Hi,
hab noch 2 HA Dämpfer von KW. Wenn man die Kolbenstangen reindrückt kommen diese, wenn überhaupt nur langsam wieder raus. Kaputt oder nicht? Eigentlich würde ich kaputt sagen aber wenn ich meine Seriendämpfer reindrücke ist das auch nicht viel besser und die haben erst 36tkm. Was meint ihr?
ich nehme an das hat schon seine richtigkeit… zudem eh da ne tonne gewicht draufkommt… und wenn der dämpfer da unter druck steht… wird der schon richtig arbeiten!
ist nur ne theorie von mir, also nicht schlagen
das kommt drauf an, kann man die dämpfer in der härte verstellen? Ich hatte bei meinem polo damals ein FK Gewindefahrwerk, da gingen die Dämpfer total schwer rein und raus, der grund dafür war, das ich sie 4/5 in der härte zugedreht hab. Aber die Dämpfer scheinen meiner meinung nach ok zu sein, da das gewicht den rest erledigt""
gruss steffan
Hai,
wie soll der Kolben von alleine den ´rauskommen" ? (SPASS!!) Zu ´nem Fahrwerk gehören doch Federn UND Dämpfer, diese heißen ja auch in der Fachterminologie (scusi: Fachsprache) „Schwingungsdämpfer“, da diese die Schwingungen der Federn eben dämpfen… Kollege schreibt ja schon, wenn dann Gewicht draufliegt (wobei die Federn noch Vorspannung bekommen) passt´s dann… Ob ein Dämper defekt ist, kann meines Wissens im ausgebauten Zustand nur maschinell geprüft werden (wenn nicht gerade literweise das Dämper-Öl bzw. -Gas ausläuft), im montierten Zustand hilft der alte „Nachschwing-Test“, mehrfach am Auto auf- und abschwingen, dann loslassen, guter schwingt max. 1* nach, dann sollt´ Ruhe sein… Hoffe geholfen zu haben…
Gruss
wadamahada
@wadamahada (oder so ähnlich): Die vorderen kommen ja auch von allein wieder raus, und richtig schnell! Das hat ja mit der hohen Achslast vorne zu tun (denk ich mal). Ich wollte ja auch nur mal vorsichtshalber nachfragen!
Hai @Kenner,
daß eine man ein wenig drücken kann und dann der Kolben wieder zurückschnellt liegt am ggf. vorhandenem Druckspeicher bzw. Gasanteil (müßte jetzt ´ne Zeichnung vorlegen)…es gibt fast keinen Dämpfer mehr ohne dieses Prinzip, denn reines Öl (bzw. Flüssigkeiten) sind inkompressibel (lassen sich nicht „drücken“)… da is´ immer ne geringfügige Menge „Luft“ (Gas). Das beste Beispiel: Nimm eine Spritze teilweise gefüllt mit Wasser und halt vorn die Spitze zu während Du auf den Kolben drückst…nur ein kleiner Weg möglich (wenn dicht), dann beim Loslassen springt der Kolben gleich wieder zurück, ohne Wasser ist der Weg zum Drücken länger (Luft bzw. Gas ist kompressibel)…
Bestimmt gibt´s ´ne Webseite (Fahrwerk-/Dämpferhersteller), in der eine Dämpfer-Skizze mal abgebildet ist, damit ist das Prinzip leicht ersichtlich… wie gesagt das Ab"federn" des Kfz basiert auf den Federn, die Dämpfer verhindern das Schwingen…
Gruss wadamahda