hi,
der econ-knopf an der facelift-klima bedeutet doch eigentlich nur, daß die klima als normales gebläse ohne kühlung arbeitet. bei mir ist’s so, daß es mit gedrückter econ-taste nach ein paar minuten unerträglich feuchte luft im auto gibt, bis hin zum belaufen der frontscheibe. und das völlig wetetrunabhägig. es kommt richtig stickig-feuchte luft aus den öffnungen. ist das normal? woran kann das liegen? so macht’s keinen spaß, sich bei angenehmen außentemperaturen den halben liter sprit für die klima zu sparen.
bye.
hi,
klar, je nach Wetterlage ist die Luft manchmal zieml. feucht und ohne Klima laufen die Scheiben an.
Vielleicht machst du’s bißchen wärmer, läuft’s glaub ich weniger an.
Oder das Fenster 'n Spalt auf.
Schaffst du schon :-))
Grüße
Die Klimaanlage entzieht der Luft die Feuchtigkeit. Daher beschlagen die Scheiben ja auch nicht, wenn die Klima eingeschaltet ist.
Ist die Klima in Betrieb und wird dann ausgeschaltet, kommt ein Teil der entzogenen Feuchtigkeit wieder mit in die Heizungsluft. Das ist die Feuchtigkeit, die am Klimakörper im Heizungskasten festgehalten wurde und dann konzentriert der Luft wieder zugeführt wird. Daher das Beschlagen der Scheiben. Da hilft nur eine hohe Gebläsedrehzahl oder das Spaltweite Öffnen einer Scheibe. Und das verringern der Lufttemperatur.
Wenn man keine Klimaanlage hat, wird die Luft nicht getrocknet, also kommt die ganze Zeit ein gewisser Teil an Feuchtigkeit mit ins Auto. Es kommt nicht zu diesen hohen Konzentrationen wie beim Ausschalten der Klimaanlage. Daher beschwert sich auch kaum einer, der keine Klima hat.
aha, danke! wieder was dazugelernt. scheinst dich ja ziemlich gut auszukennen. oder nur ich kenn mich nich aus. ist ja auch meine erste klima und schon möcht ich sie nicht mehr missen
bye.
nöö, so gut kenne ich mich damit auch nicht aus, aber ich weiß wo es steht gg
jetzt sag aber nicht, daß es sich dabei ums handbuch handelt…
BM-A3 hat das Prinzip gut beschrieben. Ich habe hier auch noch eine mehr technische Erklärung:
Der Kältekompressor wird über einen Keilrippenriemen durch die Kurbelwelle angetrieben. Er erhöht den Druck im Kältemittelkreislauf auf max. 30 bar, wodurch sich das Kältemittelgas erhitzt.
Im Kondensator nimmt die vorbeiströmende Luft die Wärme auf (Kühlluft, bleibt im Außenbereich), dadurch kühlt das heiße Kältemittelgas ab und kondensiert. Das Kältemittel wird flüssig. Es durchfliießt unter weiterhin hohem Druck eine Drossel, die den Druck reduziert. Daraufhin verdunstet das Kältemittel im Kreislauf und gleichzeitig kühlt es nochmals stark ab.
Im Verdampfer nimmt das Kältemittel von der vorbeiströmenden Luft Wärme auf. Dadurch wird die Luft abgekühlt. Diese kühlere Luft wird nun in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet.
Durch die aufgenommene Wärme im Verdampfer wird das Kältemittel gasförmig und wird mit niedrigem Druck zum Kompressor geleitet. Dort beginnt der Kreislauf von vorn.
@frank: wen willst du beeindrucken? im ernst: da haste die funktionsweise der klima gut erklärt, nur mit der feuchten luft hat das nix zu tun, wenn ich ebendiese ausschalte oder?
Ich denke das die Feuchte der Luft auf den „gekühlten“ Flächen im Fahrzeug eher kondensiert, wie an einer kalten Cola aus dem Kühlschrank. Wenn Du schon ohne eingeschaltete Klimaanlage losfährst wird das Problem weniger auftreten. Außerdem bietet gerade die Windschutzscheibe (wenn sie länger nicht gereinigt wurde) mit den feinen Staubteilchen ideale Kondensationskeime für das Wasser.
Nach meinem Verständnis wird die Luft auch bei abgestellter Klimaanlage weiter durch den Wärmetauscher geleitet, der ja zuvor noch vor Kondens-Wasser nur so triefte. Das begünstig noch zusätzlich den Prozess.
Gruß Jacksite
Quote: |
|
nee, so informativ ist das Handbuch leider doch nicht. Habe die Info aus einem anderen Forum. Page Title