Hallo
da ich im Juni stolzer besitzer eines A3´s werde .Wollte ich mal wissen, wie lange man einen neuen A3 1.9 96 KW einfahren muss?
Wann muß der Wagen zur ersten Inspektion ?
Gruß Mike
hab auch einen PD 96kw ich kann dir nur empfehlen ca. 3000km nicht all zu wild fahren. die maschine braucht einige km um gut in die gänge zu kommen. aber dann ist er voll der hammer ein geiles geschoß.
gruß cs
Erster KUndendienst ist bei 15000 KM
Gruß Chris
Hallo!
Sinnvoll: Ölwechsel bei ca. 3tKm.
Gruß Micha
Die neuen Modelle haben Longlife: Kundendienst erst nach 30.000 km!
Hey,
ich habe auch einen 96kw PD BJ01 und meiner hat Turnusmäßig nach 15tkm einen Ölwechsel bekommen und muß nun (nach 12mon.) zum ersten Kundendienst (ohne Ölw.).
Sven
Hallo
Also bei Longlife Motoren braucht mann also nicht so oft das Öl wechseln. Mh 30.000 KM mit einem Öl. Das kann ich mir nicht so vorstellen.Werde das Öl nach den ersten 3.000 KM rausschmeißen.
Was für ein Interval wäre den am besten !
Hallo!
Meine Meinung zum Thema Longlife hab ich im folgenden Link schon geschrieben. Da ging es um Öl für einen TDI, bei denen ja auch noch kurz vor dem Wechsel zu PD das Longlife-Intervall eingeführt wurde. Ist recht viel Text, deshalb der Link.
http://www.a3-freunde.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=2977&forum=7&27
Ich halte noch immer ein Ölwechselintervall von max. 15 tKm für optimal. Um dieses spezielle PD-Öl (teuer) wirst Du aber an Deinem A3 nicht rumkommen. Du kannst ja mal fragen.
Schlimm finde ich auch an diesem Longlife (steht das für ein langes Motorleben???), daß es die Werkstätten nicht blicken, ob jetzt ein Auto Longlife hat oder nicht. Wenn sowas eingeführt wird (was ich für absolute Banane halte) dann sollten sich die Werkstätten auskennen. Als ich meinen A3 mal zum KD brachte, kam ein Meister zum anderen: „Du, ähmm, der Golf (zeigt Fahrzeugschein) hat der Longlife oder nicht, ich weiß nicht“. Der andere meint darauf:" Hmm, weiß auch nicht, glaub nicht, oder?" Dann der Erste wieder: „Doch, doch der hat glaub schon Longlife“
Was soll man da noch sagen ???
Gruß Micha
Hallo!
Der Wechsel von Longlife auf den normalen Inspektionsintervall ist möglich.
Es wird dann ein anderes Öl eingefüllt die die Anzeige auf 15 tkm Intervall umprogrammiert.
Hi,
OK wie der Longlife Service eingeführt wurde ist dumm gewesen. Man hätte das gleichzeitig mit dem Facelift machen sollen und nicht so wischiwaschi mittendrin.
Aussage Audi (nicht von mir): Die Motoren wurden mit 1000km eingefahren und dann erfolgte ein Ölwechsel auf Longlife Öl.
Bei den heutigen Motoren ist ein Ölwechsel nach 15tkm unbegründet. Warum das bei den etwas älteren nicht so ist konnten die mir auch nicht erklären aber: MAN LERNT DAZU.
Unabhängige Werkstatt (auch nicht von mir): das Öl sei meißtens noch so gut das man es fast wieder verwenden könnte nach 15tkm. Das Problem sei bei Autos die etwas mehr Öl verbrauchen und immer wieder neues nachgekippt wird erhöht sich somit die Ablagerungskonzentration mit der Zeit.
Mein Vater fährt seinen auch mit 30tkm Öl-Intervallen und bis jetzt alles Prima. Das Auto ist 7 Jahre alt und hat einiges an KM drauf.
Ich fahre meinen jetzt schon 17tkm mit Longlife und vertrau da mal Audi die denken sich ja sowas nicht zum Spaß aus oder riskieren viele Reklamationen.
Gruß Lars
Hallo!
@Jochen
Das mit der Umstellung vom 30 tKm-Intervall auf das 15 tKm-Intervall hab ich auch schon in meinem Link geschrieben. Die Motoren sind ja auch die gleichen geblieben. Aber der PD-Diesel bekommt ja ein ganz spezielles Öl, ob da die Umstellung auch geht? Schlecht wäre es nicht.
@A3Driver
Wenn jemand behauptet (und dann noch eine Werkstatt), daß das Öl nach 15 tKm noch fast so gut ist wie am Anfang (oder daß man es nochmal verwenden kann) dann hat derjenige keine Ahnung! Auf was schauen die, auf die Farbe? Daran gemessen ist es tatsächlich noch „In Ordnung“ denn schwarz ist es nicht.
Tatsache ist aber: Das Öl hat am Ende ja nicht mal mehr die selbe Viskosität. Das neue Öl startet in der Werkstatt, meistens SLX, 0W-30 und nach 15 tKm ist es vielleicht noch ein 0W-20. Durch die mechanische Beanspruchung im Motor (Scherbeanspruchung) sinkt die obere Viskositätsklasse ab, die VI-Index-Verbesserer werden im Motor kleingehackt. Das war vor 15 Jahren schon so und ist heute durch noch höhere Lagerkräfte nicht anders. Ebenfalls bindet ja das Öl den Abrieb im Motorinneren. Wie viel Abrieb kann ein Öl binden? Temperaturbelastung durch die Turbolader, zwei Jahre lang?
Der erhöhte Ölverbrauch mit den entsprechenden Ablagerungen ist auf die geringe Bandbreite der Öle (0W-30) als auch auf die Dünnflüssigkeit bei hohen Temperaturen zurückzuführen. Ich kenne das 0W-30 und hab es auch deshalb nicht mehr drin. Ebenfalls hat es unser A6 2.6 nicht mehr drin, da er sich mit ca. 150 tKm anhörte, als ob Sand mit eingefüllt worden wäre. Anderes Öl, 15W-40 läuft wieder leiser (so gut es nach 150 tKm mit 0W-30 noch geht). So viel zu meinen Erfahrungen mit dem dünnen Ölen. Und da das Longlife ja auch, oder meistens ein 0W-30 ist brauch ich an der Stelle ja nix zu schreiben. Mein A3 lief mit dem SLX auch sehr laut und rauh, mit einem 10W-40 konnte man aber sehr viel verbessern. Viele wissen gar nicht, daß ihr Motor viel besser laufen könnte, in der Werkstatt sagt der Meister das gehört so, ist normal und dann ist es gut.
Ich gehöre nicht zu den Leuten, die Ihr Auto nach 3 oder 4 Jahren hergeben und dann sagen: „Die paar Jahre macht das nix“. Ich schreibs deshalb, da ich viele dieser Meinungen kenne.
Ich möchte die Autos lang haben, und in dieser Zeit das Optimum an Haltbarkeit und Komfort rausholen.
Audi wie auch andere Firmen wird wegen dem Longlife keine Reklamationen bekommen. In der Garantiezeit auf keinen Fall. Wenn man aber dann mit sagen wir mal 130 tKm zum Händler kommt und sagt: „Mein Motor ist breit“, da wäre ich dann gespannt, was der meint.
„Schlecht eingefahren, immer Vollgas“ usw. Die Werkstätten haben doch sowiso noch keine Langzeiterfahrungen mit den Longlifeautos, das wird sich in den nächsten Jahren erst zeigen.
Das war mal meine Meinung zum Thema Longlife.
Gruß Micha
Zum Thema „Einfahren“ ist zu sagen, daß - wie bereits oben gepostet - die ersten 3.000 km nicht so wild gefahren werden sollte. Der Motor dankt es später mit einem fast nicht vorhandenen Ölverbrauch und guten Fahrleistungen.
Zum Thema „Longlife“ ist zu sagen, daß beim A3 eindeutig anhand des Motorkennbuchstabens gesehen werden kann ob es ein Longlife-Fahrzeug ist oder nicht!
Wenn Du Deinen Wagen neu bekommst, steht die Serviceanzeige bei 15.000 km. Sie erhöht sich aber je nach Fahrweise im Laufe der Zeit mehr oder weniger. Bei meinem TDI-PD war die erste Inspektion bei knapp 30.000 km fällig (-> 350 € Kosten). Ich werde auch die Intervalle nicht unnötig verkürzen, weil der Liter Longlife-Öl zwischen 17 und 20 € kostet! Nimmst Du anderes, preiswerteres Öl, verlierst Du im Zweifelsfall beim Motorschaden die Garantie!
Zur allgemeinen Info: im A3 TDI Pumpe-Düse gibts die Longlifeintervalle seit Baujahr Mai 2001. Alle anderen zuvor gebauten TDI-PD haben das normale 15.000 km-Intervall und brauchen auch nicht das teuere Longlife-Öl!
Hallo Frank!
Nicht, daß ich da falsch verstanden werde. Mein A3 ist ein Benziner ohne Longlife. Somit habe ich was die Ölauswahl angeht sehr große Freiheiten.
Ich habe bei mir nur von einem zugelassenen Öl zu einem anderen zugelassenen Öl gewechselt. An die entsprechenden Normen halte ich mich sehr genau. Und wenn für einen PD-Diesel sogar ein spzielles PD-Öl entwickelt wurde soll er das auch bekommen. Ich würde NIEMALS jemandem zu einem Öl raten das für seinen Motor nicht zugelassen ist.
Aber wenn die Möglichkeit besteht, das Intervall von Longlife auf Normal umzustellen und man somit die normalen Öle verwenden kann, dann würde ICH es machen, natürlich mir entsprechender Freigabe der Werkstatt bzw. Audi. Das war aber auch wie schon geschrieben MEINE Meinung zum Thema Longlife.
Gruß Micha