Erfahrungen mit KW III?

Hallo Leute, wer von euch hat schon Erfahrungen mit dem KW III gemacht?
Alles ich will so 60/50 tiefer wenn ich mir dafür ein KW II hole ist es unheimlich hart was bei der Tieferlegung nicht unbedingt notwendig wäre, oder??
Was sagt Ihr??
Variante III ist doch so ziemlich das beste was derzeit auf dem Markt ist wenn es um Komfort geht???

User Inspi hat das Var. III verbaut

http://www.inspiworld.de ???

Flo

Da frag auch mal im Audi Speed nach!
Oder dort unter der Suchfunktion!

Fahren sehr viele dort! an hört nur gutes!

Die in Audi Speed schwören drauf, dort bis auf jeden Fall richtig. Am besten mal nach „kw competition“ oder „variante 3“ suchen - da müßte es ne MEnge geben

Fährt hier in diesem Forum das KW V3 denn keiner ausser Inspi???

Weiss von keinem anderen was, aber wird wohl daran liegen das es einfach viel zu teuer ist

Hallo!

So, mein erster Post, obwohl ich schon sehr lange hier mitlese.

Da ich bei Audi-speed.com bereits Mod unter dem Nick MichG96 bin, habe ich hier ab und an nur per PN geholfen, damit ich nicht dauernd am tippen bin.
Auf unserer Site bin ich die Kontaktperson zu KW, arbeite in deren Rennsportabteilung und dort haben wir alle ®S3/4 von Audi-speed umgebaut.
Mittlerweile dürften es ca. 50 Autos sein, welche mit Variante III fahren.

Inspi fährt das ehemalige Fahrwerk von Stefan, dem Ex Admin von Audi-speed.de, Roland fährt noch Var.III, welches er auch bei uns bekommen hat.
Ich selbst fahre auch Var.III in meinem A3, jedoch etwas abgeändert und somit nicht repräsentativ.

Sollte es Fragen zur Performance oder Erfahrungsberichten geben, lege ich jedem zuerst das Portal bei Audi-speed.com ans Herz, dort haben mehrere Member schon ihre Eindrücke niedergeschrieben.
Für weitere Fragen stehe ich dann gerne zur Verfügung.

Gruß G-Star


Frag mal Martini aus dem AS Forum der kann dir verschiedene User nennen die ein drin haben!
Ist ja auch nicht gerade billig das Ding!

Welchen Vorteil bietet es mir gegenüber dem Variante II ? Ich mein ok - Zug und Druckstufe sind verstellbar - aber spürt man das überhaupt ? Und wie stell ich das richtig ein ?

Ich denke „selbst“ wirst du das nie richtig einstellen können… Das ist dann gut wenn du auf ner Rennstrecke bist wo du eine ebene Straße hast. Auf ebener Strecke ist eben ein hartes Fahrwerk super, auf welliger Strecke kann zu hart aber wieder gefährlich sein. Also musst du da nen Mittelweg finden. Aber ich denk da gibts Spezialisten die dir das Teil einstellen…

Hallo,
ich hab das KW Var3 in meinem S3 mal dringehabt. Hab es rausgeschmissen weil es mir in jeder Stufe einfach zu hart war. Und die Sachen mit dem Einstellen, tja, je mehr man irgendwo einstellen kann desto unzufriedener ist man meistens weil man nie so recht sein Optimum erwischt. Man dreht und dreht und irgendwie ist man dann doch wieder nicht zufrieden. Ich fahre jetzt das H&R Gewinde und bin voll begeistert von diesem Fahrwerk. Das ist für meinen Geschmack der richtige Mix aus Sportlichkeit und Komfort. Kann es dir nur wärmstens empfehlen. Aber wie gesagt, schlecht ist das KW nicht, aber für meinen Geschmack einfach zu viel Schicki Micki. Zu den FK Fahrwerken kann ich sagen daß sie auch nicht schlecht sind. Hatte in meinem Ibiza Cupra ein Gewinde von FK drin und das hat auch nie zicken gemacht. Schön straff und doch komfortabel. Und der Preis ist meines erachtens das größte Kaufargument.
Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben,
mfg Thomas

Hallo G-Star,

Du bist ja bestens Informiert was mein Var. III angeht g Naja, habs damals auch erzählt woher ich es habe.

Nun mal zum wesendlichen.
Das Var. III ist schon nicht schlecht, mich stört bei schneller Fahrt jedoch die Härte des Fahrwerks. (Mit schnell meine ich Geschwindigkeiten ab 140km/h auf der BAB). Bei uns auf der A44 aus Mönchengladbach kommend ist auf ca. 1km der Strassenbelag so ziemlich bescheiden, Bodenwellen pur.
Was mich nun stört… ich hoppel auf diesem Teilstück wie so ein Hase auf diesen Bodenwellen herum, egal wie ich das Fahrwerk einstelle. Ich bleibe noch nicht einmal im Fahrersitz sitzen sondern hebe schlagartig und zeimlich heftig ab. Vom Beifahrer mal abgesehen, da dieser sich nicht wirklich irgendwo festhalten kann. In diesem Sinne ist das Fahrwerk speziell was das schnelle Überfahren von Bodenwellen anbetrifft … ätzend !

Ansonsten ist das Fahrwerk super, besonders in Kurven höhö

Was mir in dem Zusammenhang etwas nagativ aufgefallen ist, die Koppelstangen sind sehr schnell verschlissen. Schnell heisst, nach zwei Jahren 24 Monate (Sommer und Winter) ist das Gummi in de Koppelstangen purös…

@G-Star
Du hast geschrieben das Du die kontakt Person bei KW über as bist.
Könntest Du mir mal einen Tipp geben was ich mit den Koppelstangen machen kann? Wenn ich nun neue brauche, dem scheint ja so, wo kann ich die Dinger beziehen? Was kosten die? Kannst Du bei KW mal nachfragen wieso das Gummi so schnell nachgibt?

Für eine Antwort wäre ich dankbar. :top:

Gruss
Robert W.



Hallo!

Ok, dann will ich mal einige Fragen beantworten!

Zuerst zur Techik der einzelnen Varianten:
Var.I und II sind sogenannte Gasdruckstoßdämpfer, d.h. im Inoxgehäuse sind geschlossene Alko (Var.I) und Koni (Var.II) Dämpferpatronen verbaut, welche nach KW Vorgaben in den entsprechenden Firmen hergestellt werden.
Var.III hört sich zwar ziemlich ähnlich an, von der Technik her jedoch besteht ein gewaltiger Unterschied.
Im Gegensatz zu den beiden anderen, wird bei der Var.III ein offenes Ölsystem verwendet, welches eine ganz andere Performance und Einstellmöglichkeit bietet als Var.I und II.
Bei Var.III kann die Zug- und Druckeinstellung unabhängig voneinander vorgenommen und somit optimal aufs jeweilige Auto abgestimmt werden.

Grundsätzlich liegt ja folgendes Problem vor:
Ein Unternehmen entwickelt für ein neues Modell ein Fahrwerk, welches in unendlichen Tests aufs Härteste beansprucht wird und erst nach erfolgreichem Bestehen dieser in Serie geht.
Audi testet also in Millionen von Km das A3 Fahrwerk, merzt alle Fehler aus, die Entwicklungsingenieure befinden es für gut und es wird für ein neues Modell freigegeben.
Nun kauft sich ein junger Autoenthusiast solch ein Auto, ihm gefällt die Höhe nicht, er schmeisst die Federn raus und ersetzt sie durch 40/40, 60/40, wie auch immmer.
Durch diese Aktion wirft er das ganze Konzept der Entwicklung durcheinander!
Dämpfer/Federkennlinien stimmen nicht mehr, das System im ganzen ergänzt sich nicht mehr.
Was ist das Ergebnis- ein Auto, daß ein paar cm tiefer ist, übermäßig hart wird und von dem nur Freaks sagen, es fährt viel besser als zuvor wobei sie den Schmerz im Rücken unterdrücken.
Ein Auto entfernt sich durch Veränderungen immer mehr oder weniger vom Original, soll heißen, ein A3 mit 60kg Musikanlage, 19" Felgen und Porschebremse hat nicht mehr wirklich viel mit der Serie zu tun.
Alle Komponenten des Autos jedoch wurde für die Serie entwickelt und so kann es sein, daß ein Ambition Fahrwerk mit 9x19" nicht wirklich gut zurecht kommt.
Bei der Var.III jedoch kann man dieses Problem umgehen.
Bei Fahrwerken, die nur in der Höhe (vielleicht noch im Zug wie bei Var.II) verstellt werden können, muß sich der Fahrer mit der performance des Autos nach dem Einbau zufrieden geben, weil er keine Möglichkeiten hat, diese zu verändern.
Bei der Var.III jedoch kann ich zuerst am Dämpferprüfstand, dann aber auch im eingebauten Zustand solange die Werte verändern, bis das Zusammenspiel von Fahrwerk und Auto optimal ist.
Klar gibt es viele, denen sowas das Geld nicht wert ist oder die es einfach nicht brauchen.
Jeder, der jedoch bis jetzt mitgefahren ist meinte, er habe noch nie ein Fahrwerk erlebt, das den Spagat zw. Alltagstauglichkeit und Rennfeeling so gut meistert wie die Var.III.
Ein gutes Fahrwerk muß nämlich nicht hart sein!
Ein Auto ist mit vier handflächengroßen Gummiplatten mit dem Asphalt verbunden.
Die Maxime muß deshalb wohl sein, daß diese Verbinung so oft und solange wie möglich gewährleistet sein sollte.
Mit einem harten Fahrwerk wird dies jedoch nicht möglich sein.
Neben all der Performance spricht noch ein Punkt wesentlich für die Var.III, das Baukastensystem.
Sollte bei Var.I oder II was kaputt sein, dann gibts ne neue Dämpferpatrone für xxx€ und fertig.
Bei der Var.III kann jedes Teil einzeln ausgewechslt werden.
Somit braucht man wegen des Defekts eines Cent Artikels (Scheibe) nicht sofort den kompletten Dämpfer ersetzen und nachdem man das Fahrwerk nach z.B. vier Jahren revidiert hat (neues Öl, neue Dichtungen), kann man es nicht zuletzt dank Inox als neuwertig verkaufen.
So, ich hoffe, ich konnte den Unterschied der einzelnen Fahrwerk ein wenig verständlich machen, sollte es noch Fragen geben, kein Problem.

@Inspi:
Das Problem deines Fahrwerks ist nicht seine Einstellung sondern dein Auto.
Ich hatte das gleiche Problem, es liegt einfach an der Starrachse des A3 Front.
Wir haben ziemlich lange ach einer Lösung gesucht und dieser jetzt mit Hilfe eines Bypasssystems gefunden.
Dadurch verringert man die Druck und z.T. auch Zugkräfte an der HA und erreicht somit ein Fahrverhalten einer Einzelradaufhängung.
Wegen den Koppelstangen kann ich dir momenatn keine Auskunft geben, damit hatte ich noch nie Probleme.
Welchen Stabi fährst du, welche Höhe hat dein Auto?

Gruß G-Star

  • Dieser Beitrag wurde von G-Star am 29.12.2003 bearbeitet

@ G-Star,

ich habe den KW Stabi, mit den passenden Koppelstangen auch von KW. Nach Eintrag hat mein Wagen eine Gesamthöhe von 1370mm, nach Tieferlegung. Werksseitig waren es 1406mm (Ambition)

Wie kann ich das Fahrwerk am besten einstellen?
Habe schon überlegt das Fahrwerk bei KW einstellen zu lassen… war aber etwas Faul um dort hinzufahren, muss ich zugeben.

Im Sommer 04 fahre ich einen neuen Radsatz, es ist durchaus möglich das ich an der Höhe etwas verändern werde,… von daher würde ich eine Fahrwerksabstimmung im April avisieren.
Kannst Du eine Firma empfehlen?

Du hast geschrieben „wir haben…lange…“…?
KW?

Gruss
Robert W.

[quote]
@Inspi:
Das Problem deines Fahrwerks ist nicht seine Einstellung sondern dein Auto.
Ich hatte das gleiche Problem, es liegt einfach an der Starrachse des A3 Front.
Wir haben ziemlich lange ach einer Lösung gesucht und dieser jetzt mit Hilfe eines Bypasssystems gefunden.
Dadurch verringert man die Druck und z.T. auch Zugkräfte an der HA und erreicht somit ein Fahrverhalten einer Einzelradaufhängung.
Wegen den Koppelstangen kann ich dir momenatn keine Auskunft geben, damit hatte ich noch nie Probleme.
Welchen Stabi fährst du, welche Höhe hat dein Auto?

Gruß G-Star

[/quote]

@inspi
Frag mal Martini aus dem AS!
Der war es einstellen lassen! Der kann die Adresse und Telefonnr. geben

Hallo!

Also, ich werde mal etwas Hintergrundinfos zu mir und dem Fahrwerk liefern:

Ich arbeite neben meinem Maschinenbau Studium in einer Firma, in der Fahrwerke für Rennautos gefertigt werden.
Der Chef dieser Firma namens Anton Pfeifer hat die KW Variante III und das KW Competition Rennfahrwerk entwickelt und besitzt ein Patent auf diese beiden Fahrwerke.
In dieser From und mit dieser Technik darf sie also niemand nachbauen.
Er kam vom Motocross und den dort verbauten Dämpfer in den Maschinen zu Autodämpfern und nach dem Studium sogar als Fahrwerksingenieur in die Formel 1.
Nach zwei Jahren kehrte er dem Rennzirkus den Rücken und konzentrierte sich wieder auf den Bau und Vertrieb seiner Patente in Waldmünchen.
Da er alles nicht unter einen Hut brachte, gab die Patentrechte an KW ab, damit diese sein Produkt vermarkten und konzentrierte sich auf Entwicklung und Bau.
Seitdem wird sein Fahrwerk unter dem Namen KW verkauft.
Das Fahrwerk für die Rennautos (Competition) wird immer noch 100%ig in Waldmünchen gefertigt, das Straßenfahrwerk (Var.III) wird unter Anleitung und mit Komponenten aus Waldmünchen bei KW zusammengebaut.
Waldmünchen wiederum liegt nur 20km von meinem Wohnort entfernt und somit arbeite ich in den Semesterfreien und als Praktikum bei der Firma Pfeifer, die sozusagen die Entwicklungsabteilung von KW darstellt.

Das mal zur groben Orientierung, in welchem Verhältnis ich zu KW stehe.

Wir bieten den Mitgliedern des Audi-speed.com Clubs ein Gesamtpaket mit Fahrwerk, Einbau, Spur einstellen und abstimmen an und haben dies mittlerweile doch schon ein paar mal verbaut.
Durch den Einbau und das abstimmen bei uns vor Ort können wir zusammen mit dem Besitzer dessen Wünsche sofort umsetzen und das Auto so abtimmen in Höhe wie auch im Fahrverhalten, daß er damit 100%ig zufrieden ist.
Bei einem Fahrwerk, daß eben die Möglichekeit der Einstellung bietet, sollte man diese dann auch nutzen und am besten beim Entwickler selbst einstellen lassen.

@inspi:
Ich würde dir empfehlen, mal bei uns vorbei zu kommen, damit wir uns deines Autos anehmen können.
Wegen der Höhe würde ich mir keine zu großen Gedanken machen, wir orientieren uns eigentlich immer am Restgewinde anstatt der Fahrzeughöhe.
Wenn du beim Gewinde im grünen Bereich bist, kann dir auch im gesamten nichts fehlen.

@Black Devil:
Martini war bei mir in Waldmünchen, er hatte meine Nummer!

Gruß G-Star

[quote]
eine Gesamthöhe von 1370mm, nach Tieferlegung. Werksseitig waren es 1406mm (Ambition)

[quote]

Kann mir mal einer sagen wie das gemessen wird? Unser einst sagt ja einfach nur plump 60/40 oder 40/40 wenn es um Tieferlegung geht!
Danke für eure Hilfe!

Die Gesamthöhe misst der TÜV / Dekra Gutachter und trägt die geänderte Fahrzeughöhe in die Fahrzeugpapiere ein.

Bei einem Gewinde Fahrwerk kann man nicht von 60/40 reden… das sind meist Angaben der Hersteller für nicht in der höhe veränderbare Fahrwerke. Am Fahrzeug misst aber keiner bei der TÜV/Dekra Abnahme ob der Wagen vorne wirklich 60mm gefallen ist.

Gruss
Robert W.

[quote]

[quote]
eine Gesamthöhe von 1370mm, nach Tieferlegung. Werksseitig waren es 1406mm (Ambition)

[quote]

Kann mir mal einer sagen wie das gemessen wird? Unser einst sagt ja einfach nur plump 60/40 oder 40/40 wenn es um Tieferlegung geht!
Danke für eure Hilfe!

[/quote]

Puh!
Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau wieviel Restgewinde ich habe. Könnte es im Moment nur abschätzen, … ca 1,5cm vorne

Könntest mir ja mal eine Wegbeschreinung ,- und / oder eine Adresse geben.
Wann sollte ich bestenfalls vorbei kommen? Würde es sich lohnen zu kommen bevor ich meine neuen Pneus montiere? Bestehen Schwierigkeiten das Fahrwerk mit 16" Winterbereifung einzustellen?
Das ist doch von den Felgen unabhängig, oder?

Bin jetzt irgendwie neugierig, auf mehr, geworden bg

Gruss
Robert W.

[quote]
@inspi:
Ich würde dir empfehlen, mal bei uns vorbei zu kommen, damit wir uns deines Autos anehmen können.
Wegen der Höhe würde ich mir keine zu großen Gedanken machen, wir orientieren uns eigentlich immer am Restgewinde anstatt der Fahrzeughöhe.
Wenn du beim Gewinde im grünen Bereich bist, kann dir auch im gesamten nichts fehlen.

[/quote]

Hallo!

Also 1,5cm hört sich nach sehr wenig an!
Im Gutachten müßte beim A3 in etwa ein Verstellbereich von 35-65mm Restgewinde vorgegeben sein.

Egal, ich würde an deiner Stelle mal die neuen Reifen montieren, die gewünschte Höhe einstellen und dann vorbeikommen.
So können wir uns dem Auto in der Form annehmen, wie du es auch später fährst.
Wenn wir die Abstimmung mit 16" Felgen machen und du wechselst dann auf 18", dann bringt das Abstimmen nicht wirklich viel.

Wegen der Höhe, wir hatten einen S3 hier, der war nach dem Fahrwerkseinbau und Tieferlegeung höher als original im Fahrzeugschein eingetragen.
Eiegntlich muß man nur auch Scheinwerferhöhe (50cm) und den zulässigen Mindestabstand Radmitte-Bördelkante achten.

Zur Adresse, die Firma sitzt in Waldmünchen.
Der Ort in der Oberpfalz liegt unmittelbar an der Grenze zur CZ.

Genaue Adresse lautet:
Firma Pfeifer
Bahnhofstr.24
93449 Waldmünchen

Termin und alles weitere können wir per PN oder Mail klarmachen, wobei es ja momentan nicht eilt.

Gruß G-Star