Hi, müßte jetzt meine 60er Inspektion machen, aber auf die Anfrage bei Audi, das diese mit 400 EUR kostet , habe ich mich dazu entschlossen den größten Teil selber zu machen ( Bis auf Ölwechsel und Bremsflüssigkeit). Da mein A3 Bj.98 51.000km sowieso keine Kulanz mehr bekommt, denke ich mal das ich auch auf die Mobilitätsgarantie verzichten kann ! Ich habe mir jetzt von Bosch die Super 4 Zündkerzen (4Kathoden) geholt, hat jemand Erfahrung damit ? War nur 1 Eur teurer als die mit 3 Kathoden !
Gruss Frank
PS: Beim A3 wird erst nach 60000 km die Zündkerzen gewechselt - habt Ihr das gewußt ?
Die kannst du gleich wieder zurückbringen,weil die net passen(glaube),weil da nämlich Platinzundkerzen drin sind und die werden erst nach 60000km gewechselt.
Quote: |
|
Wieso sollen die nicht passen ? Sind doch extra für den A3 gelistet ! Und laut Hersteller Angaben sind Sie sehr lange haltbar. Der Motor soll durch die Masseelektroden und dem Silberkopf auch besser beschleunigen. Hab mich auch gewundert das bei Audi die Zündkerzen erst bei 60000 km gewechselt werden. Was meinen den die anderen Schrauber ???
Gruss Frank
hi frank,
selbst bei meinem polo 6n waren 60tkm die vorgabe. hatte meine aber schon bei 45 gewechselt und es war schon materialschwund zu erkennen. also ich finde, lieber eine paar euro mehr ausgeben und nicht an der verschleißgrenze fahren.
warum willst du das öl nicht selber machen? ich hab mir einen longlife filter bei audi geholt und ein 0w-40 markenöl von atu. ist nicht schwierig.
schöne grüße
splani!
den Ölwechsel Service lass ich bei Audi machen, damit ich den Stempel krieg - die Sachen die ich selber mache schreib ich hinten bei Zusatzarbeiten rein. Sieht halt besser aus beim Verkauf, wenn er Scheckheft gepflegt ist !
Gruss Frank
Hallo!
Uahh, wenn ich das schon lese, 400€
Also bei den Zündkerzen würde ich die NGK verwenden. Das mit dem Ölwechsel würde ich mir überlegen, ob Du es nicht selber machst. Das Öl kostst bei Audi mehr als das Doppelte.
Im Handel kostet ein sehr gutes Markenöl um 40€/5 Liter. (Für den Sommer bitte kein XW-30). Ölfilter nur Originalteil. Ich würde mal bei der Audi-Werkstatt fragen, ob es ein Problem mit Stempel, Garantie usw. gibt, wenn Du das Öl schon gewechselt hast (und sie es nicht mehr machen). Das dürfte aber kein Problem sein. Du gehörst eben zu den Leuten, die das Öl öfter wechseln.
Bremsflüssigkeit läßt Du ja wechseln, sie haben ja also noch was zu tun.
Würde auch gleich sagen, daß sie sich die Zusatzarbeiten (Scheibenwischer, Pollenfiler usw.) schenken können. Das kannst Du alles bei Bedarf selber machen.
Gruß Micha
Quote: |
|
Hallo!
Das das 0W30 Longlife Öl von Audi nicht "hitzebeständig" sein soll ist Blödsinn.
Auszug aus der AutoBild:
(Thema Leichtlauföle)
"… Wobei letztere bei Verbrauchern und Werkstattleuten in dem Ruf stehen, nicht so hitzefest zu sein.
Alles Quatsch. Die 0W-30- und 0W-40-Schmierstoffe absolvieren den Hitzetest bei 150 Grad mit Bravour, übertreffen teilweise das altgediente 15W-40-Mineralöl."
Siehe bei AutoBild
Hallo Jochen!
Ja, nett der Test in der Auto Bild / Auto Bild Test & Tuning. Nur was sagt der Test aus? Wenn man den Test genau ließt und auch nur ein kleines bischen von Ölen versteht dann sieht man sehr schnell, daß mit dem Test eigentlich nur die auf den Flaschen aufgedrucken SAE-Viskositäten nachgewiesen wurden. Was soll das? Ich erwärme ein Öl auf 100°C und messe die Viskosität. Liegt das Öl im vorgegebenen SAE-Bereich ist es „gut“. Das gleiche mit der „Kälteprüfung“. Abkühlen auf die entsprechenden -X °C und Viskosität prüfen. Wirklich ein toller Test. Selbst die Erhöhung der Temperatur auf 150°C ist ein Witz. Die Öle liegen noch im Grenzwert, manche auch knapp, sind aber noch „gut“.
Zitat:
… Motorenversuche hätten den zeiltichen und vor allem finanziellen Rahmen gesprengt".
Aber genau diese Versuche wären aussagekräftig gewesen und nicht die Mikrowellenmethode. Denn die ist sehr weit von der Realität entfernt. Da gibt es keine Scherbeanspruchung des Öls über 30 Tkm, bei der die obere Viskositätsklasse abgebaut wird, keine extreme Hitzebelasung durch den Turbo usw.
Das ein 0W-40 um ca. 17€/Liter ein 15W-40 von „Gut & Billig“ um 2,30€/Liter etwas übertrifft ist ja wohl nicht wirklich schlimm. (gemessen am Preis). Vielleicht hätte ein teureres 15W-40 von einem Markenhersteller ganz anders ausgeschaut? Vielleicht wäre es im „Hitzetest“ sogar besser gewesen? Wer weiß?
Sehr interessant finde ich den Satz:
„… Wobei letztere (also 0W-30) bei Verbrauchern und Werkstattleuten in dem Ruf stehen, nicht so hitzefest zu sein“.
Aha, haben also auch Werkstattleute Bedenken bezüglich der Hitzefestigkeit. Ich dachte nur die Leute, die immer fleißig 0W-30 zwischen den Wechselintervallen nachfüllen. Ich hatte auch schon das SLX 0W-30 drin und mußte mir gleich ne Nachfüllflasche besorgen. Dazu gab es dann noch gratis den rauen Motorlauf, resultierend aus dem dünnen 30er Schmierfilm.
Jeder kann natürlich einfüllen was er will, nur ich sehe bei den dünnen Wasserölen besonders im Sommer keinen Vorteil.
Gruß Micha
zum Thema Ölwechsel und Ölpreise:
Man kann bei Audi auch sein selbst gekauftes Öl mitbringen und nur den Wechsel dort machen lassen. Dann gibts den Stempel und die Garantie und man spart trotzdem ne Menge Geld! Mache ich seit 5 Jahren so…
Moritz
Hallo Moritz!
Ich hab beim letzten KD mein Öl auch mitgebracht. Find ich eine gute Idee. Nur mußte ich mich da schon wieder aufregen. Ölfüllmenge ist mit Filter 4,5 Liter. Ich habe einen Kanister mit 5 Liter gekauft und sie haben mir natürlich die ganzen 5 Liter eingefüllt. Toll, 0,5 Liter zuviel. Das überschüssige Öl mußte ich dann wieder ablassen. Aber auch bei Leuten, die das Öl nicht mitbringen wird zuviel eingefüllt, das ist heute wohl ganz normal. Also dann lieber selber machen, den Stempel sollte es trotzdem geben. Es gibt schließlich auch Leute, die das Öl schon früher wechseln
Gruß Micha