CROSSOVER-AUDI

Hallo!



Habe ich gerade bei Spiegel-Online gelesen (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,216627,00.html).



Rustikal und Allrad



Das verstehe, wer will - gerade erst hat VW seinen Luxus-Geländewagen Touareg fertig, da verkündet Audi, die eigentliche deutsche Edelmarke im Volkswagen-Konzern, ebenfalls einen SUV zu entwickeln.





Studie Steppenwolf: Audis erstes Allradfahrzeug





Der neue Vorstandschef der Automarke aus Ingolstadt kündigte an, ein „Crossover-Fahrzeug“ auf den Markt zu bringen. Das ließ zunächst noch Spekulationen offen, was denn da gekreuzt werden solle. Vielleicht ein Kombi und eine Luxuslimousine, wie bei der Studie Audi Avantissimo? Aber so groß ist die Phantasie dann offenbar doch nicht. Audi plant nämlich die neue Baureihe als inzwischen übliche „Mischung aus Geländewagen und Limousine“, neudeutsch also ein Audi-SUV (Sport Utility Vehicle).



In drei Jahren soll der Wagen fertig sein. Und zwar so, dass er deutlich mehr nach Geländeauto aussieht als der bislang angebotene Audi Allroad quattro, der auf der Plattform des A6 basiert, einem Modell der oberen Mittelklasse. Bereits vor zwei Jahren zeigte Audi mit der Studie Steppenwolf, wie ein etwas robusteres Allradfahrzeug aus Ingolstadt aussehen könnte. Doch vermutlich wird das künftige Modell noch eine Spur rustikaler. Es wird gemunkelt, dass sich der Neue in seinem Auftreten an der VW-Studie Magellan orientieren werde, die die Wolfsburger Anfang des Jahres in Detroit vorstellten.





VW-Studie Magellan: Vorbild für ein neues Audi-SUV?





Audi möchte mit dem neuen Modell in der Klasse der fein hergerichteten Geländemodelle wie BMW X5, Volvo XC90, Range Rover, Mercedes ML, VW Touareg oder Porsche Cayenne mitmischen. Im Jahr 2004 taxieren Experten den Markt der Luxus-SUVs auf gut 80.000 Fahrzeuge weltweit. Die Mehrzahl der Kunden dieser bulligen, schweren und meist ziemlich Kraftstoff-gierigen Autos lebt in den USA.













Das größte Marktpotenzial wird angesichts der steigenden Spritpreise wohl wie gesagt in den USA liegen. Ich bin gerade drüben und kann das nur bestätigen. Der A3 ist gar nicht vorhanden (wohl zu klein und hat keinen richtigen Kofferraum) und ansonsten sind alle deutschen Modelle ab 2,8l aufwärts vertreten, was bei dem Zustand der hiesigen Highways aber nicht immer nachvollziehbar ist. Frage mich immer, was die unzähligen S4 oder M3-Fahrern mit ihren Fahrzeugen mache. Wäre für mich ungeheuer frustrierend wenn ich solch einen Wagen nie ausfahren könnte.





Gruß,

Marc



es geht um diese bilder


 


naja, ein tt-offroad ???




 







mfg

cyber

Jepp,

genau das sind die Bilder. Gelungenes Design, nicht war? ;-)))