Darf ich Rapsöl aus dem Supermarkt fahren?

Hallo zusammen,

ich fahre seit längerem als „Zusatz“ zu meinem Biodiesel noch Rapsöl aus dem Supermarkt. Ist zwar beim tanken n bissl umständlich, aber dafür billig.

Jetzt meine ein Bekannter, ich dürfte das ja garnicht. Das wäre Steuerhinterziehung:
1: Ich bezahl dafür keine Ökosteuer, wie sie ja jetzt auch auf Biodisel drauf ist
2: Das Rapsöl aus dem Supermarkt ist ja Lebensmittel, und damit mit 7% MwSt. belegt, statt mit 16%.

Weis da jemand drüber bescheid?

Gruß
Thomas

Also sofern dein Motor es verkraftet bzw. darauf umgebaut ist darfst du fahren…
Du musst halt direkt in den Tank schütten bzw. im Tank mit Diesel mischen weil wenn du es in nem Kanister mischst kommt die Steuer drauf und du begehst Steuerhinterziehung… komische Logik aber is so, das hab ich auf nen HP über Rapsöl und so gelesen…

Wenn Du das Öl direkt in den Tank schüttest ist es steuerlich kein Problem. Einzig Dein Motor könnte an dem Zeug zugrunde gehen so wie es im Test der AutoBild mit dem Golf TDI nach 5.000 km passiert ist. Da war dann die Einspritzpumpe hinüber.

Gruß,
Frank

Also ich fahre ja das Zeug nicht pur, sondern im Mix mit RME, abhängig von der Temperatur.
Ich fahre seit 190.000km mit RME und seit etwa 20.000km im Öl/RME Mix.
Bisher nur gute Erfahrung:

  • Niedriger Preis (0,74€ gegen 1,15€)
  • Motor läuft wesentlich ruhiger, da die Schmiereigenschaften besser sind
  • niedrigerer Verbrauch, da Rapsöl einen höheren Brennwert als RME hat.

Nur mein Hintermann freut sich nicht so drüber, da der Geruch doch sehr gewöhnungsbedürftig ist.

Im Winter bei niedrigen Temperaturen könnte es Probleme geben,auch wenn du es vermischt. Es ist dann viel zu dickflüssig.

nicht bös sein aber entweder ich kann mir ein auto leisten oder nicht, ich befürworte jegliche versuche, alternative kraftstoffe zu verwenden jedoch nicht im selbstversuch!
nicht bös sein, aber wer den cent derart umdreht, sollte sich überlegen, ob er nicht besser fahrrad fährt!
nichts für ungut nicht bös gemeint aber verstehen kann ich das bei weitem nicht!
lg
max

Öhm, ich stell die Frage jetzt hier auch mal rein, wie ists denn mit Biodiesel/normaldiesel im Mischbetrieb? geht das klar, so halbe halbe z.b.?

Kann es sein, dass du das irgendwie böse meinst?

nein, mir ist es ja egal, was er einfüllt, aber nachvollziehen kann ich das überhaupt nicht…
bin auch student und hab keine reichen verwandten, ist auch die frage, ob man diese für ein standardautomobil braucht…


Nicht bös sein - aber inspirion meinte das sicher anders. War jetzt aber wirklich nicht bös gemeint.
:party:

Niemand ist dir böse und wir sind mächtig strolz, dass du so viel Kohle hast.

Aber bitte hier keine schwarz/weiss Mahlereien betreiben.

Es gibt noch unzählige andere Aspekte, die für ein Tanken von Pflanzenöl sprechen als nur der Preisvorteil.
Da wäre z.B. der Umweltaspekt. Rapsöl ist zum grössten Teil Co2 neutral. Der einzige Co2 Faktor ist die Landwirtschaft und der Transport, der aber Marginal ausfällt.
Dann der Ethische Aspekt. So viele Kriege werden wegen Erdöl geführt. So viele Menschen müssen dafür ihr Leben lassen, werden ausebeutet. Umwelt verschmutzt durch Tankunglücke und lecke Pipelines.
Beim Tanken von Rapsöl werden keine Fundis sonder Bauern und meist heimeische Supermarktketten unterstützt.

Nun zu den Facts: Ich fahre seit 2 Jahren im Sommer mit Rapsölbeimischeung. Zum Teil auch mit gefiltertem Frittierfett. damit läuft er sogar noch besser als mit Frischpöl.
Bis 0 Grad fahre ich 50/50 Misschung im Tank. Darunter nur mit Dinosauriersprit. Habe bis Dato rund 1000L Rapsöl vertankt.
Ich achte aber darauf dass ich im Stadbetrieb weniger Rapsöl tanke, dafür auf Autobahnetappen etwas mehr.
Bis jetzt keine Probs.
Nach dem Beimischen sollte man darauf achten, das man eine Strecke f"hrt, wo der Treibstoff sich durchmischen kann. Dino mit Pöl mischt sich leider nur sehr schlecht , obwohl beide Unpolar sind.

davon mal abgesehen ist es doch völlig io das wenn man zb nen weiten arbeitsweg hat und viel fahren MUSS versucht die Kosten zu reduzieren, aufs Fahrrad umsteigen ist da wohl meist keine Alternative.

Ich sag einfach mal: Die meisten haben trotzdem nix zu verschenken auch wenn sie nen Audi fahren, auch wenns „nur“ ein A3 ist :slight_smile:

Tu deinem Motor einen Gefallen und bleib bei richtigem Diesel,laß diese Biodiseselpampe weg.

Nen Freund von mir ist etwa 170.000 km mit nem Golf 3 1.9 TDI und nun schon über 50.000km mit nem Audi 80 1.9 TDI gefahren (keine PD) und das mit „Salat-Öl“ (im Winter aber nur Diesel) und das ging bis jetzt ohne Probleme und ohne umrüsten.

@djasmaron:
Ich bin dir nicht böse, ich finde deine Aussage nur sehr unpassend und sie trägt überhaupt nicht zur Lösung der Frage bei.
Wie Tagessuppe schon gesagt hat gibt’s es zig andere Gründe, Rapsöl zu tanken. Und er finanzielle ist der geringste Grund!
Außerdem will ich sehen, wie DU 40.000km im Jahr mit dem Rad fährst!

@Tagessuppe:
Mich würde interessieren, wie du das Frittierfett filterst, so dass keine Schwebstoffe mehr drin sind. Ich habe schon mit einer Zentrifuge experimentiert, aber bis jetzt keine vernünftigen Ergebnisse bekommen.

@depappa:
Deswegen fahre ich ja abhängig von der Temperatur einen entsprechenden Mix zwischen RME und PÖl. Im Winter gibt’s dann zum RME auch mal Saudigülle

@BMW_Overhauler:
Klar kannst du RME/Diesel im Mischbetrieb fahren. Dir muss nur klar sein, dass RME bedingt durch den Esther deine Schläuche und Dichtungen angreifen kann. Ein Austausch der Dichtungen in der ESP löst aber das Problem auf immer!

Ein Tipp an alle mit schlechtem Kat: RME dazufüllen. RME hat keinen Schwefel und die restlichen Werte lassen den Tester große Augen machen. Nicht zu empfehlen für österreichische Studenten, die kein Verständnis für so was haben!


schwarz weiß malerei? im ersten post ist von „billiger“ die rede, kein anderer aspekt!
ich kann keinen der genannten gründe verstehen, denn keiner der gründe ist nur zu einem promill durch die betankung mit speiseöl verbessert worden, da ist es doch intelligenter filteranlagen in großindustrien einzubauen, das weihnachtsgeld an institutionen zu spenden, etc. pp.
Es gibt somit weit effizientere maßnahmen gegen alle genannten gründe etwas zu machen und jedem steht es frei, diese auch anzuwenden und in seinem sinne zu nutzen, welchen zeck verfolgst du?
mir ist schon klar, es passt hier eigentlich nicht her weil hier nicht die frage von sinn und unsinn dieser betankungen diskutiert werden soll andererseits ist ein eigener thread dafür ebenso unpassend weshalb es den thread hier sicher nicht belastet hijacked zu werden um auch über den aspekt des nutzens zu diskutieren, vielleicht überzeugst du mich mit deinen aspekten derart, dass auch ich morgen mit speiseöl fahre, bisher lese ich jedoch nur kostenersparnis - ich fahre selbst über 40.000km im jahr weshalb ich jedoch nicht überlege, speiseöl zu fahren, jedoch nicht weil ich der reiche macker bin oder gesponsert werde.
und alternativen zu auto gibt es immer - ich denke da an die bahn z.B.

ich bin, wie schon gesagt, für jede erdenkliche art der nutzung alternativer energien offen, der diesel hat aber derzeit schon einen wirkungsgrad von über 50% weshalb nicht mehr die alternativfrage im raum steht sondern nur mehr die kostenfrage…

(theoretischer hintergund on)ich habe bei gott auch nichts zu verschenken aber schau dir mal managementtheorien an, am milchpreis zu sparen hat keinen sinn, man sollte eher schauen, das man an den stellen einspart, die tatsächlich luxusgüter sind - für mich ist das auto derzeit sicherlich noch kein luxusgut (theoretischer hintergrund off)

verständins habe ich für die entwicklung alternativer kraftstoffe auf jeden fall und so du eine wissenschaftliche neuentdeckung machst, ist das wunderbar da es der gesamtbevölkerung dient!
Das du mit der beimengung im tank rein rechtlich keine steuerhinterziehung betreibst, rein sachlich jedoch schon, sollte dir auch klar sein - das ausnutzen eines gesetzloches entkräftet nicht das gesetz per se!

das saudis gut daran verdienen, stelle ich nicht in abrede, das die steuer die auf kraftstoff allerdings drauf ist (und einen wesentlichen teil des preises ausmachen), einen gewissen zweck hat, wird scheinbar übersehen, zweck ist neben der sicherstellung eines energienetzwerkes zusätzlich die forschung und entwicklung neuer energiequellen!
das thema lässt sich sicher noch lang erörtern jedoch würde mich nun einmal interessieren, welchen zweck du für dich persönlich verfolgst?

soziale gerechtigkeit gegenüber ausgebeuteten tagelöhnern, emissionsabbau, kostenersparnis?



+ Dieser Beitrag wurde von djasmaron am 19.10.2006 bearbeitet

Raps ist vielleicht beim rein ökologischen Anbau CO2 Neutral ansonsten aber null. Da man aber meißt im Supermarkt konventionell angebautes Rapsöl kauft ist das meiner Meinung nach schlimmer wie normales Diesel zu fahren.

Alleine die Bewirtschaftung der Felder Düngung/Pflanzenschutz ist schon so unökologisch das normal keiner Rapsöl in seinen Tank schütten dürfte welches konventionell hergestellt wurde.

Das eingesparte Geld ist eigentlich der ausschlaggebende Punkt. Andere Aspekte rücken da schnell in den Hintergrund.

Jedem der Rapsöl ausm Supermarkt fährt kann ich nur raten darauf zu schauen das es ökologisch und in Deutschland (oder in Deinem Fall Österreich) hergestellt wurde. In Deutschland waren ca. 25% Rapsöl importiert.
Es muß also schon dazugekauft werden da die Anbauflächen auch in Zukunft niemals aureichen werden.
Also wird wieder in Billiglohnländern produziert was den Preis auf lange Sicht kaputt macht.
Nutzt also unseren Landwirten wieder recht wenig.

Das einzigste was mal wirklich was bringen würde ist Energie einsparen also nullrunden und nicht den Energieverbrauch jedes Jahr erhöhen und dann versuchen mit einem bisschen „ÖKO“ Sprit gute Stimmung zu machen.

.


+ Dieser Beitrag wurde von Sportsback am 19.10.2006 bearbeitet

@thomas100

Ich filtere mit einem Filterfliess von Monopoel auf 1my.
Rein Optisch bleiben da keine Schwebstoffe zurück.
Mit 1m/2 Fliess, kann man bis zu 1000L Altpöl filtern.