Hallo!
Habe heute den Beitrag von nem Freund geschickt bekommen (SWR-Auto), der ganz interessant klingt.
Scheibenwischer im Test
Was taugen Billigangebote?
Scheibenwischer sind etwas ganz profanes am Auto. Meistens werden sie gar nicht wahrgenommen, denn der Griff zum Schalter, wenn es regnet, erfolgt automatisch. Spätestens wenn die Sicht getrübt ist, weil die Scheibenwischer nicht mehr so funktionieren, wie sie funktionieren sollten, merkt man, dass es sie gibt und wie wichtig sie sind. Und dann kommt man auch nicht drum herum, sie auszuwechseln.
Viele Wischer haben den Winter nicht überlebt. Sie müssen ausgetauscht werden. Doch Angebots- und Preisvielfalt machen die Wahl nicht gerade einfach. Der ARD Ratgeber Auto & Verkehr hat zusammen mit dem ADAC acht Produkte untersucht. Von der Billigvariante aus dem Baumarkt bis hin zum Markenwischer. Die Preise für das Paar liegen zwischen 5,- bis zirka 23,- Euro.
Im ADAC-Technikzentrum in Landsberg müssen die Kandidaten zeigen, was in Ihnen steckt.
1. Test: Die Montage:
Es gibt Scheibenwischer, die auf viele Autotypen passen. Daher sind den meisten Produkten einige Adapter beigefügt. Doch der passende muss erst mal gefunden und dann auch noch richtig herum montiert werden. Gerade bei den Billigprodukten ist das nicht selten ein Geduldsspiel. Bei interunion konnte ein Wischblatt nicht montiert werden, da kein Adapter passte.
Besser schneidet der vormontierte Universaladapter ab. Ein echtes Plus bei einigen Markenwischern. Besonders schnell montiert und fest sitzend sind die Wischer von Bosch und SWF.
2. Test: Die Wischqualität:
Ein anderes Problem entdecken wir bei aroso. Die Wischblätter sind zu lang und schleifen an der Scheibeneinfassung. Das hat Auswirkungen auf die Wischqualität. Das Herzstück eines Scheibenwischers ist die sogenannte Wischlippe. Mit einer Breite von nur einem hundertstel Millimeter berührt sie beim Wischen die Scheibe. Für eine gute Reinigungsleistung muss sie daher besonders robust hergestellt sein.
Wir testen die Produkte im Neuzustand. Per Elektronik wird der Wischzyklus festgelegt. Schnell zeigen sich die ersten Unterschiede. Nur drei Markenprodukte sorgen für einwandfreie Sicht. Beim aroso beispielsweise bilden sich im Vergleich Schlieren auf der Scheibe. Nicht unbedingt ein Indiz für schlechte Qualität.
Gerhard Hutzler vom ADAC dazu:
„Manche Hersteller behandeln ihre Scheibenwischerblätter, um sie für die Lagerung zu schützen. Deshalb der Tipp: Beim Erneuern von Wischblättern nicht nur die Scheibe gründlich zu putzen, sondern auch die Wischblätter mit dem Glasreiniger zu säubern.“
3. Test: Die Verschleißprüfung:
40.000 mal muss jedes Blatt über die Scheibe wischen. Nach diesem Kraftakt, wird die Reinigungsleistung erneut bewertet. Wir erleben eine dicke Überraschung:
Deutliche Reststreifen hinterlässt der Markenwischer SWF Duotec. Kaum besser als die Billigprodukte. Für das knapp 23,- Euro teure Paar ist das ein schlechtes Ergebnis.
Wesentlich besser sind die Markenwischer von Bosch und Unitec. Trotz Härtetest reinigen sie die Scheibe schlierenfrei.
Wir erschweren diesen Test, indem wir die Probanden in starker Hitze lassen künstlich altern lassen. Unter den kritischen Augen der Tester müssen die Gummis auch in der Kältekammer bei Minus 8 Grad zeigen, was in ihnen steckt. Nach unzähligen Wischzyklen ziehen wir Bilanz.
Bei den Markenprodukten hat der Twin von Bosch die Nase vorne. Mit 21,- Euro allerdings einer der teuersten im Test.
Unter den Billigwischern schnitt car jack am besten ab. Mit Abstrichen bei Wischqualität und Montage. Das Paar kostet nur 9,- Euro.
Übrigens: Wichtiger als solche Verschleißanzeigen ist der sorgsame Umgang mit den Wischern.
Gerhard Hutzler erklärt:
„Der sorgsame Umgang mit den Wischern heißt, dass man den Wischer möglichst nicht über die trockene Scheibe laufen lässt. Außerdem sollten man im Sommer zum Beispiel, nicht über angetrocknete Mückenreste wischen und im Winter dann angefrorene Scheibenwischer behutsam von Hand lösen, wenn man die Scheibe freigekratzt hat.“
Spätestens wenn die Wischer die Sicht beeinträchtigen, wird es Zeit für neue. Als Faustformel gilt, dass man ein- bis zweimal jährlich die Wischer wechselt. Nur dann hat man einen guten und sicheren Durchblick im Straßenverkehr.
Sehr interessant!!!
Am besten sind die werksseitigen Wischergummis, hab bis vor einer Woche noch die erstausrüstergummis draufgehabt. Haben 2 Jahre und 57000 km einwandfrei gewischt aber dann innerhalb von einem Monat rapide nachgelassen. Hab mir beim Audihändler nur die Gummis gekauft. Sind SWF, genauso wie die Erstausrüstergummis ab Werk!!