt am Drücker ist (25/30 bis 45). Irgendwie macht mich das aber nicht besonders stolz…