Moin Leute,
habe mir vor einer Woche einen A3 8L Bj. 97 gekauft und bin bis jetzt auch soweit recht zufrieden. Einige Sachen müssen allerdings noch gemacht werden und dazu hab' ich 2-3 kleine Fragen.
-
Ich habe während der Fahrt ein "Bupper-Geräusch". Je schneller ich fahre, desto schneller wird auch die Frequenz des Geräusches. Klingt so als wäre ein Reifen eckig oder sowas. Gefühlt kommt das von der linken Fahrzeugseite. Wenn ich nach links lenke, ist das Geräusch leiser. Lenke ich nach rechts wirds leicht lauter. was könnte das sein?
-
Rumpelt das vorne rechts und links auch ab und zu. Habe gelesen, das kann an den Koppelstangen liegen. Diese wollte ich dann mal tauschen, aber bei ebay bin ich mir nicht sicher, ob das auch die richtigen Teile sind, welche da als Koppelstangen beschrieben werden. Welche teile brauche ich? Hat jemand eine Nummer dafür?
(die 3. Frage passt nun nicht direkt in das Unterforum hier, aber ich stell' sie mal trotzdem)
- Der Gebläsemotor ist defekt. Ich habe den schon ausgebaut, aber leider nicht darauf geachtet, wie die Anschlüsse (Plus und Minus) an den Motor angeschlossen werden. Wie rum gehören die da drauf? Ich habe eine gelbe Leitung und eine braune Leitung.
Viel Dank im Voraus
Gruß Thorben
Zu 2, kann mehreres sein, in der Regel sind es entweder die Koppelstangen oder die Stabilager, es können aber auch die Querlenker oder die Domlager sein.
Habe das gerade erst selber alles durch und nacheinander gemacht, erst Koppelstangen dann Querlenker dann Stabilager es waren aber letztendlich die Domlager, by the way einfach nur GEIL wieder ohne klappern zu fahren ^^.
Die Teile holste am besten beim örtlichen Teilehändler, ist meistens genauso teuer oder billig wie ebay, und da weisste was du hast.
PS: Mach es bald, es wird nämlich nicht gerade bsser und iwann wirste da fast bekloppt von.
Moin Moin,
danke für eure Antworten. Wie lange der Wagen gestanden hat, kann ich nicht sagen. Aber das klingt auf jeden Fall logisch. Solang es nur ein Standplatter ist, ist das ganze ja nicht so schlimm. Kann man das denn durch mehr Luftdruck kompensieren oder hilft da nur Reifen tauschen? Als ich den Wagen gekauft habe, waren 1,5 bar auf den Reifen. Ich habe dann auf 2,1 bar aufgepumpt.
Habe mir den Workshop zu den Koppelstangen durchgelesen. Ich denke, dass ich das ohne weiteres hinbekomme. Wie sieht das denn aus mit Domlagern und so? Kann man das selber tauschen oder braucht man dafür besonderes Werkzeug was Ottonormal Verbraucher nicht hat?
braune leitung müsste masse sein weil alle massen im a3 die ich bis jetzt gesehen habe braune kabel warn =) einfach mal verfolgen wo die hingehen =)
also Stabilager sind ganz einfach zu tauschen ist nur bescheiden dran zukommen, geht so gut wie nur auffer Bühne.
Querlenker gehen auch so is glaube ich nur dann eine 16er Nuss nötig und ein 16er Maul zum Kontern.
Und Domlager sind die oberen Lager der Federbeine, dafür sollte am besten das Federbein raus, soll auch gehen wenn das Federbein noch unten fest ist, und dann muss halt das Federbein ausseinandergebaut werden, sprich du brauchst einen Federspanner um die Feder zusammenzudrücken.
Moin Moin,
danke für eure Antworten. Werde ich dann demnächst in die Tat umsetzen. Eine Hebebühne hab ich an der Hand. Hoffe also, dass es nicht die Domlager sind, denn das kann ich nicht selber reparieren. 
Nachdem die Querlenker ausgetauscht worden sind sollte man die Spur einstellen lassen oder?
Hoffentlich kommt mein Gebläsemotor bald. Das ist echt schweinekalt morgens im Auto ohne Heizung.