Ich stehe an, keine Ahnung was los ist. Die Audis haben ja mit den Zuheizer eine Krankheit dass die Lötstellen über die Zeit kaputtgehen, welcher Idiot auch immer sich dachte es wäre eine gute Idee die Platine direkt an die Heizelemente zu binden - aber bitte.
Hatte den Fehler 00483, Auxiliary Heater. Also das Teil rausgenommen, die bröseligen Lötstellen der Widerstände frisch bezinnt, und jetzt hab ich auch keine Fehler mehr - aber trotzdem heizt das Ding nicht. Ich hab heute früh getestet mit 2C (laut Auto) Außentemperatur, kaltem Motor, ECON Taste nicht aktiv, und sowohl Auto mit HI als auch den Abtaumodus (Windschutzscheibe auf Climatronic), und trotzdem kommt da einfach keine Wärme raus… nach ein paar Minuten war es stattdessen das 30C Kühlwasser vom Motor das ich gespürt hab. Gibt’s nach einem Fehler noch irgendwas zum Entsperren oder ist das Teil dumm?
Der Zuheizer geht erst ab einer bestimmten Temperatur. Glaube 4 grad oder so. Bin mir aber nicht mehr sicher. Du kannst ihn aber im stellgliedtest über vcds ansteuern/testen
Genau, dem war ich mir auch bewusst, genau deshalb hab ich bei 2C getestet. Aber da kam einfach nichts… mein Mechaniker schaut sich den Zuheizer ansteuerungsmäßig demnächst an mit den Reparaturen an meinem Auto, VCDS hab ich leider keines
Für zukünftige Fündige: Der Stellgliedtest scheint es nach der Reparatur “freizuschalten”. Hab einen VCDS Clone genommen da ich nicht 300€ für eine einmalige Nutzung ausgeben wollte, und mit 20€ sehe ich wenig Risiko - hat dann tatsächlich auch funktioniert und ich konnte den Stellgliedtest machen: voila, 950W gezogen. Heute hab ich dann unter Überwachung mit dem VCDS dann auch mal probiert, ob er von alleine ohne Stellgliedtest anspringt, und tatsächlich tat er das dann auch. Berechnete Außentemperatur des Autos 6C, Motor Kaltstart, und er zog 850W mit erhöhtem Leerlauf. Jetzt krieg ich hoffentlich endlich sofort Hitze im Winter