Hi,
ich habe folgendes Problem und zwar meine Endstufe schaltet sich bei lauter Musik für etwa 3 sek aus, dannach geht es ganz normal weiter, bis der nächste heftige Bass kommt ( an der Endstufe ist nur ein Sub angeschlossen). Ist da was kaputt oder bekommt die Endstufe einfach zu wenig Strom oder ist sie überlastet?
Daten zur Endstufe:
Impulse SD 500 2 x 175W RMS
Daten Sub:
MacAbsolute 300 270W RMS
Achja der Sub ist gebrückt angeschlossen!
Hoffe, dass mir da einer helfen kann…
MfG Ede
Vielleicht springt die Schutzschaltung ein, wegen überhitzung, aber da würde sie kaum nach 3 Sekunden wieder angehen. Stromzufuhr sollte man mal testen, obs hilft ein größeres Kabel zu nehmen ( so 20 qmm würde ich schätzen, dürften genügen)
craven
kenn ich von meiner hifi technics anlage
die schaltet auch kurz ab WENN zu viel raus geht…
entweder leiser drehen oder stärkeren sub
mfg
cyber
Quote: |
|
Hi
also deine Antwort verstehe ich nicht.
Also wenn ich einen stärkeren Sub nehme, dann müsste die Endstufe ja noch mehr leisten, da der Sub dann noch mehr ziehen wird…
Könnte es sein, dass es an der Batterie liegt?
Also das Licht flackert ziemlich stark, wenn die Anlage etwas lauter spielt und die Batterie ist noch die originale (BJ '98).
Ich war deswegen gerade bei einem Audi Händler…
Ich habe dann gleich nach der TDI Batterie gefragt (die hat ja mehr Leistung) Preis: stolze 127€…
der Preis erscheint mir doch etwas zu hoch, werde noch ein paar Händler fragen, mal sehen was dann für ein Preis rauskommt…
Achja ich habe ein 8qmm Kabel zZ drinnen, wollte es aber auch noch wechseln!!!
MfG Ede
Quote: |
|
Überhitzung kann es auf keinen Fall sein, da ich das Auto mal zum Test ein paar Stunden stehen gelassen habe und dann die Anlage mal zum Testen gleich aufgedreht habe => Endstufe schaltet nach jedem starken Bass ab!
MfG Ede
Wie gesagt halte ich Überhitzung auch für unwahrscheinlich. Anscheinend ist deine BAtterie fertig und kann die benötigte Leistung nicht schnell genug abgeben. Leg doch zum Testen einfach mal ein Kabel von einem anderem Auto zu deiner Endstufe.
Prinzipiell müßte die Batterie aber reichen, ich habe an meiner 2 Endstufen (1x 350W rms und 4+75W rms) und die ist auch von 1996.
Quote: |
|
Hast du einen Kondensator eingebaut?
Ich habe noch keinen…
Flackert dein Licht? Meins Flackert auch teilweise wärend dem fahren, aber ist dann auch nicht so extrem!!
MfG Ede
Nein kein Kondensator und Licht flackert nicht. Ich habe von der Batterie bis hinter ein 35qmm Kabel liegen. Dort einen Verteiler, der zur 4x75 ein 10qmm Kabel und zur 1x350 2x10qmm Kabel schickt.
Wenn ich mich richtig an meine Schule erinnere, dürfte mit zunehmender Leistung (fetter Bassschlag) der Wiederstand zunehmen. Vielleicht ist das das Problem bei deinem Kabel.
Schaltet sich die Endstufe direkt aus, oder kommt bloss kein Signal?
Quote: |
|
Ja dass stimmt, die Endstufe braucht mehr Strom bei höhere Leistung (Bass) und somit müssten die Kabel dicker sein… Ich will mir auch dickere Kabel verlegen, dauert aber noch ein bisschen!
Ob die Endstufe Abschaltet oder einfach kein Signal von sich gibt weiß ich nicht, hab es noch nicht überprüft. Hab einen Doppelten Boden und muss dafür zuerst die obere Platte abnehmen, werde ich aber mal nachher machen!
Wo bekomme ich denn so einen Verteiler? Möchte mir auch noch eine 2te Endstufe noch einbauen und wieviel kostet so ein Verteiler?
MfG Ede
Den Preis für den Verteiler weiß ich gar nicht, ich schätze mal so 20€. Nimm gleich einen mit genug ausgängen, meiner hat nicht gereicht. Jetzt habe ich 2 Verteiler drin :(.
Achso für Masse solltest du dann natürlich auch noch einen nehmen, um einen einzelnen Massepunkt zu gewährleisten.
cu
Also habe gerade geschaut was die Endstufe bei starken Bässen macht…
Sie geht in den Protect Modus, für 2-3 Sek… dann geht sie wieder bis zum nächsten härteren Bass und dann wieder in den Protect!
MfG Ede
Hi, schreib mal was Du für eine Lichtmaschine hast. Wieviel Amper sie leisten kann!
Bin mir ziemlich sicher das Deine Spannung immer zusammenkracht weil Deine Lichmaschine + Batterie die Leistung garnicht bereitstellen kann. Da hilft auch kein 2000 mm² Kabel mehr.
Ein Kondensator würde die Stromspitzen die gezogen werden erheblich dimmen.
Noch ein Tip: Hilf Dir überhaupt nicht wenn Du Dir ne größere Batterie einbaust (z.B. von einem Diesel) und Deine Lichmaschine nicht dafür ausgelegt ist.
Wenn Deine Lichter flackern selbst wenn der Motor läuft hast Du im Winter echt ein problem, weil sich Deine Batterie dann garnicht mehr aufladen kann, außer die Anlage ist nicht auf Vollast an.
Hi, schreib mal was Du für eine Lichtmaschine hast. Wieviel Amper sie leisten kann!
Bin mir ziemlich sicher das Deine Spannung immer zusammenkracht weil Deine Lichmaschine + Batterie die Leistung garnicht bereitstellen kann. Da hilft auch kein 2000 mm² Kabel mehr.
Ein Kondensator würde die Stromspitzen die gezogen werden erheblich dimmen.
Noch ein Tip: Hilf Dir überhaupt nicht wenn Du Dir ne größere Batterie einbaust (z.B. von einem Diesel) und Deine Lichmaschine nicht dafür ausgelegt ist.
Wenn Deine Lichter flackern selbst wenn der Motor läuft hast Du im Winter echt ein problem, weil sich Deine Batterie dann garnicht mehr aufladen kann, außer die Anlage ist nicht auf Vollast an.
Hmm was soll ich zur Lichtmaschine schreiben?
Ist noch die Originale drinnen und ich habe einen 1.6er…
Wo kann ich denn nachlesen, was für eine Lichtmaschine ich habe?
MfG Ede
Wenn das Licht bei lauter Musik flackert: (oder: dem Kondensatör ist nix zu schwör)
Um Leistungsstarke Verstärker im Auto (12V) zu realisieren arbeiten diese mit eingebauten Netzteilen, welche die 12V-Bordspannung auf eine symetrische höhere Spannung transformieren. Dies bewirkt bei hohen Pegeln (gerade bei Bassschlägen) einen sehr hohen Strombedarf der Endstufen (P=U²/R). Die Autobatterie arbeitet nach einem chemischen Prinzip und kann den schnellen Stromschwankungen nicht sofort folgen - die Folge dieser Totzeit sind Spannungseinbrüche im Bordnetz (Lichtflackern). Abhilfe schafft hier ein Kondensator, der in der Totzeit der Batterie den Strom unverzüglich zur Verfügung stellt und damit das Bordnetz stabilisiert. Ist dieser kurz vor den Endstufen installiert wirkt er auch dem Spannungsabfall der Kabel entgegen und sorgt so für stabile Spannung an den Endstufen.
Also ich fahre auch einen 1.6er mit Werksbatterie und habe zwei Endstufen verbaut, allerdings auch für jede Enstufe einen Powercap mit 1 Farad.
Schließe erst einmal einen Powercap dazwischen, Problem sollte dann behoben sein…
Gruß
Holger
Da würd ich mir echt nen Kondensator holen, damit dürfte das Problem behoben sein!
Du hast nicht zufällig nen Sub mit ner Doppelschwingspule, den du gebrückt angeschlossen hast(zB JL 12W3) dann kann es sein, dass der auf 1ohm läuft, deine Endstufe dass aber nicht packt-ist nur ne Vermutung.
Hallo,
ich weiß nicht ob das Problem behoben wird, wenn ich einen Kondensator einbaue!
Also heute Abend ist mir auch noch aufgefallen, dass das Licht sogar flackert, wenn ich meine Fensterheber betätige…
Das heißt für mich nix gutes
Könnte es sein, dass die Lichtmaschine defekt ist? Oder spinnt meine Batterie so langsam?
Das Licht hat sogar wärende der Fahrt geflackert (Fensterheber)…
Achja Musik hat zwar gespielt, war aber wirklich sehr leise…
MfG Ede
Quote: |
|
Nein der Sub müsste auf 4Ohm laufen!
Quote: |
|
das muß nix heissen. bei mir verdunkelt sich das (scheinwerfer-) licht auch, wenn ich die fensterheber benutze (speziell beim hochmachen).
das hat wohl mit dem kurzzeitigen kurzschluss der motoren zu tun, der die boardspannung kurz herabsetzt.
ich habe ne tdi batterie drin und keine besonders fette endstufe!
anteater
Was Pacvemaker geschrieben hat ist völlig richtig. Hol dir ein Powercap und die Sache ist gegessen, man kann das ganze einfach mal mit einem Multimeter durchmessen und du wirst sehen, das deine Bordspannung bei Bass so tief in den Keller geht das die Endstufe abschaltet, jede Endstufe brauch einen gewissen Strom damit sie überhaupt spielt. Die Lichtmaschiene dürfte nicht im Arsch sein eher die Batterie. Hier eine kleine Empfehlung für diejenigen die nichtz als zu viel ausgeben wollen. Bosch Silver Batterien günstig und für den normalen bis gehobenen Anspruch ideal vom Preis Leistungs Verhältniss. Kleines Powercap und du hasst nie wieder Probleme