Habe ihn schon mehrfach erwähnt!
Nun ist er so gut wie fertig! Sehr gut gelungen! Gibt wohl nicht viele davon.
Alles weitere hier, bevor ich mich wiederhole und alles doppelt schreibe:
Der Prüfstand ist schon richtig gut, auch für tiefe Autos !
Allerdings würd ich ehrlich gesagt keinen Chip von denen nehmen wenn ich jetzt mal ehrlich bin. :engel:
Das versteh ich nicht ganz!
Audiprogramm läuft! LLK liegen auf Lager, wie Popis und Kats auch!
Die Opel Fahrzeuge bekommen genau so ihren Chip wie vorher auch, dient nur zur endgültigen leistungsabstimmung oder Optiemierung!
Bei mir wurde festgestellt das der Wagen absolut rund läuft, leider ist auch kein „gesundes“ Tuning mehr machbar!
Lamda von 0,75!
Ich kenne leider mehrere Fälle bei denen durch das Tuning beim Z20LET Motor (neuer Opel Turbo) die Kolben abgeschmort sind und ein Motorschaden statt gefunden hat. Genauso bei einem bekannten von mir !
EDS begründete das mit schlechtem Sprit ! Was aber nicht passieren darf. Auch nicht bei „Normal Sprit“.
Davon ist auch immer wieder im Hauseigenen Forum zu lesen.
Da würd ich mich schon eher auf Wimmer ect. verlassen.
Messung kann man natürlich machen lassen oder LLK, Kats, Auspuffanlagen ect. kaufen…
Eingangsmessung 70€ jede weitere 40€!
Ach ja und Turbo-Michi, wenn du dich mit deiner freien Werkstatt so gut auskennst wüßtest du daß Thorsten Wimmer und Tom Schmalz sehr viel von Arno Schindler und seine Arbeit bei EDS halten. Und Pannen und unzufriedene kunden gibt es bei jedem Tuner so viel zu deinem Statement!
Und warum 400KW??? Warum nicht? Könnte sie nur 200kw würden sich alle beschweren warum die nur so wenig kann!
wenn jemand sich wirklich mal ein paar Gedanken zu Prüfständen macht weiß das es eine von den besseren Rollenb in Deutschland ist!
Kann auch nur nach Daten und Fakten gehen!
und da diese Rolle eine Dyno aus den USA ist und so noch nie verbaut wurde ist sie schon was besonderes!
habe nicht gesagt das es die beste ist!
Wollte dieses Topic nur dazu dienen weil immer wieder die Fragen kommen, wo Prüfstand was ist gut was ist schlecht!
Weiter diskutier ich hier nicht!
Dieser Beitrag wurde von BlackDevil am 07.04.2004 bearbeitet
Ich finde die Prüfstandsgeschichte(n) wird (werden) insgesamt ziehmlich überbewertet.
Klar braucht man als Tuner einen Prüfstand, man muss ja nach getaner Arbeit auch mal feststellen können was denn nun am Ende rausgekommen ist.
Aber die Abstimmung selbst sollte dort gemacht werden wo sich der Kunde mt dem Produkt auch später die meiste Zeit aufhalten wird, nämlich auf der Strasse.
Nur dort und im echten Fahrbetrieb lässt sich vernüftig beurteilen wie sich dat Ding denn nu letzt endlich „in natura“ fährt.
Ob die Leistungsentfaltung harmonisch ist, ob störenende Geräusche auftreten (Motorlager u.ä.) etc…
Und das machen nur die wenigsten!
Ich würde sagen, endlich mal ein Prüfstand, der einen Motorenprüfstand zwar noch lange nicht ersetzt, aber durch die variable und starke Luftzufuhr Bedingungen recht nah der Straße simulieren kann
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Du hast keine Ahnung. :zahnlos:
Bei der Erstabstimmung passiert viel häufiger als Du Dir vorstellen kannst, zumindest dann wenn man etwas mehr Drehmoment als die Mitbeweber anbietet
Beispielsweise ein A3 TDi 140PS Serie: http://www.tuneline.at/produkte/diagramm/bkd_185d.gif
Und eben genau diese Dinge hörst Du auf dem Prüfstand bei dem Höllenlärm nicht, auf der Strasse im normalen Fahrbetrieb aber sehr wohl.
Ich bleib dabei, der Praxistest ist durch nichts zu ersetzen.
Ein Paar Schuhe können auch durch alle möglichen und unmöglichen Tests gegangen sein (1000 km Nordicwalking mit einem 180kg schweren Dummy :grins: )
Aber ob sie Dir passen und sich beim gehen gut anfühlen kannst Du nur rausfinden wenn Du die Dinger anziehst und ein paar Schritte läufst.
Also erstmal sind das keine rein mechanischen Teile.
Bei den V6 TDi´s und neuerdings auch bei den PD 4Zylindern werden die elektrisch vom Motorsteuergerät in ihrer Dämpfung verändert.
Soviel zu Thema !
:fresse:
Aber das meinte ich außerdem gar nicht.
Wenn Du´s nicht verstehst worum´s geht, dann frag doch einfach.
Ich erklärs Dir gerne.
Umso schlimmer !
Wenn Du ein Entwicker dieser Motoren bist und nicht wusstest das die elektrohydraulische Lager haben frag ich mich ehrlich was Du dort entwickelst ?
Kukst Du mal hier: http://www.tuneline.at/news/detail.asp?start=11
Zweiter Absatz !
Wenn ich Dich beleidigt haben sollte so tut mir das leid und ich möchte mich hierfür in aller Form entschuldigen, das war nicht meine Absicht.
Ich neige leider dazu überzureagieren wenn Dinge gepostet werden deren Wahrheitsgehalt (vorsichtig formuliert) nun mal äußerst gering ist.
Tatsache ist das ein Motor der unter Vollast eine gewisse Kraft abgibt (das können mit unter 400Nm oder mehr sein) sich mit exakt der selben Kraft gegen diese Motorlager „lehnt“.
Diese werden dann (völlig unabhängig davon ob diese rein mechanisch sind oder nicht) entsprechend zusammengedrückt.
Wenn das passiert verlieren diese ihre dämpfende Wirkung (wie eine Feder die komplett zusammengedrück wird).
Das Ergebnis: Alle Motorvibrationen am Chassis.
Das Ganze nimmt man je nach Stärke als dumpfes Vibrieren bis zu einem spürbaren Ruckeln wahr.
Das gilt es beim tunen zu vermeiden und das spürt man am Leistungsprüfstand nun mal nicht !
Jetzt gespannt was ich meinte ?
Grüße,
:-))) Electronixs
Dieser Beitrag wurde von Electronixs am 09.04.2004 bearbeitet