Downpipe/Hosenrohr anfertigen lassen

Liebe A3-Freunde… Ich brauch mal eure Hilfe in Sachen Downpipe. Spreche hier mal vorrangig Leute an die andere AGA's verbaut haben.
Und zwar… Hätte zwei Quellen. Eine wo ich relativ günstig Edelstahlrohre beziehen kann (je nach Wunsch und bereits gebogen) und an der anderen einen pensionierten Edelstahlschweißer der mir das für fast nichts zusammenschweißt.
Aber jetzt zu meinen Fragen.
1.)Für meinen kleinen Exoten gibt es leider nur zwei Hersteller welche Downpipes im Programm haben. Was mich jetzt extrem stutzig gemacht hat ist das bei Milltek die Downpipe ein eingeschweißtes Flexrohr (dachte das is eh immer so)hat. Jedoch bei Supersprint keines ist?!? Hier mal ein Foto http://www.supersprint.com/eng/SPP2000000804811.asp
Also was denn nun? Soll ich mich jetzt auf die Suche nach einem passenden in 2,5" machen oder nicht?
2.)Welche Wandstärken sind bei Downpipes bzw. AGA's üblich? Sofern man das so pauschal sagen kann?
3.)Wie bzw. wo könnt ich nen passenden Flansch für den Trubo herbekommen, weil das originale heranziehen is glaub ich nicht so ohne weiteres möglich, da sich die beiden Materialien unterschiedlich erwärmen werden?!? Bzw. weiß ich nichtmal ob man so ohne weiteres Edelstahl damit verschweißen kann.

Bitte um Tipps und keine Meldungen ala "Kauf dir doch gleich was Anständiges". Mir gehts nur um die Möglichkeit, da die von Milltek bzw. Supersprint fast €1000 nur für die Downpipe nehmen! Um das Geld könnte ich mir die komplette AGA machen lassen.

Danke schon mal

push

Würde den original einmal vermessen und dann aus Edelstahl lasern lassen. Ich denke da wird dir nichts anderes übrig bleiben

Die Vermutung hatte ich auch fast. Aber das wird leider mal richtig ins Geld gehen?!?

Ach, so schlimm ist das nicht. Wenn ich sowas brauche zeichne ich mir das schnell in CAD und mache das über die Firma. Kleinteile bekomme ich meißt umsonst. Und größere für nen 10er in die Kaffeekasse.

Kenne auch die Einkaufspreise, da wir viel mit Edelstahl arbeiten, aber selber nicht lasern können. Da ist der 10er für die Kaffeekasse schon fast übertrieben…

  1. Wenn original ein Flexider drin ist, mach wieder einen rein. Um die dynamische Belastung auf Turbo/Krümmer nicht zu erhöhen.

  2. 2mm würde ich schon nehmen. Umso dicker umso besser, damit das Material die Wärme besser aufnimmt.

  3. Ich würde keinen Hochlegierten Stahl nehmen, da der Verzug bei Wärme evtl. Probleme bei der Dichtigkeit an der Flanschverbindung machen könnte. Wenn du ein kleine Zerspannerei findest wird das auch nicht teuer.
    Bezüglich Material ist eine Schweißverbindung zwischen zwei verschieden legierten Stählen kein Problem, es muss eben der richtige Schweißzusatz verwendet werden. Für eine Schwarz/Weiß Verbindung benutzen wir z.b. 1.4370 Zusatz - dies sollte deinem Schweißer auch ein Begriff sein.

Gruß Lars

Danke für eure Antworten.
Werde ich mir soweit behalten. Habe mich mit der Fa. Sandtler aus D in Verbindung gesetzt. Haben mir ebenfalls Wandstärken ab 1,5mm aufwärts empfohlen und bieten mir um €33 einen passenden Flansch an :hurra: In punkto Flexrohr werde ich mir auch noch eines zulegen, weil 1.) schon dachte es wäre für die Dynamik sinnvoll 2.) ich hier nochmals bestätigt wurde und 3.) mein Mechanikerspezl es ebenfalls empfahl. Der Arme "musses" ja nicht nur einbauen sondern mit mir und meinen unwissenden Fragen auch noch fertig werden :yes:
Jetzt bin ich nurmehr auf der Suche nach ner gscheiten Messsonde für die AG-Temperaturanzeige. Tappe da zwar noch im Dunklen (Müll kommt bei mir nicht ans Auto) aber auch das wird schon :wink:
@larsspotke
Bei deinem 3-ten Punkt verstehe ich zwar nur Bahnhof aber ich werde das mal so an den Schweißer weitergeben. Ich vermute nur die Aussage mit "kein hochlegierter Stahl nehmen" heißt es muss bzw. soll gar nicht aus Edelstahl sein?!? Wie gesagt Bahnhof :kap: