Common-Rail besser als Pumpe-Düse???

Hallo,

als Privatwagen fahre ich einen A3 TDI mit 96kW und Pumpe-Düse Motor.

Von meiner Arbeit aus muss ich öfter in andere Niederlassungen fahren.

Hier wird mir dann immer ein Auto gestellt. Diese sind meist von SIXT.

Meine letzten waren BMW 320d (150 PS), RENAULT Laguna GT 2.2 dCi (150 PS), MB C 220 CDI (143 PS) und ein FORD Mondeo TDCi (130 PS). Dieses sind alles super Autos. Bloß vom Motor, Geräuschniveau, Abzug und Verbrauch sind diese nach meiner Ansicht nach besser. Die haben ja alle die Common-Rail Einspritzung. Liegt es an dieser oder können die einfach bessere Autos bauen? Weiß hier jemand mehr???



Grüße

Manuel

Quote:


On 2002-09-07 22:58, Manuel-A3TDI wrote:

Hallo,

als Privatwagen fahre ich einen A3 TDI mit 96kW und Pumpe-Düse Motor.

Von meiner Arbeit aus muss ich öfter in andere Niederlassungen fahren.

Hier wird mir dann immer ein Auto gestellt. Diese sind meist von SIXT.

Meine letzten waren BMW 320d (150 PS), RENAULT Laguna GT 2.2 dCi (150 PS), MB C 220 CDI (143 PS) und ein FORD Mondeo TDCi (130 PS). Dieses sind alles super Autos. Bloß vom Motor, Geräuschniveau, Abzug und Verbrauch sind diese nach meiner Ansicht nach besser. Die haben ja alle die Common-Rail Einspritzung. Liegt es an dieser oder können die einfach bessere Autos bauen? Weiß hier jemand mehr???



Grüße

Manuel






Hi,



also ich kann dazu sagen, dass mich heute auf der AB ein MB C270 CDI sowas von stehengelassen hat, ich hab gedacht, das gibts nicht. Dabei hat mein A3 200PS! Der Durchzug von dem Ding ist echt nicht zu toppen. Bin aber der Meinung, dass an dem irgendwas gedreht war, denn kurz darauf hatte ich mit einem E 270 CDI relativ leichtes Spiel. Und das gemeine dabei ist noch, dass diese Dinger nur die Hälfte von meinem verbrauchen. Sind auf jeden Fall echt starke Maschinen, aber ob jetzt besser als Pumpe Düse kann ich nicht sagen, weil ich halt einen Benziner fahre.



Gruss Oliver.


Also, dass Renault oder Ford bessere Autos bauen als Audi wäre mir neu, bei den 2 anderen Herstellern bin ich mir nicht sicher :smiley:


Wenn Du von einen 270 CDI verblasen worden bist dann wuerd ich mal sagen, dass Du keine 200 Ps hast lolololol. Ich hab einen 190 PS A3 und mein Kumpel einen 320 CDI und auf der Autobahn reichts fuer den hahahahahahah geh mal auf den Leistungsprüfstand. :lol: :lol: :lol:


Bei Pumpe-Düse hat jeder Brennraum eine eigene Pumpe, die ca. 200 bar druck bringt.



a3 tdi hat 4 Brennräume also gesamtdruck ca. 800 bar.



Bei Commail-Rail ist es nur eine Pumpe die ca. 2000 bar druck bringt,

und alle Brennräume sind mit einem Rohr verbunden.



> pro Zylinder mehr druck und besserer Anzug



In der Endgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied auch nicht im Verbrauch.



Michael


Quote:


On 2002-09-08 10:44, MichaelSdf wrote:

Bei Pumpe-Düse hat jeder Brennraum eine eigene Pumpe, die ca. 200 bar druck bringt.



a3 tdi hat 4 Brennräume also gesamtdruck ca. 800 bar.



Bei Commail-Rail ist es nur eine Pumpe die ca. 2000 bar druck bringt,

und alle Brennräume sind mit einem Rohr verbunden.



> pro Zylinder mehr druck und besserer Anzug



In der Endgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied auch nicht im Verbrauch.



Michael






Hallo!



Bist Du dir mit den 800 bar sicher? Nach meinem Wissensstand hat die Pumpedüse 2050 bar, die Verteilerpumpe bis zu 1800 bar, Common Rail 1350 und Common Rail (2.Generation) 1600bar.



Gruß



Raoul


Hallo!



Die PD hat bis zu 2050 Bar pro Zylinder. Beim Common-Rail der 2. Generation sind Drücke bis zu 1600 Bar drinnen. Aber der Motor wird bei dieser Verbrennung auch nur deshalb leiser da er schon 2 Piloteinspritzungen + Nacheinspritzung pro Arbeitsgang hat. Das hat man sich bei der PD erspart (1 x Piloteinspritzung) und deshalb laufen sie rauer und etwas lauter. Sind aber viel Sparsamer!



Tschüss, Drubadix



www.best-audi.de




Ich denke, dass die Zeit vorbei ist, wo die VW/Audi TDIs führend waren. Bin in letzter Zeit verschiedene andere Diesel gefahren. Eins hatten sie alle gemeinsam, einen weicheren angenehmeren Klang und eine wesentlich harmonischere Leistungsentfaltung sowohl als der 1.9 TDI PD als auch der 2.5 V6 TDI.



Auch von Beschleunigung und Endgeschwindigkeit haben die AUDI/VW TDIs gegen BMW und Mercedes keine Chance mehr. Ein 320d zieht mich oberhalb von 170km/h jedenfalls gut ab, und gegen einen 330d oder 270 CDi hat auch der 2.5 V6 TDI im A4 meines Bruders keine Schnitte… überhaupt keine… schluchz


@Kaktus



Noch Fragen??





PS: Der 270CDI hat ca 400NM Drehmoment, ungetuned wohlgemerkt. Und ich glaube kaum, dass Du diesen Wert auch nur annährend erreichst.



Gruss Oliver.


Quote:


On 2002-09-08 10:44, MichaelSdf wrote:



In der Endgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied auch nicht im Verbrauch.



Michael








Da bist Du Dir auch sicher ? Schau mal in nen Prospekt von MB, da wirst sehen, dass die Kisten ziemlich lang ausgelegt sind…und daher ne ziemlich hohe Höchstgeschwindigkeit haben.



Ich fahre beruflich nen E220 CDI mit knapp 150 PS, der läuft locker über 210. Und das bei nem Gewicht von über 1,7t !!! Beim Anfahren kannst dafür von nem Twingo überholt werden ggg


Servus,

also ich verstehe eure Disku nun überhaupt nicht…welcher Motor besser ist und so…bedenkt mal dies…bei Audi und VW kommen die neuen Motoren erst…im Moment sind Mercedes und BMW oben auf…na und…aber es ist doch so neues Modell neuer und stärkerer Motor…

ich werf nur in den Raum 2L TDI oder V10 und dann sehma mal weiter was dann ist…

wartet doch erstmal die neue Generation der Motoren ab…und gönnt BMW und Mercedes auch mal einen Erfolg… :lol:

Grüße aus Bayern


Hi,

ich habe gehört, dass der neue A6 mit der Common-Rail Technik ausgestattet werden soll. War mal in der TZ gestanden. Das Problem bei Audi ist einfach der Zahnriemen. Die ganzen Taxis fahren keinen Audi weil der Zahnriemen so oft gewechselt werden muß. Die Steuerkette, was BMW und Mercedes schon immer hat, ist nach 200000 km erstmals zu wechseln (oder noch mehr ???). Der neue A6 soll dann mit Common Rail und Steuerkette kommen (oder eine ähnliche Technik wie Common Rail). Korrigiert mich wenn ich irre, aber so wars in der TZ gestanden. Ich meine den neuen A6 der die Schnauze bis zum Boden runter hat bzw. den langezogenen Kühlergrill.