Bremsbelag wechseln - ab welcher Dicke?

Hallo zusammen!

Habe die Suche schon bemüht, aber leider nicht wirklich was konkretes gefunden.

Wollte wissen ab welcher Dicke ich die Bremsbeläge vorne wechseln lassen muss und wo genau ich die Restdicke messen muss?

Also Beschreibungshilfe sollte dieses Bild evtl hilfreich sein:

Es handelt sich um einen 1.6L AKL BJ 12/97.

Wäre dankbar für eure Hilfe, da ich seit heute plötzlich ein eher lautes Bremsenquietschen hab, und die Bremsbeläge im dunkeln soweit ichs sehen konnte relativ dünn aussahen.

Danke im Voraus…

Servus,
also nach dem Bild her ist noch genug drauf.

Sehen ALLE Beläge so aus? Hast du auch die inneren gecheckt?

Manchmal ist einer stärker abgenutzt…


Generell kann man die Beläge so knapp abfahren wie man sich traut.
Nur wie oben schon gesagt. Manchmal sind sie innen mehr abgefahren als aussen und dann kann es eng werden.

Die Beläge oben sind nicht meine.

Die Beläge sind ja zweigeteilt, würde laienhaft sagen, dass das der eine Teil die Reibfläche ist was direkt an der Scheibe anliegt (auf dem bild bräunlicher), und das nach dem Spalt (mit der größeren Fläche und schwärzer) quasi das woran der Belag fest gemacht ist oder?

Bei mir ist der Reibbelag etwas dicker als der andere Teil nach dem Spalt (also etwa so wie auf dem Bild).

Gibts keine mm angabe bis wann man die runterfahren kann bzw ab wann die beläge gewechselt werden sollten?

+ Dieser Beitrag wurde von oTTe am 19.04.2006 bearbeitet

Nö, wüsste keine. Wenn meine leer sind, mach ich immer neue drauf.

Ja, die Beläge bestehen aus der Rückenplatte und dem Belag.
Die Verschleißgrenze liegt bei 7mm (inkl. Rückenplatte!).

Komischerweise sind bei mir die vorderen Scheiben fertig, und die Beläge haben bestimmt noch 11-12mm. Werden aber demnächst komplett getauscht.

Die Beläge dürfen bis auf 2mm Reststärke
-ohne Belagträger (Trägerplatte) gemessen- abgefahren werden. Dann sind sie reif zum Austausch.



moin

da ist eigentlich auch so ein indikator drauf, nämlich die rille in der mitte… ist die weg müssen auch die beläge weg…

gruß
madcek

also in dem busch „so wìrd`s gemacht“ steht 7mm ink. bodenplatte ab dann tauschen

Gruß Devil666

okay, danke vielmals.

Dann wird das Quietschen (eher schon ein Singen wie wenn man Weigläser mit nassen Fingern zum Singen bringt) wohl andere Gründe haben.

Danke für eure Meinungen!

Wird die Verschleißgrenze nicht auch im FIS angezeigt?

nur wenn du beläge mit anzeige hast … aber das stimmt auch nicht immer teilweise kommen die viel zu früh

Gruß Devil666

Vielleicht haste nur ein Steinchen oder Schmutz irgendwo dazwischen. Fahr mal etwas schneller rückwärts und bremse, vielleicht isses dann schon weg.

Davon hast aber vorhin nix gesagt.
Eroiere einmal erst, ob es von Vorne oder Hinten kommt (handbremse anziehen).
Wenn von Hinten, dann ist es das berümte Gammelproblem.

Das problem ist, dass dieses singende Quietschen nur sporadisch auftaucht, aber eben erst seit Di abend und dazu öfter.

Ist besonders im Geschw.Bereich 30-0 km/h zu hören, aber eben nicht immer.

Handbremse hab ich bei 15 km/h auch mal gezogen bis Stillstand, da war von quietschen/singen nichts zu hören. (was aber wegen dem sporadischen Auftauchen nicht unbedingt was zu bedeuten hat!)

Hörte sich aber auch mehr nach vorne an.

Gesagt hab ich deswegen erst nichts davon, weil sich dieses laute „Singen“ eben eher weniger nach mehr oder weniger normalem leichten quietschen anhörte, und daher an metall auf metall schleifen dachte → verschlissene Beläge.

+ Dieser Beitrag wurde von oTTe am 20.04.2006 bearbeitet