erfahrungen mit flex-polierer

hi,

da ich ja mit meinem schwarzen lack immer wieder probleme mit schlieren und kratzerchen hab (siehe http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=34529) - ok, ich bin da vielleicht etwas sehr pingelich - wollt ich mal in die runde fragen, ob sich schon mal jemand den polier-apperat von flex gekauft hat. welche politur verwedet ihr dazu? wird’s besser als mit hand? lohnt sich die anschaffung? ist ja nicht ganz billig das teil…

danke, stevie.

  • Dieser Beitrag wurde von sport-quattro am 02.06.2004 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von sport-quattro am 29.07.2005 bearbeitet

Hi,
ich habe die Flex 1503 VR (oder so ähnlich) mir damals von www.petzoldts.de gekauft und bin sehr zufrieden damit.

Ich schwör auf die Politur von Petzoldts (rot/orange/gelb), je nach Anwendungsfall.

Zwischen Maschine + Handpolitur wirst du immer einen Unterschied sehen.

Meine Freundin fährt einen dunkel-blauen A3, der komplett mit einem weißen Schleier (vermutlich schlecht mit der Maschine poliert worden) und komplett mit Waschstraßenspuren versehen war als wir ihn gekauft haben.

Ich habe dann versucht, testweise, das ganze erst mit der Hand wieder in den Griff zu bekommen, allerdings ist da nichts zu machen, den Schleier hab ich runter bekommen, für den Rest brauchte ich ca. 30 min für 20cm2 :wink:

Ich habs dann mit der orangenen und roten Paste von Petzoldts und der Flex auf ebenfalls ca. 20cm2 probiert, erst mit der orangenen und dann mit der roten (da die orange nicht ausreichend schleifwirkung hatte)und hab alles wegbekommen (Lack ist auch noch drauf :wink:

Das ganze danach mit Liquid Glass versiegeln, am Besten zweimal (nicht am selben Tag) und gut ist.

Danach nur noch der Freundin verbieten wieder in die Waschstraße zu fahren und nur noch von Hand zu waschen.

Kauf dir nur auf keinen Fall eine Maschine aus dem Baumarkt, dann machs lieber mit der Hand.

Mit diesen Dingern machst du mehr kaputt als heile.

Wenn du dir eine kaufen möchtest dann nimm auf jedenfall eine wo du die Drehzahl vernünftig regeln kannst (und nicht von 4000 - 10000 U/Min), du brauchst eigentlich nur Drehzahlbereiche von 1000 - 2400 oder so.

Hoffe ich konnte ein wenig helfen.

  • Dieser Beitrag wurde von CarstenK am 02.06.2004 bearbeitet

Hi,

ich hatte mir damals die Flex LK 602 VV für knapp 300 Teuronen gekauft und ich muss sagen, das es jeden Euro wert war. Es geht einfach viel besser als mit den Herkömmlichen Baumarkt-Polierern, zumal die Flex auch sehr schön in der Hand liegt. Nur der Schwamm der dabei war taugt nix, der ist definitiv zu hart. Hab mir dann den Teller und den roten Schwamm von Petzoldts gekauft und ich muss sagen, das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall.

Hier nun ein kleiner Auszug meiner Maschine

LK 602 VV mit Griffhaube
Der FLEX Polierer mit starkem Durchzug und Drehzahlregelung
Motor und verstärktes Spezialgetriebe des Kraftpaketes sind auf ein besonders hohes Drehmoment ausgelegt. Beste Voraussetzungen also zum Polieren lackierter Oberflächen und für die Pflege von Natursteinböden mit großen Schwämmen. Durch perfekte Kühlung ist der Polierer hochbelastbar. Griffhaube und ausgewogene Gewichtsverteilung sorgen für optimale Handhabung.
FLEX Fünffach-VV-Elektronik: mit Drehzahlkonstanthaltung, Sanftanlauf mit Gasgebeschalter, Überlastungsschutz, Temperaturüberwachung und Drehzahlvorwahl
Integrierte Luftumlenkung: schützt vor Staub
Ablagepolster: für sichere Ablage
Spindelarretierung: für leichten Scheibenwechsel
Qualitäts-Abschaltkohlen: schützt den Motor bei abgelaufener Kohle



mensch, jetzt macht ihr mir aber das leben schwer :wink: durch die positiven erfahrungen von euch bin ich ja wirklich geneigt, mir das teil zuzulegen und durch polieren der autos von freunden das geld wieder reinzuholen ;-))) ist halt schon ziemlich teuer das teil. was kommt denn da etwa an betriebskosten noch dazu? kommt man mit einem schwamm einmal um’s auto oder braucht’s da schon zwei oder drei?

Betriebskosten eigentlich keine mehr soweit.

Die Polierschwämme kannst du mit ner Bürste säubern, einfach trocknen lassen, den Schwam auf die Maschine, geringste Drehzahl und Bürste dranhalten.

Bei Petzoldts empfehlen Sie dir ne Nylon-Bürste.

Das Pad kannst du dann theoretisch immer wieder benutzen, ohne zu reinigen einmal fürs ganze auto und danch immer wieder sauber machen und wieder benutzen.

…Irgendwann zerfleddert allerdings auch der Schwam :wink:

Nen neuer kostet 5 - 10 EUR.

Ansonsten brauchst du eigentlich nix, maschinenpolitur, Wachs usw., also im Grunde ähnlich wie beim polieren von Hand.

Was ich dir nur raten kann ist wenn du dich für so eine Maschine endscheidest, ist das Komplettset von Petzoldts zu kaufen, da ist dann der Teller, die Bürste, nen Schelif- und nen Polierschwamm bei und kostet 13 EUR mehr als wenn du die Maschine einzeln kaufst.

Wenn du aus der Umgebung kommst kann ich dir nur empfehlen direkt hinzufahren und die Maschine abzuholen :wink:

  • Dieser Beitrag wurde von CarstenK am 02.06.2004 bearbeitet

nee, komme leider nicht aus der gegend ;-( aber wieso ist das so empfehlenswert? hab schon mehrfach gehört, daß die leute da sehr freundlich und kompetent sein sollen, gibt’s da wohl nen crash-kurs gratis dazu?

Nur mal so als Tip wenn du eine Flex kaufen möchtest:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=54054&item=3817957145&rd=1&ssPageName=WDVW

Hoffe dir geholfen zu haben (vielleicht kannst du ja sparen :-))

@dennis: is lieb von dir, hab ich auch schon gefunden. mist, hoffentlich liest das jetzt keiner, der mich dann überbietet :wink:

Ist die gleiche maschine die ich habe.

Ist nur die Frage ob man da ne rechnung beibekommt, würde ich auf jedenfall nachfragen, wenn nicht, überlegs dir gut.

Warum se empfehlenswwert ist hinzufahren…

  1. Bekommst da wirklich nen crashkurs wenn du das möchtest, in sachen Kompetenz und Service habe ich noch nichts vergleichbares gefunden :wink:

  2. Eventuell gibts dann nen besseren Preis… oder noch irgendwas dazu…

  • Dieser Beitrag wurde von CarstenK am 03.06.2004 bearbeitet

Da kann ich doch auch gleich eine normale Flex mit Drezahlregelung benutzen?

Habe auch von Würth eine Poliermaschine, wollte mit der meinen Motorradedelstahlauspuff polieren, da ist aber gar nichts passiert und das obwohl ich sogar extra Schleifpolitur genommen hatte.
Aus diesem Grund habe ich es am Auto dann lieber nicht probiert.

Was ist dabei zu beachten?

Boris

nee, kann man leider nicht. die haben leerlaufdrehzahlen von etwa 10.000 umdrehungen pro minute. dabei verbrennt dir entweder der lack oder er ist so schnell durchpoliert wie du gar nicht gucken kannst. die polierer haben einen drehzahlbereich von etwa 900 - 2.400 umdrehungen und so features wie sanft-anlauf und so. sind schon speziell für’s polieren ausgelegt so…

Moin…

was haltet ihr hier von ?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=54054&item=3818694423&rd=1

ist mit seinen 195,- ohne und 265,- incl. Zubehör eigentlich net teuer oder ?

Olli

stevie: bei deinem alter vom auto würd ich keine politur nehmen, sondern Wax…
damit solltest auch keine probleme mit schlieren bekommen

@stefan: die kratzerchen sind drin und müssen auf jeden fall rauspoliert werden, da kann ich wachs draufkippen so viel ich will. kannst dich ja beim nächsten treffen mal davon überzeugen…

@igel: bei petzoldts ist dafür schon die flex mit zubehör drin, und dann greif ich doch lieber zur marke :wink:

wie tief sind denn die kratzer? wenn sie nur oberflächlich im klarlack sind, dann bekommst sie mit nem guten füller und wax weg…
politur is halt immer schlecht, weil du da lack abträgst