Bremsenentlüfter (Schlauch mit Rückschlagventil) // DOT4 vs.DOT 5.1

Hallo,
wer kennt diese einfachen Bremsenentlüfter, die es mengenweise bei ebay für 6~10 EUR gibt? Also ein Stück Schlauch mit einem Rückschlagventil, Pumpen muss man selber.
Geht das genauso gut wie mit einem Druckluft-Bremsflüssigkeit-Zweikreissystem-Bremsenentlüfter :zahnlos:, dass das System richtig durchspült?

DOT 5.1 soll ja dünnflüssiger (und hitzebeständiger) sein, spricht das ABS wirklich feiner an?
Wie sind Eure Erfahrungen, ist DOT 5.1 in der Praxis hygroskopischer als die normale DOT 4 ?

mfg


Hallo!

Die DOT Spezifikation sind ziemlich locker definiert. Wie man im Vergleich sieht.

NORM DOT 4
Trockensiedepunkt 230°
Naßsiedepunkt 155°

NORM DOT 5.1
Trockensiedepunkt 260°
Naßsiedepunkt 180°

Castrol Response Super DOT 4
Trockensiedepunkt 280°
Naßsiedepunkt 190°

Castrol Response DOT 4
Trockensiedepunkt 270°
Naßsiedepunkt 170°

LUCAS DOT 4
Trockensiedepunkt 269°
Naßsiedepunkt 170°

LUCAS DOT 5.1 Safety +
Trockensiedepunkt 272°
Naßsiedepunkt 184°

ATE SL DOT 4
Trockensiedepunkt mindestens 260°
Naßsiedepunkt mindestens 165

ATE Typ 200 DOT 4
Trockensiedepunkt min. 280°
Naßsiedepunkt min. 198°

ATE Super DOT 4
Trockensiedepunkt min. 260°
Naßsiedepunkt min 180°

ATE SL.6 DOT 4
Trockensiedepunkt min. 265°
Naßsiedepunkt min. 175°

ATE Super Blue Racing DOT 4
Trockensiedepunkt min. 280°
Naßsiedepunkt min. 198°

Die neue ATE SL.6 ersetzt die Super DOT4 und soll eine kürzere Reaktionszeit des ESP bewirken, da es sehr dünnflüssig ist.

Im Vergleich. ATE SL, ATE Typ 200 oder Super Blue Racing haben eine Visokität bei -40°C von 1400mm²/s. Die neue ATE SL.6 dagegen 700mm²/s. Dafür sind die Siedepunkte aber tiefer! Die Castrol Bremsflüssigkeiten liegen im Bereich von 1200mm²/s.

Ich fahre die ATE Super Blue Racing.

Gruß

Raoul



+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 01.04.2006 bearbeitet

beachten muss man soweit ich weiß, dass die dafür auch hygroskopischer sind, also ggf. schneller unbrauchbar weden