Erklärung, warum mein A3 nicht lief :-)

Hey ho…



Endlich nun läuft mein A3 wieder…der Grund war im Grunde einfach aber nicht sofort zu entdecken:



Mein A3 1.6l Bj 97 buckelte vor einigen Monaten sporadisch, nahm kein Gas an. Das Wechseln des LMM, Hallgebers und eines Temp-Fühlers brachte keinen Erfolg. Da die Zilinderkopfdichtung morsch war, dachten wir, es läge daran…ausgewechselt und auch keine Besserung…!



Heute nun die erfolgreiche Lösung:



Die mechanischen Steuerzeiten waren nicht i.O.

Durch die Laufleistung des Zahnriemens verändern sich die Steuerzeiten, die Elektronik kann dies in gewissem Rahmen auffangen…aber irgendwann ist die auch überfordert. Als jetzt der neue Zahnriemen rein kam, hatte er ja die gleiche Einstellung wie der alte…also noch schlimmer…leider :slight_smile:



Die Elektronik kann ein Problem der Steuerzeiten nicht melden, sagt immer aus, es sei alles paletti…



Steuerzeiten eingestellt…und nun rennt mein A3 wieder so, wie ich es kenne…!



Nun warte ich nur noch auf die tolle Rechnung vom Freundlichen…grummel



Also, wer nen buckelnden A3 hat, der relativ kurz vor, oder nach dem Riemenwechsel steht, der sollte mal die Steuerzeiten überprüfen lassen :slight_smile: Könnte von Erfolg gekrönt werden…!



Grüße



Mo


sag bescheid, ob du die dichtung, llm usw. zahlen mußtest, denn eigentlich wär das ja ne ziemliche unverschämtheit.


Also entweder hat dir da jemand einen riesen Bären aufgebunden, oder du willst hier die Leute verarschen. Sorry, aber ich möchte nicht beleidigend werden, aber das ist schon heftig, was du hier schreibst. Der Zahnriemen längt sich unter Witterungseinflüssen und ein dementsprechendes Alter. Das ist richtig. Diese Einflüsse gleicht das Motor Steuergerät aus, so das der Fahrer davon nichts bemerkt. Sollte durch die Steuerzeiten ein unrunder Motorlauf oder Leistungsverlust eintreten, ist der Zahnreiemen (mangelnde Pflege) ein oder mehrere zähne übersprungen.



Die mechanischen Steuerzeiten waren nicht i.O.

Durch die Laufleistung des Zahnriemens verändern sich die Steuerzeiten, die Elektronik kann dies in gewissem Rahmen auffangen…aber irgendwann ist die auch überfordert. Als jetzt der neue Zahnriemen rein kam, hatte er ja die gleiche Einstellung wie der alte…also noch schlimmer…leider :slight_smile:



Die Elektronik kann ein Problem der Steuerzeiten nicht melden, sagt immer aus, es sei alles paletti…



Steuerzeiten eingestellt…und nun rennt mein A3 wieder so, wie ich es kenne…!



Nun warte ich nur noch auf die tolle Rechnung vom Freundlichen…grummel



Also, wer nen buckelnden A3 hat, der relativ kurz vor, oder nach dem Riemenwechsel steht, der sollte mal die Steuerzeiten überprüfen lassen :slight_smile: Könnte von Erfolg gekrönt werden…!



Grüße



Mo




[/quote]


Wieso soll ich Dir oder anderen einen Bären aufbinden??? Das ist die Erklärung des Freundlichen. Also nicht einfach von mir erdacht oder sonst irgendeinen Ursprungs.



Mangelnde Pflege…sag mal, streichelst Du jeden Abend Deinen Zahnriemen? Möchte gerne mal sehen, wie man den pflegt…

(Balsam, Metalpolitur, Hautcreme???)



Mich wundern einfach die langen Laufzeiten für Zahnriemen bei Audi…120.000 km …für mich viel zu lang. Ich werde nun alle 90.000 wechseln, so wie ich es auch bei den VW-Motoren gemacht habe. Längere Laufzeiten sind einfach nicht mehr drin.






@ Sport-Quattro

wie wäre es wenn Du mal genauer erklärst warum und wieso das so nicht die Ursache sein soll?


Okay, also „Pflege“ war wohl das falsche Wort. Der richtige Begriff ist eher „Wartung“. Da beim 1,6er kein Wechselintervall vorgeschrieben ist, wird bei jeder Inspektion der Zustand und die Spannung des Zahnriemens überprüft. Ich will nicht absprechen, daß das die Ursache für deine Motoraussetzer war. Aber wenn es sich dann in dieser Form bemerkbar macht, dann ist der Zahnriemen mehr als zwei Zähne übersprungen. Bis circa zwei Zähne auf dem Nockenwellenrad gleicht das Steuergerät aus. Der Zahnriemen springt eigentlich nur, wenn er übermäßig abgenutzt ist. Von daher glaubte ich, daß die Wartung fehlt. Zum Wechsel des Zahnriemens gehört übrigens auch die Umlenkrolle und die Spannrolle!! Und dann noch -Entschuldigung- Ich habe mich vorhin wohl etwas aufgeregt…

Gruß


Ja, kam echt ein wenig arrogant rüber…

Was zum Wechsel dazugehört, glaub mir, weiss ich, wenn ich Dir jetzt sage, dass der Wagen regelmäßig gewartet wird, dann widerspricht das auch Deiner Theorie.



Und es gibt doch einen Wartungsintervall beim Zahnriemen…!!! Vorgeschrieben bei Audi beim 1.6er bei 120.000 km!!! Frag mal meinen Freundlichen.



Der Zahnriemen war in meinen Augen am Ende seiner Lauffähigkeit…keine Frage, aber der Intervall wird so von Audi vorgegeben. Aus der jetzigen Erfahrung nehme ich mit, dass der Riemen demnächste bei 210.000 gewechselt wird…wie schon die ganzen Jahre bei meinen VWs…!



Auf Wartung lege ich großen Wert…nur noch so als „letztes“ Wort :slight_smile:


Hmmm… Also wenn ich mich nicht täusche, müßtest du den Motor KB „AKL“ haben, oder?


AKL…so ists…warum?


okay ich habe das buckeln und ruckeln auch und mein wagen ist bei 110tkm … lasse morgen mal den riemen checken bin eh dort wegen tempfühler und bevor die anfangen da rumzumachen und alles austauschen wie bei dir sollen die erst auf den riemen schauen … :wink: ich schreib dann morgen was so war und was der wechsel des riemens beim bosch service kostet …


Warum ich den Motor KB wissen will? Soweit ich weiß ist da wirklich kein Wechselintervall vorgeschrieben. Ich kann mich aber täuschen, schaue nächste Woche mal in den Unterlagen nach. Du hattest ja gesagt, daß er bei 120.000km gewechselt werden soll…


Das würde mich aber echt erstaunen, wenn da kein INtervall ist…puh…!



Mein Freundlicher meinte, dass beim 1.6er AKL der Intervall bei 120 TKM liegt. Wenn es aber keine vorgeschriebenen Intervalle gibt, find ich die Aussage aber ganz schön mutig. BEi VW ist ja das Zahnriemenproblem bekannt, deshalb tauscht man ja dort schon bei 90.000 km…aus Vorsicht…und bisher bin ich damit gut gefahren…hatte nie Probs bei meinen Autos…!



Sag mal, wenn Du was weißt Sport-Quattro…!


@Gerks

Da mein A3 Seit kurzem sich auch wieder einen abruckelt, würde mich interessieren ob deiner nun wieder läuft und was da gemacht wurde.

Ich hab bei mir fast das gefühl, das mein motor schlechter läuft wenn es wärmer es draußen ist (so wie in den letzten tagen) kann das sein?


Quote:


On 2002-06-23 11:52, Mozart wrote:

Das würde mich aber echt erstaunen, wenn da kein INtervall ist…puh…!








Also ich habe da gerade mein Service-heft rausgekramt. Ich hab nen 1.8er und da ist auch KEIN(!) Zahnriemenwechsel berücksichtigt! Also mein kleiner hat jetzt 95.000 auf der Uhr, und der Riemen fliegt in der nächsten Zeit auf jeden Fall raus! Ich möchte nicht bei 120.000 im Regen stehen müssen!


@ 2ndsky

Ich hatte auch das Prob, dass er bei Wärme noch viel schlechter lief…!



@ Patrick

Find ich ja echt schei**e, dass da kein Intervall drin ist…gefährlich gefährlich…

Also schön alle 90 TKM wechseln :slight_smile:


Habe mich schlau gemacht. Bei AKL ist kein Zahnriemenwechsel vorgesehen. Bei der Inspektion wird der Zustand des Zahnriemens überprüft. Empfehlung der Werkstatt ist, den Zahnriemen bei spätestens 120.000km zu wechseln. :slight_smile:


Hi, ich meine im Handbuch vom A3 (meiner Ez.979 steht was von 120Tkm drin! Kann mir aber nihct vorstellendas die für jedes modell ein eigenes Handbuch schreiben! Ich meine aber das dies nur eine Empfehlung ist und kein muß! Bin mir aber sicher das es drin steht!!! Bei alten Vw’s war der Riemen alle 60 Tkm fällig!

mfg

tommyly