Brabus oder Carlsson, kein Mercedes mehr?

Hallo Leute,

hätte da mal eine Frage zu Mercedes tunern. Brabus und Carlson tunen doch Mercedes, ist dann nach dem Umbau das Auto noch Mercedes oder schon Brabus o. Carsslon? weil ich mal gehört habe, das wenn einer seinen Benz bei Carlsson umbaut, muss er alle mercedes benz zeichen weg tun und diese durch die haus eigene carlsson oder brabus logo ersetzen. ist da was dran???

Ja das stimmt!
Wenn er von Brabus bearbeitet wurde, ist ein großes "B" statt den Stern. Außerdem heißen die dann nicht mehr 600SL etc. sondern Brabus Bullit, Rocket etc…
Bei Carlsson das das dann dementsprechend änhlich wie Carlsson CK55 etc.

cool, dann habe ich recht gehabt. weil paar arbeitskollegen haben das gegenteil bahauptet und die hätten mich beinahe überzeugt, weil die mich mit ihren " besserwisserischen wissen" gelocht haben.

gibt es irgendwo zu lesen? habe bei wiki gekuckt aber nichts gefunden.

Laut meiner Information DÜRFEN die das, die MÜSSEN das nicht. Und wenn sie von Mercedes die Zustimmung haben, dann ist das ja klar dass die das machen :wink:

hab gehört das carsslon die zustimmung von mercedes nicht hat, kann das jemand bestätigen?

ich meine , carlsson muss ändern

Also ich kann nur mal weitergeben, was mir der nette Mann am Brabusstand bei der vorletzten IAA gesagt hat. Er meinte, dass sie andere Zeichen drauf machen müssen, weil die Extremumbauten teilweise so sehr von der Mercedes Philosophie abweichen, dass es im Grunde ja andere Autos sind, was ja auch irgendwo stimmt, wenn man mit ner E-Klasse >360km/h fliegen kann :wink:

Sie müssen meiner Meinung nach, da nur so gewährleistet ist, dass die freiwillige Selbstverpflichtung 250 km/h maximale Endgeschwindigkeit bei Mercedes eingehalten wird.

Da die dann viel schnelleren Fahrzeuge nicht von Mercedes auf den Markt gebracht werden!

aha dann ist der SLR also nicht von MB

Wie wärs bei Brabus und Carlson nachzufragen?

Gruß

Raoul

also ich kann dir zu 100% sagen, dass mercedes es verboten hat, sobald an deren motor was geändert wird, wie z.b. anderer kompressor oder turbo, darf das mercedes zeichen am wagen nicht mehr verwendet werden und MUSS abmontiert werden!!!

solange nur an der optik gefeilscht wird, darf der mercedes stern weiterhin am auto bleiben

Das ist aber bei vielen Tunern so die keinen Vertrag mit dem Autohersteller haben wie z.b. Ruf bei Porsche.

Und deswegen steht an einem Ruf auch Ruf und nicht mehr Porsche!

Das hängt vom Umfang des Tunings am Motor ab. Wenn dort nur ein Sportluftfilter verwendet wird, kann der Stern dran bleiben. Aber bei einem Tuning im Wert von locker mal 10000 bis 30000 Euro am Motor, wo z.B. dann Magnesium Kurbelwellen und Kolben eingesetzt werden, sollte dann auch am Auto dranstehen, wer an diesem gebastelt hat. Denn wenn so ein Auto z.B. mal liegen bleibt, sollte da also nicht noch der Stern dran kleben…

Übrigens kann man bei AMG (Haustuner von Mercedes) bei den meisten Modellen gegen Aufpreis die Abregelung auf 280 oder 300 erhöhen, oder sogar gegen weiteres Geld sogar ganz abschalten.

ja aber bei den Haustunern bleibt der Fahrzeughersteller wie bei AMG ABT usw. Nur bei Tunern die nicht mit dem Hersteller zusammenarbeiten wie TecArt Ruf Brabus und und und bestehen die Hersteller darauf das die Serienschilder des Herstellers entfernt werden, da dieser keine Garantie mehr übernimmt und nicht dafür garantiert das das Tuning auf dauer nicht die Haltbarkeint einschränkt.

Auch bei den Haustunern übernehmen in der Regel die Tuner, wie z. B. AMG, die Garantien für die getunten Fahrzeuge. Da diese Fahrzeuge vom Tuning her aber immernoch der Firmenphilosphie entsprechen (sonst gebe es ja keinen Vertrag zwischen Hersteller und Tuner…!), dürfen auch die Markensysmbole + Tuningabzeichen am Fahrzeug kleben. Außerdem hat das auch mit gewissen Lizensrechten an den Markennamen und damit entsprechenden Gebühren zu tun.

Also mit Garantien hat das nicht wirklich etwas zu tun. Baut man sich in seinen Audi einen durchsichtigen Sportluftfilter ein, wird Audi garantiert nicht für die Folgeschäden am Motor und Turbo aufkommen… Vielleicht aber der Sportfilterhersteller???

Ihr seid da etwas auf dem falschen Dampfer.
RUF zb ist kein Porsche Tuner sondern ein beim Kraftfahrt-Bundesamt offiziell als Automobilhersteller anerkanntes Unternehmen. Die bauen ihre Autos zwar auf Porsche Basis auf, es sind am Ende aber eben RUF und keine getunten Porsche.
Das gleiche gilt für Brabus und auch zb für Alpina (BMW), das sind ebenfalls offizielle Hersteller die ihre Autos auf Basis von Mercedes/BMW bauen, am Ende sind das aber eben keine gepimpten Mercedes oder BMW sondern Brabus und Alpina, die man bei einem Händler ganz normal mit Herstellergarantie kaufen kann.
Im Falle von Brabus wird aber auch normales Tuning an Mercedes Modellen betrieben, die behalten dann aber auch ihren Namen.
Carlsson, Techart etc pp sind ganz normale Tuning Unternehmen die auf Basis von Merc/Porsche ihre Autos umbauen, aber keine offiziellen Hersteller, deshalb spricht man da auch weiterhin zb von einem Techart Porsche Turbo. Bei letzteren kann man sich sicherlich so ein Emblem von der Tuningfirma nutzen, ich kann mir aber nicht vorstellen dass man dazu gezwungen wird.

Also, so ganz kann ich Dir nicht folgen. Das ich einen Brabus, Carlson, Ruf nicht bei Porsche oder Mercedes kaufen kann, haben wir nicht behauptet. Diese Fahrzeuge muss ich beim entsprechenden Tuner kaufen oder umbauen lassen. Weder Brabus, Alpina noch Ruf schweißen eine bestimmte Karosserie selbst zusammen, auf welcher ein Markenrecht (z.B. BMW, Porsche oder Mercedes) liegt!

Alle Deine Firmen basteln mehr oder weniger intensiv gewerblich an markenrechtlich geschützten Produkten herum. Wenn also eine Veränderung an diesen Produkten ein bestimmtes Limit überschreitet, kann der Rechteinhaber verlangen, das der Bastler die Original-Markenembleme zu entfernen hat! Der Original Hersteller/Rechteinhaber könnte dass Basteln sogar total verbieten, nur kann er aber so doch jeweils ein vollwertiges Auto zum vollen Preis an den/die Bastler verkaufen.

Die Firma Microsoft verbietet z.B. jedem Nutzer das herumbasteln an deren Betriebssystemen, da ja sowieso fast jeder Rechner mit Windows ausgerüstet ist und Microsoft damit also sein Produkt schon verkauft hat.

ich wollte nur sagen das es einen Unterschied zwischen den "Tunern" gibt, weil RUF oder Alpina einfach keine sind, sondern Autohersteller. Sie bauen ihre Autos halt auf denen anderer Marken auf. Ich kann nicht mit einem Porsche oder BMW zu RUF/Alpina fahren und sagen "So baut mir da mal einen RUF/Alpina" draus, ich muss die Autos dort wie bei einem normalen Hersteller auch bestellen.

Das sich Hersteller querstellen wenn an ihren Autos rumgebastelt wird habe ich noch nicht gehört, aber gut kann auch sein. Novitec zb bastelt auf Ferraris wilde Schürzen und Kompressoren, die Dinger heissen aber trotzdem weiterhin Ferrari. Wenn sich Mercedes da querstellt okay, ist aber sicherlich nicht die Regel und auch nur wenn das Auto extrem modifiziert wurde.