Einbauanleitung - Fahrwerk für 8L

Hallo!

Hat jemand eine Einbauanleitung für den Austausch eines Fahrwerks vom 8L?

Oder kann mir jemand genau sagen, welches Spezialwerkzeug ich hierfür benötige? In den anderen Beiträgen wurde zwar von einem Spezialwerkzeug berichtet, welches jedoch wurde aber nicht erwähnt.

Ich danke euch schon mal im Voraus!

Gruß
Jan

spezial werkzeug brauchst du glaub ich nur einen federspanner um die domlager vom originalen stoßdämpfer abzubekommen und ich glaube einen 7er schraubenschlüssel! bitte verbessert mich falls es falsch is! als ich mein fahrwerk eingebaut hab, hab ich mir das werkzeug in ner werkstatt bei uns im ort ausgeliehen!

gruß

ist es möglich ohne große kenntnisse das fahrwerk zu wechseln ?
geht das mit wagenheber ? :slight_smile: oder brauch ich da ne hebebühne oder so was ? hab keine ahnung…

würd ich auf jeden fall mit einer hebebühne machen…
und spezial werkzeug brauchst du noch einen speziellen „schlüssel“ ist glaub ein vielzahntorx oder wie das heisst g denn sonst bekommst du die antriebswelle nicht an der beifahrerseite ab. wollt ich auch schonmal mache…hat mir aber genau dieser schlüssel gefehlt…
irgendjemand hat auch mal nen link gepostet zu einer einbau anleitung mit bilder und so…aber wer ??

Hi.

Federspanner ist die Mindestvorraussetzung fuer den Tausch. Ausser Hinten, da wird er nicht gebraucht.

Wagen hochhebe. Am besten auf beiden Seiten, damit der Stabi die Aufhangung nicht raufdrueckt. Domlager aufschrauben (mit hilfe von ringschluessel und Imbus, der die Kolbenstange haltet). Danach feder zusammenspannen. Nun die Aufnehmung des Federbeines am Wagen loesen. Achtung: Schraube ist mit blauem Loctite Schraubenkleber gesichert. Schraube entfernen. Und jetzt kommt das kniffelige. Das Federbein muss aus der Aufhaengung entfernt werden. Problem: Will man das Federbein nach oben rausziehen, geht die Radaufhaengung mit dach oben. Es gibt dafuer auch ein Spezialwerkzeug. Weiss aber nicht genau wie das heisst.
Am besten macht man die Arbeit zu Zweit. Einer drueckt die Radaufhaengung nach unten, der andere hebelt das Federbein aus der Befestigung. Mit etwas WD40 gehts einfacher.
Nun Feder des augebauten Federbeines vorsichtig loesen. Wird zuviel auf einer Seite geloest, kann die Feder sich mit einem Knall von selbst loesen.
Neue Feder spannen, auf Stossdaempfer und einbauen.

Hinten ist es ganz einfach. Stossdaempferbefestigung unten loesen. Wagen beidseitig hocheben und die alten federn fallen automatisch raus. Neue Federn rein, Wagen runterlassen und Stossdaempfer anschrauben.

Fertisch!!!

Und natuerlich nicht vergessen das neue Fahrverhalten zu geniessen :o)

Hi
Ich hatte mal einen Link mit Bildern aber leider funktioniert dieser nicht mehr :frowning:

Aber ich habe es letztes Jahr auch selber gemacht und es ist nicht so schwierig. Wie mein vorredner schon geschrieben hat. Du solltest es nur nicht alleine machen .
viel spass dabei
:wink:

Frank

muss man nicht den bremssattel etc.auch noch abschrauben?

Hallo!

VA: Schraube am Stabi/Querlenker lösen. Schraube am Radlagergehäuse lösen. Dämpfer aus Radlagergehäuse „schlagen“. Meistens nur mit einem Hammer möglich. Schraube am Dom lösen und Federbein rausnehmen. Federbein mit Hilfe von Federspanner demontieren.

HA: Schaube an Dämpferbefestigung (unten) lösen. Feder herraus nehmen. Dämpferbefestigung im Radhaus lösen. Einbau neuer Dämpfer und Federn, dann die andere Seite.

Gruß

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 28.02.2004 bearbeitet

was raoul sagt, ist absolut richtig, als ich es im herbst gemacht hab, hab ich das federbein nur mit saftigen schlägen mit nem gummihammer rausbekommen. ich glaube, die konstruktion hätte man definitiv besser realisieren sollen, zb so dass man die dämpfer unten mit 2 schrauben befestigen kann (kenn ich zb von fiat so und wird wohl bei diversen anderen auch so sein).

eric

Das ganze kommt auf mich wohl auch noch zu, allerdings: wenn ich das machen lassen will…

…macht das auch ne freie Werkstatt

…und mit wieviel Euros kann man rechnen???

Gruss Alex

Mit einer Hebebühne bist du eindeutig im Vorteil. Vielleicht bekommst du es an der VA noch gut mit einem Wagenheber hin, aber an der HA wirds dann schon schwierig. Um die Federn wechseln zu können musst du die komplette HA entlasten. Wenn du die hinteren Stoßdämpfer rausnimmst, klappt die komplette HA nach unten. Falls Interesse besteht, kann ich dir ne Kopie vom original VAG Reparaturleitfaden zum Fahrwerkwechsel schicken. Musst dich dann mal per PM melden. Da stehen u.a. auch die Anzugsdrehmomente drin.

Vielen Dank für die hilfreichen Tips!

Gruß
Jan

Also ich habe mein Fahrwerk neulich auch getauscht und ich habe das Federbein nicht losbekommen ohne den Querlenker von dem Rest zu lösen um noch mehr Spielraum zu bekommen!
Und du brauchst aufjedenfall einen 21 gekröpften Ringschlüssel sonst bekommst die das Federbein im Domlager nicht gelöst!!

Hi,

ich weiß dass der Thread schon ewig her ist jedoch ist er der einzigste der mir etwas weiterhilft!
Wollte frage ob es wirklich nötig ist eine Federspanner zu haben um das komplette fahrwerk ( also Stoßdämfer und Feder ) zusammen raus zu machen???
Habe ein Gewindefahrwerk und da ist eine Feder dabei also versteh ich nicht warum die gespannt werden muss zum ausbauen…ich will die ja nicht behalten???

Danke schonmal!

Gruß Felix

Achja eine kleine bebilderte Anleitung welche Schrauben alle gelöst werden müssen wäre auch nicht schlecht falls es jemand hat!?
Thx