einschließen neuen Kondensator 1F

habe eine einleitung gefunden wie man richtig einen neuen Kondensator 1F einschließt!

http://www.carhifi-oc.de/help/Kondensator_Anschluss.pdf

nun die frage: da braucht man einen wiederstand wocher bekommt man den? was soll ich dazwischen klemmen? ich habe keine ahnung! bitte genauer beschreiben, danke! ansonsten muss ich zum fachmann wegen wiederstand

Hallo,
der Wiederstand ist nur für das erste mal aufladen,damit der Kondensator nicht zu schnell aufgeladen wird.
Bei mir war eine art Glühbirne dabei anstelle des Wiederstandes.
Die Glühbirne wird nur kurzzeitig angeschlossen wie der Wiederstand im Bild.
Nach den anklemmen der Birne Leutet sie sehr hell und wird mit der Zeit immer schwächer-----wenn diese dunkel ist,ist der Kondensator aufgeladen und kann jetzt richtig angeschlossen werden(das ganze sollte zügig geschehen da dieser sich wieder entlädt!)
Frag mal ein Car-Hifi Geschäft nach so einen Wiedersand oder Lampe!

:tongue:

steht doch alles sehr sehr gut beschrieben in der anleitung deines links ggggg

das gleiche wäre auch für uns hier nützlich.

einleitung ??
einschließt ??
einschliessen ??
wocher ??

Gruß Andy

was könnt ihr mir dazu sagen? ist er gut?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=370044909836&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=024

Sieht gut aus, hat sogar einen Remote Anschluss. Mit Dietz macht man eigentlich nichts falsch. Allerdings ist der verdächtig günstig.

Mal ne kurze Frage zu deinem Link!

Darin steht das man die Kondensatoren immer parallel anschließen soll aber auf den Zeichnungen sind die immer in Reihe geschaltet wenn ich mich nicht irre!
Was ist denn nun richtig?

noe wo sind die in reihe geschaltet ? auf der zeichnung ist es paralel auser der "Ladewiederstand" bei Erstinbetriebnahme der ist in Reihe … zumal eig heute alle Ladeelektronik haben und mann hier keinen Wiederstand braucht … der Dietz mit remote sollte diese auch haben

Gruß Devil666

genau Kondensatoren werden parallel angeschlossen.
Der Widerstand ist wie gesagt nur fürs Ersaufladen gedacht. Das hat nichts damit zu tun, das der Kondensator zu schnell aufgeladen wird. Ein Ladevorgang, ohne Widerstand mit einem nicht aufgeladen Kondensator, wäre ein Kurzschluss.
Die größe des Widerstands legt fest wie schnell der Kondensator geladen wird.

Aber fehlt hier oben nicht die Verbindung?
Jetzt muss der Storm ja über das Cap fließen um zur Endstufe zu gelangen oder nicht? Also Reihenschaltung oder nicht?

  • Es steht auch in der PDF Parallelschaltung
  • Es handelt sich auch um eine Parallelschaltung, wenn du genau hinschaust siehst du nämlich, dass das Stromkabel von der Batterie zum Pluspol des Caps geht und von dort aus auch zur Endstufe. Wenn es in Reihe wäre, dann müsste das Powerkabel nicht vom Pluspol des Caps zur Endstufe sondern vom Minuspol. Ob du jetzt in dem von dir markiertem Bereich ne Verbindung machst oder wie es dort eingezeichnet ist die Splittung am Kondensator (indem du pro Pol nämlich einfach zwei Kabelschuhe dranschraubst wird dem Strom herzlich egal sein.

Die von B-Man in eine Parallelschaltung!

Aber normalerweise geht man im Auto mit dem Kondensator direkt auf Masse und nicht erst an die Endstufe. Hat aber weniger mit der Elektronik zu tun, sondern aus technischen Gründen.

Stimmt ja!
Hatte mich nur gewundert aber ich bin auch nicht so der Experte was Elektrotechnik angeht!

mal ne kurze frage!
ist es unbedingt notwendig einen remut anschluss zu haben?
Meiner hat gar keinen! Wo is denn da der unterschied?

Es gibt auch welche die haben ne Elektronik die den Kondensator nur dann läd wenn auch Strom aus dem Kondensator fließt. Sonst ist er quasi im Standby!

Grüße

wenn das Ding voll ist, ist es voll und ist dann somit auch im Standby Betrieb, kann mir zwar vorstellen wie die Steuerung dazu aussehn könnte, aber meiner meinung nach brauch man sowas nicht.

Ja aber so Sachen wie z.b. die Spannungsanzeige gehen aus um nicht unnötig Energie zu verblasen!