Kann man das Castrol Longlife 2 Nachfüllöl auch für einen kompletten neuen Ölwechsel nehmen oder ist das castrol Longlife 2 SLX besser.könnt ihr mir da weiterhelfen?Wäre es schlimm das Nachfüllöl bei einem Ölwechsel rein zu kippen?
Danke
Kann man das Castrol Longlife 2 Nachfüllöl auch für einen kompletten neuen Ölwechsel nehmen oder ist das castrol Longlife 2 SLX besser.könnt ihr mir da weiterhelfen?Wäre es schlimm das Nachfüllöl bei einem Ölwechsel rein zu kippen?
Danke
Von was für einem nachfüll öl sprichst DU?
Stehen dort die gleichen normen drauf wie auf dem SLX ?!
Hallo!
Kannst du ohne bedenken verwenden, oder einfach das neue Öl nach Norm 504.00/507.00 verwenden. Es ist auch wenn es ein 30er Öl ist, stabiler wie das „alte“ Longlife Öl!
Gruß
Raoul
Ob da die gleichen Normen drauf stehen weiß ich nicht, hab nur hier im Forum gelesen das es einmal das SLX gibt und das TOPUP Nachfüllöl 0W-30.Jetzt war eben nur die Frage wo sich die beiden unterscheiden?Umsonst heißt es ja nicht Nachfüllöl ?! Und da ich das Nachfüllöl schon habe und der nächste Ölwechsel sowieso vor der Tür steht würde ich eben dieses Öl nehmen !
Gruß
jo,
ich hab von nem „nachfüll öl“ bisher nur nix gehört, deswegen.
Ist ein und das selbe, die unterschiedliche Bezeichnung ist wahrscheinlich nur Marketing. Auf der deutschen Castrol-Seite ist nur das Topup ohne SLX zu finden (also das „Nachfüllöl“). Auf der Ösi-Seite nur das SLX-Longlife 2 oder 3. Vielleicht ist das SLX halt die „alte“ Bezeichnung und wird nun einfach nicht mehr benutzt. Denke nicht das es da irgendwo ein Unterschied gibt.
Gruss
Sebastian
OK dann nehm ich dieses Öl.
Danke an alle
:daumen:
wollt sagen, wär ja auch schwachsinn…
hier in der schweiz ist das recht simple:
Castrol Longlife II SLX (nach norm 503)
Castrol Longlife III SLX (Norm 507, 5W30 anstelle 0W30)
das III ist hier das „neuere“ auf dem Markt.
Solange Du statt fester Wechselintervalle alle 15.000 km auf Longlife gehst , auf alle Fälle zum neuen Castrol Longlife III SLX greifen.
Die entscheidende Verbesserung ist der HTHS-Wert von nun 3.5 (gegenüber 3.0 beim Vorgänger Longlife II).
HTHS (High Temperature High Shear) ist ein Maß für die Scherfestigkeit des Öls bei hohen Temperaturen (und Drücken) und damit ein Indiz für den Verschleißschutz.
Das das „alte“ 0W-30 Öl diesbezüglich eher knapp bemessen war, hat VW nun inzwischen scheinbar auch selbst erkannt.
Man muß allerdings dazu sagen, daß es Motoröle mit noch höheren HTHS-Werten (> 4,2) gibt, allerdings sind mir keine mit einer VW-Freigabe für „WIV“ (= Longlife-Intervall) bekannt.
Gruß LLH
[quote]
Solange Du statt fester Wechselintervalle alle 15.000 km auf Longlife gehst , auf alle Fälle zum neuen Castrol Longlife III SLX greifen.
Die entscheidende Verbesserung ist der HTHS-Wert von nun 3.5 (gegenüber 3.0 beim Vorgänger Longlife II).
HTHS (High Temperature High Shear) ist ein Maß für die Scherfestigkeit des Öls bei hohen Temperaturen (und Drücken) und damit ein Indiz für den Verschleißschutz.
Das das „alte“ 0W-30 Öl diesbezüglich eher knapp bemessen war, hat VW nun inzwischen scheinbar auch selbst erkannt.
Man muß allerdings dazu sagen, daß es Motoröle mit noch höheren HTHS-Werten (> 4,2) gibt, allerdings sind mir keine mit einer VW-Freigabe für „WIV“ (= Longlife-Intervall) bekannt.
Gruß LLH
[/quote]Mag ja alles schön und gut sein, aber ich hab schon einen fast vollen Kanister Longlife 2.Und jetzt müsste ich ja Extra das Longlife 3 kaufen hätte dann fast den ganzen Kanister für den Ölwechsel verbraucht, hätte dann aber noch das Longlife 2 übrig, damit es meinem Motor noch besser geht.Das hört sich ja fast so an als ob das Longlife 2 schon die letzte Wahl wäre.Wenn jemand dieses öl z.b. 3Jahre gefahren ist, ist der Motor dann wesentlich mehr verschlissen ??? Irgendwie sehe ich das mehr als Geld macherei, solange die mindest Normen eingehalten werden, dürfte das doch nicht so schlimm sein.
Oder ist das Longlife 3 nicht viel teurer???
Korrigiert mich Bitte wenn ich falsch liege.
Also grundsätzlich kann man ganz klar sagen, daß es um ein Vielfaches schlimmer ist, ein (motorgeeignetes) Motoröl nicht regelmäßig zu wechseln als Finetuning bei der Ölsorte zu betreiben!
Insofern kannst Du natürlich Dein LL-II verwenden, wenn Du es nun einmal da hast. Es kostet ja auch nicht ganz wenig.
Beim nächsten Neukauf würde ich aber auf das LL-III umsteigen.
Je höher die Temperaturen und Drücke in einem Motor, desto höher die Ansprüche an das Motoröl. Der 1.8 Motor ist hier mit Sicherheit nicht mit einem richtigen Sportmotor zu vergleichen.
Wenn Du dann dann auch nicht unbedingt hunderte Kilometer auf der BAB nonstop im roten Drehzahlbereich heizt und vor allem immer rechtzeitig (eher etwas zu früh als zu spät) das Öl wechslst , brauchst Du Dir mit Sicherheit auch keine Gedanken beim LL-II-Öl zu machen. Das LL-III ist halt nur die eindeutig bessere Wahl, das LL-II deswegen aber natürlich kein Gift für den Motor! Ist nur eben hinsichtlich Verschleißschutz nicht so dolle wie man vom Namen und Preis her annehmen könnte.
VW war (und ist) bei der Definition der Motorölnormen in der Zwickmühle, neben dem Verschleißschutz auch (selbst auferlegte) Maximalwerte für Abgas und Verbrauch einzuhalten.
+ Dieser Beitrag wurde von Left_Lane_Holle am 28.02.2006 bearbeitet