heute kam mein boa cap an und da war ein komisches ding http://www.a3-freunde.de/galerie/fotos/0003788_b.jpg mit dabei nun wollte ich wissen was ist das! laut der verpackung steht 1 lade-und entladewiderstand !?!?!
was mach ich damit weil die einbauanleitung ist nur auf englisch???
hi das machst du beim ersten laden einfach zwiche plus damit das cap langsam strom bekommt weil es ja noch sehr leer ist damit dier das ding nicgt um die ohren fliegt,falls du aber ein cap mit schutzschaltung hast brauchst du es eh nicht.
frag mich nicht ob ich schutzschaltung dran hab kann mir einer von euch das sagen ?!
also hier steht noch was safety protecttion function : so that it can not switch „on“. if the user make a wrong connection. heist doch soviel wie es kann nicht an gehen wenn man es falsch angeschlossen hat,oder???
Dieser Beitrag wurde von mullei am 16.01.2004 bearbeitet
du musst minus an den cap machen
ans pluskabel, welches ans cap geht, machst du dieses glimm-dingens dran. mit der anderen seite dieses dingens gehst du an den pluspol des caps. also „verlängerst“ du sozusagen das pluskabel zum cap durch die glimmlampe. normalerweise müsste sie anfangen zu glimmen. wenn sie dann aufhört zu leuchten, kannst du das pluskabel direkt an den cap machen.
bin mir zwar nicht sicher ob das ganz richtig ist. also warte nochmal 'ne andere meinung ab.
hab das selbst nur so gelesen…
ich hab grad nochmal meine englisch kenntnisse herausgefordert und in der beschreibung steht nix von der GLIMMLAMPE! die ist mir ein rätzel.
das mit dem minus zuerst usw. stimmt!!!
weis jemand für was das Lämpchen das ist? ich kann mir das ding als ladewiderstand gut vorstellen!
Entweder nimmst Du einen Lade/Entlade-Widerstand ODER eine Glimmlampe. Beides geht. Beim Laden stand in meiner Anleitung eines Kondensators, den ich wieder zurueckgeschickt habe, das man den Widerstand dann am besten mit einer Zange festhaelt, da er sehr warm wird.
Nach einer Ladezeit von ca. 2-3 Minuten kann man mal den Pluspol mit dem Cap verbinden und sehen, ob er schon die 12 Volt oder so hat. Oder eben, wenn die Glimmlampe nicht mehr glimmt, dann fliesst ja auch kein Strom mehr.
Zum Entladen benutzt man beide Teile auch.
NIEMALS anders laden/entladen bei solchen, die einen Widerstand brauchen! !!!Explosionsgefahr!!!
Diese Protection Schaltung sagt nur etwas ueber die Verpolung aus, dass man da nichts falsch gemacht hat.
Habe mir jetzt einen Kondensator mit Softstartfunktion (kein Ladewiderstand nötig) geholt, da es etwas angenehmer ist.
also die glimmlampe zwischen plus und cap zum AUFLADEN !!!
und beim ENTLADEN ???
wie ist das wenn mein auto in die werkstatt geht und die klemmen die batterie ab, da wird doch auch nicht entladen bzw. wieder aufgeladen beim anklemmen !?!?!?!?!
NEIN! Das stimmt leider nicht laut dem hier (das passiert, wenn man die Anleitung nur liest und nicht auswenig lernt, sorry, mein Fehler):
Der Cap wird zwar „Parallel“ vor den Amp geschaltet, was es aber dennoch erforderlich macht die Sicherung in der Zuleitung des Plus-Kabels zum Verstärker ebenfalls zu entfernen. Auch hier gilt: Grundsätzlich ist die Plus-Zuleitung am Besten direkt an der Autobatterie mit einer Schmelzsicherung (zwischen 30 und 60 Ampere) zu versehen, falls nicht schon längst geschehen (macht man eigentlich IMMER, schon wenn man Verstärker einbaut), den Cap ohne Schmelzsicherung zu betreiben ist „grob fahrlässig“. Sollte euch aufgrund dessen die Karre abfackeln seht ihr von der Versicherung keinen müden Cent. Mit Ringkabelschuh (Minimum M6 / 10qmm) wird nun die Verbindung vom Cap Plus-Pol zur Batterie hergestellt und mit einem weiteren Stück Kabel und aufgequetschtem Ringschuh auch der Amp am Cap angeschlossen. Vergesst auf keinen Fall geeignete Iso-Tüllen über die Quetschverbindungen zu ziehen - je weniger blanke Teile, desto sicherer ist man vor unbeabsichtigten Kurzschlüssen.
Jetzt gilt es das Remotekabel vom Autoradio zur Endstufe zu splitten, sodass es zwei Abgriffe hat: Einen für den Amp, einen für den Cap. Beide können auch schon fest angeschlossen werden, da sie ohne eingeschaltetes Radio spannungsfrei sind. Erst jetzt wird die Autobatterie (Minus-Pol) wieder angeklemmt und die vorher entnommene Sicherung in der Plusleitung wieder eingesetzt aber der Cap noch nicht an Masse gelegt! Zuerst gilt es über die Masseleitung den Cap zu laden, dafür hält man den im Lieferumfang enthaltenen Ladewiderstand zwischen den Minus-Pol des Caps und das (zuvor angebrachte oder vielleicht schon vorhandene) Massekabel. Vorsicht - Der Widerstand wird knüppel-heiß! Am besten eignet sich zum Festhalten eine Kombizange oder dicke Kunststoffhandschuhe (nicht leitend). Diese Angelegenheit ist recht fummelig, muss aber dafür nur einmal durchgeführt werden und danach nur noch, wenn die Autobatterie mal abgeklemmt und der Cap vollständig (kontrolliert!) entladen wurde.
Etwa 3 Minuten dauert das Lade-Prozedere, überprüfen kann man den Ladezustand, indem man den Ladevorgang durch Trennen der Verbindung unterbricht und den Widerstand stattdessen zwischen Remote und Plus-Pol hält: Das Display erwacht zum Leben und zeigt die Spannung auf 2 Stellen hinterm Komma genau an. Überschreitet der Ladezustand 10 Volt ist alles in Butter und man kann den Minus-Pol des Caps nun fest an Masse legen und verschrauben. Befindet sich die angezeigte Spannung darunter muss der Ladevorgang fortgeführt werden. Hebt den Widerstand gut auf - er wird später zum eventuellen Entladen unbedingt (!) gebraucht, wann immer ihr die Batterie mal abklemmen müsst (bei Werkstattbesuchen beispielsweise). Dafür schließt man die Pole des Caps Widerstand für etwa 3 Minuten kurz (Zange/Handschuhe!). Entladet ihr ihn nicht, kriegt ihr trotz abgeklemmter Autobatterie trotzdem gehörig einen gewischt…und das nicht zu knapp. Merke: NIEMALS Plus und Minus-Pol ohne Widerstand kurzschließen!
IMMER isolierte Kabelschuhe verwenden! NIEMALS den ungeladenen Cap ans Bordnetz anschließen! IMMER den Widerstand dabei haben.
Also ich habe einen alten Emphaser Power-Cap, da ist z.B. gar kein Remoteanschluß dran. Ich hatte allerdings auch nicht diese Lade/Entladewiderstände dabei.
Mick
Dieser Beitrag wurde von Mick am 18.01.2004 bearbeitet
Die guten digitalen Power-Caps brauchen kein Remote. Sie schalten sich automatisch zu wenn die spannung zu gering wird wenn ich das richtig verstanden habe. Und durch den Softstart brauchst du auch keine ladewiderstände, das macht das Gerät von allein.
Lass mich raten: Der war damals nicht billig? Weil der die teuerere Ladeelektronik eingebaut hat. Sowas ist fein, denn dann brauchst Du Dir um Ladung / Entladung / Werkstattbesuche keinen Kopf zu machen. Andernfalls muesstest Du ja dann bei jedem Werkstattbesuch den Cap entladen, nur um sicher zu gehen, dass nichts passiert, falls doch mal die Batterie abgeklemmt wird.
Weitere Marken Power Cap mit Softstartelektronik: Helix, Brax, Rodek.
naja, billig war der wirklich nicht. aber ich brauche mir über das ding keine gedanken mehr zu machen-ist jetzt im peugeot 307 meiner freundin eingebaut…
Wenn ein Widerstand dabei war, dann hat der mit Sicherheit keine Softstartelektronik!
Wenn [/b]kein[/b] Widerstand mitgeliefert wurde, sollte es zumindest irgendwo dick stehen, wenn man einen braucht, sonst hat man ein Problem, wenn man es ohne macht.