Ich würd drauf verweisen dass Du die erste Ware bekommen und auch ordnungsgemäss bezahlt hast und Dich nach so langer Zeit nicht erinnern kannst die zweite Ware erhalten zu haben (da Du viele Dinge via eBay gekauft hast und man sich nach so langer Zeit wohl kaum dran erinnern könne) und in Deiner DVD-Sammlung wäre sie auch nicht zu finden. Sie mögen Dir bitte einfach den Nachweis schicken dass die Ware auch bei Dir angekommen wäre.
Matse
Dieser Beitrag wurde von Matzel am 24.10.2005 bearbeitet
Achtung habe hier was gefunden könnte virus sein :
Ein neuer eMail-Wurm, der sich als Nachricht vom Online-Auktionshaus eBay tarnt, verbreitet sich derzeit rasant im Netz. Der digitale Schädling gibt vor, Mahnung, Zahlungserinnerung oder Hinweis auf eBay-Aktionen zu sein. Die betroffenen Mails haben immer eine Datei mit dem Namen „Rechnung.pdf.exe“ angehängt, der jeweilige Absender variiert.
Schaden noch nicht absehbar
Bislang ist über die Schadenroutine des Wurms wenig bekannt. Zwar versucht der Schädling Daten von einer Webseite nachzuladen, doch die gesuchte Datei ist dort nicht verfügbar. Jedoch könnte der Urheber des Wurms jederzeit eine neue Datei auf den Webserver stellen - erst dann offenbart sich das zerstörerische Potential des Wurms.
eBay: Keine Rechnung als PDF
Unterdessen nahm auch eBay Deutschland zu der neuerlichen Wurm-Plage Stellung: „Wir schreiben unsere Mitglieder immer mit Namen an. In dem kriminellen Mail heißt es aber immer nur ‚Liebes Mitglied‘ oder ‚Sehr geehrter eBay-Nutzer‘“, so eine eBay-Sprecherin. Das Unternehmen würde auch niemals Rechnungen im PDF-Format an eMails anhängen. eBay rät seinen Kunden, solche Mails sofort zu löschen und auf der Homepage unter „Mein eBay“ die Echtheit des Schreibens zu überprüfen
System updaten, Lücken schließen
Die Masche, Surfer über vermeintliche Rechnungs-Mails in die Virenfalle zu locken, ist nicht neu. Seit Jahresbeginn wurden mehrfach Versuche gestartet, um die Sicherheitsvorkehrungen eines Computers auszutricksen. Generell gilt: eMails sofort löschen, deren Anhänge doppelte Datei-Endungen aufweisen. Viren-Autoren verwenden den Trick sehr häufig, um zu verschleiern, dass es sich um eine ausführbare Datei (.exe) handelt. Damit Windows Endungen anzeigt, muss allerdings die entsprechende Option aktiviert sein.
Rundum-Schutz lohnt sich
Eine gesunde Portion Skepsis gegenüber unverlangt erhaltenen Mails hilft viel, doch reicht sie nicht aus, um sich vor Internet-Schädlingen aller Art zu schützen. Auf Nummer sicher geht, wer sich im Netz mit eingeschalteter Firewall und laufend aktualisierter Antivirensoftware bewegt. Da auch Sicherheitslücken in Windows ausgenutzt werden, empfiehlt es sich, System und Browser auf den neusten Stand zu bringen. Microsoft bietet dafür regelmäßig Sicherheits-Updates an. Auf keinen Fall sollten Anhänge von eMails geöffnet oder eingebettete Links aufgerufen werden, wenn man sich über den Inhalt unsicher ist