Guten Morgen,
ich habe da mal zwei Fragen, da ich aufgrund eines harten Fahrwerkes und leichte schräglage der Reifen überlege mir Domstreben einzubauen.
Frage 1:
Ist, dass normal, dass die Domlager/Domteller so
weit herausstehen?
Hoffe die Bilder lassen sich öffnen.
Ich weiß es gibt schon Beiträge bezüglich des Themas, jedoch lassen sich irgendwie die Bilder nicht bei mir öffnen. Die Domlager/Domteller stehen seit dem Kauf so weit raus (Tieferlegung und schräglage der Reifen war schon verbaut beim Kauf).
Zudem wollte ich noch fragen wo bei dem A3 8l 1.8 BJ. 1997 die Domlager/Domteller der hinteren Achse sitzen.
Zu den Tellern, sicher, dass das unbedingt heißt, dass die Lager durch sind, die Teller stehen schon seit dem Kauf (Knapp 2 Jahre) raus. Der TÜV hat auch nichts dazu gesagt (TÜV vor ca. 2 Monaten geholt) und war jetzt kein TÜV meines Vertrauens der nen Auge zudrückt.
Zu der Domstrebe, physikalisch gesehen bringt eine Domstrebe bei gehärteten Feder Aufgrund der niedrigeren Kraftabnahme vom Reifen zum Lager im Gegensatz zu einem weicheren Fahrwerk schon was.
Meine Frage war aber auch ob jemand weiß wo sich die Domlager der Hinterachse befinden.
Die hinteren Domlager sind jeweils im Radhaus, da gibt es keine Domstrebe, außer du baust dir selber eine, die geht dann quer durch den Kofferraum.
und Ich muss leider Wie der Vorposter anmerken, an deiner Erklärung sieht man, dass du keine Ahnung hast, wofür eine Domstrebe da ist, (Ist jetzt nicht negativ gemeint)
Wenn deine Räder einseitig abgefahren sind, sollten Luftdruck & die Lager geprüft und die Spur und Sturzeinstellungen überprüft werden. (Sturz kann nur gemittelt werden)
Nach Tieferlegung sind aber meist die „Standard“ Werte der Fahrwerke nicht mehr ganz kompatibel mit nem ordentlichen Reifenverschleiß.
Erstens:
Bei einer Kraftaufnahme der Reifen durch zum Beispiel eines Schlagloches wird die Kraft vom Reifen über Stoßdämpfer Federbein etc. zum Domlager geleitet, jedes Bauteil nimmt dabei Kraft auf, ein gehärtetes Fahrwerk nimmt weniger Kraft auf als ein weiches Fahrwerk, ist auch mal so nebenbei spürbar. Da das Domlager nicht gerade vertikaler Richtung ist, wird die Kraft sowohl vertikal als auch Horizontal geleitet, daraus resultiert eine Relationskraft. Aus der Relationskraft resultiert eine Torionskraft, im übertriebenen Sinne schlägt sich das Domlager um seine eigene Achse. Die Domstrebe sorgt dafür, dass die Domlager einen Fixpunkt haben und keiner/einer geringeren Torionskraft ausgesetzt werden können, dies sorgt z.B. für ein besseres Ansprechverhalten der Lenkung in Kurven.
Zweitens:
Warum sollte ich bitte meine Reifen auf Sturz Lager etc. überprüfen lassen?
Meine Reifen haben eine leichte Schräglage. Da ist es zu erwarten, dass die Reifen einseitig stärker abgefahren werden. Die Reifen sind nicht einfach so schräg, das ist schon so gewollt.
Nebenbei:
Da du und der Vorposter sich ja einig sind, ich habe nie gesagt, dass die Domstrebe gegen ein zu hartes Fahrwerk helfen soll oder gegen eine Schräglage der Reifen, ich habe lediglich gesagt, dass es das Fahrverhalten positiv verändert…
Bin über 6 Jahre so rumgefahren, weil ich dachte es ist normal, bis der nette DEKRA Mann mir mal den Tip gab nach den Domlagern zu schauen, war kein Hinweis oder Mangel bei der HU, nur ein Tipp seinerseits. Hab ich dann auch gemacht, nach dem Ausbau habe ich „neu“ mit „alt“ verglichen und gesehen das die alten fast einen Zentimeter kürzer d.h. gestaucht waren. Seit dem Wechsel ist es ein komplett anderes fahren, viel angenehmer und ruhiger. Die Teller stehen seit dem auch nur noch maximal 2mm ab.
Zum Thema Reifen muss ich sagen, meiner ist ca. 65mm tiefer an der VA und da fährt sich nichts einseitig ab.
Dom- und Querlenkerstrebe hab ich die originalen nachgerüstet, allerdings nur wegen der Optik. Fahrtechnisch merke ich da nichts, allerdings fahre ich auch nur im normalen Strassenverkehr und keine Rennstrecke.
Domlager an der Hinterachse sind im Radhaus verbaut, da kommst normalerweise super ran.