Grüß euch!
Hab da mal ne Frage: Hab mir jetzt ein einstellbares BlowOff zugelegt.
Aber wie muss ich das einstellen bzw. woher weiß ich das ich es richtig eingestellt habe?
Grüß euch!
Hab da mal ne Frage: Hab mir jetzt ein einstellbares BlowOff zugelegt.
Aber wie muss ich das einstellen bzw. woher weiß ich das ich es richtig eingestellt habe?
Welches Ventil hast Du?
Hast Du einen Link?
Hey,
tja, würde sagen das ist der Nachteil von den „einstellbaren“.Solange man die Funktion nicht kennt und wann das Ventil öffnen-schließen sollte, dann würde ich davon die Finger lassen. Darüber schrieb ich aber erst vor Tagen was in einem Topic.
Normalerweise kann man die „boost4you“ Ventile am Deckel drehen so das die Feder den inneren Kolben nach unten drückt, das sind aber 1/10 millimeter und wenn, dann sollte das ganze im millimeter Bereich verstellt werden, also auch Schwachsinn von den verstellbaren Ventilen.
Auf Rat vom Verkäufer der Ventile kannst auch die Feder kürzen oder eine längere Verbauen, Toll gg der Kunde hat sein zischen, Funktion egal :-))
Aber man hat ja 1 Jahr GARANTIE wohlgemerkt auf die Ventile und nicht auf den Lader-Verdichterseite.
Gruß Andy
Warum werden die dann überhaupt hergestellt?
Irgendjemand wird doch wohl Erfahrung damit haben oder?
Fahr mit max. 1.15bar Ladedruck wenn das hilft…
da wird dir keiner helfen können! das ist jetzt deine Einstellung!
da du kein Fachmann bist würde ich sagen fast unmöglich das Ventil richtig ein zustellen!
Du fährst 1,15bar im Overboost das mag sein, aber was ist im teillast Bereich? da machen die Ventile Schwierigkeiten!
Hab ich dir damals nicht gesagt nimm Forge oder das Von EDS? Nun ja viel Spaß!
Hast ja Recht… der Preis war nur zu hoch für meine Momentane Lage… naja… aus Fehlern lernt man…
Richtig, aus Fehlern lernt man, ich werde in Sachen Auto auch nicht mehr sparren dann muß man halt 1-2 Monate länger sparren!
Mal ne doofe Frage: kannman nicht theoretisch einfach vom Serien Ventil die passende Seite offen machen?
müsste doch nen ähnlichen Effekt haben oder?
Schubumkehrventile sind abhängig vom Saugrohrdruck gesteuert. Das bedeutet: Drosselklappe offen = Ventil geschlossen, Drosselklappe geschlossen = Ventil offen. Daraus resultiert, das beim Gaswegnehmen, z.b. beim Schalten, das Ventil öffnet und die überschüssige Luft im Ansaugsystem vor der (geschlossenen) Drosselklappe zurück vor den Verdichtereingang des Turboladers ableitet. Dies verhindert, das die Drehzahl der Laderwelle abfällt, und verbessert dadurch Ansprechverhalten und Instationärverhalten des Laders und erhöht den Gesamtwirkungsgrad der Lader-/Motoreinheit. Das System mit geschlossenem Kreislauf, wie es in praktisch allen modernen Turbofahrzeugen serienmäßig verbaut ist, kann als das Optimum betrachtet werden. Bei Umbau auf ein „offenes“ Ventil, das ins freie abbläst, entstehen folgende Nachteile: Die Laderdrehzahl fällt stärker ab als beim geschlossenen System, da die bereits verdichtete Luft nicht mehr zum Laderantrieb vor die Turbine geleitet wird. Außerdem wird in den Betriebszuständen, in denen das Ventil offen ist (Schiebebetrieb), ungereinigte und ungemessene Luft angesaugt, da das Ventil nach Luftfilterkasten und nach Luftmassenerfassung angeordnet ist. Das führt zu Fehlern im Motorlauf und kann große Schäden verursachen. Geschlossene Ventile werden in Serienfahrzeugen aus Kunststoff verbaut. Es ist mittlerweile hinlänglich bekannt, das diese eine sehr begrenzte Lebensdauer aufweisen. Das liegt zum größten Teil an der Bauweise mit einer eher schwachen Gummimembran im Inneren. Außerdem sind sie den Belastungen bei großen Leistungssteigerungen bei bestimmten Fahrzeugen und/oder Motoren nicht gewachsen. Es gibt mittlerweile mehrere Lösungsansätze für dieses Problem. Aluventile mit nur einem O-Ring, bei dem der Kolben sich verkeilen und dann klemmen kann. Ventile mit Membranen, die reisen und undicht werden. Gefettete Ventile, die nicht mehr arbeiten, wenn sich das Fett durch Benzin- und Öldämpfe aufgelöst hat. Ventile mit Plastikkolben, die sich verformen und dann klemmen, usw. Erschreckend sind auch Ventile, bei denen der Kolben zylinderförmig ist, also im oberen Bereich und unten an der Dichtfläche den gleichen Durchmesser aufweisen. Diese öffnen sich durch Ladedruck, und führen so zu überhöhter Laderdrehzahl. Erklärung: Saugrohrdruck! Durch den kleinen Schlauch auf der Oberseite liegt Ladedruck aus dem Saugrohr an. Dieser hält das Ventil bei Last geschlossen. An der Unterseite des Kolbens liegt Ladedruck nach Lader/vor Saugrohr an. Ist die Fläche oben nun größer, wirkt der oben anliegende Druck als größere Kraft, das Ventil kann sich niemals unter Last öffnen. Sind die Flächen gleich groß, wirkt die untere Kraft stärker und das Ventil öffnet sich ungewollt. Unser Partner in Schweden hat sich als erster Nicht-Kaufmann, sondern als reiner Turbomotoren-Spezialist diesem Problem angenommen, und Ventile entwickelt, die alle Anforderungen erfüllen. Die Außenabmessungen sind so klein wie möglich gehalten, ein Alukolben gleitet in drei O-Ringen, die Fettpackung befindet sich geschützt zwischen den O-Ringen, der Kolbendurchmesser ist oben deutlich größer. Die Fertigung erfolgt extrem präzise auf CNC-Fräsen. Es wurden Messungen im Labor durchgeführt, die bestätigt haben, das diese Ventile gleich schnell wie die Serienteile arbeiten können. Auch das „Flattern“ im Übergangsbereich von Saugen auf Laden ist ohne Verkeilen und Ruckeln möglich. Wir betrachten dieses Ventil als die Lösung, die nun endlich ohne Risiko in allen Turbofahrzeugen mit elektronischer Einspritzung verbaut werden kann.
copyright by BavariaAutosport.de
Habe ich aus einer aktuellen EBAY Auktion, Hinweis gillt hauptsächlich für die offenen POP OFFS, siehe Fettschrift.
Boris
Danke für diese Ausführliche Antwort!
Ich werde auf jeden Fall kein anderes mehr verbauen … das RS4 soll reichen!
Ich habe diesen Txt mal an einen Händler der pop offs vertreibt gesendet!
Da seine antwort:
hihi…sorra, ich hab nur den anfang gelesen…wo hast du den schwachsinn denn gefunden? der depp der das geschrieben hat weiss nicht mal wie ein blow off funktioniert!! das macht genau das gegenteil…es entlastet den turbo, weil es offen ist beim schaltvorgang, d.h. der turbo wird nicht abgebremst!
es ist so: dadurch dass es offen ist entweicht die luft ins freie! wenn es geschlossen ist gehts es in den ansaugtrakt vorm lader zurück! der text ist so gemeint, dass die zurückgeschobene luft den turbo wieder weiter antreibt und er beim ins freielassen langsamer wird da diese antreibende kraft fehlt! ist aber theoretisch quatsch da er sich die neue einfach ansaugt wie die andere auch! warum ein offenes besser ist und den turbo net ausbremst ist wie bei allen andern popoff etc das slebe prinzip! sie sind so konstruiert dass sie schneller reagieren als serienteile… offene mögen da ganz evtl ein bischen schneller seien weil sie halt ins freie entlassenund nciht in einen schlacuh! aber das dürfte nur minimal sein!
[quote]
Ich habe diesen Txt mal an einen Händler der pop offs vertreibt gesendet!
Da seine antwort:
hihi…sorra, ich hab nur den anfang gelesen…wo hast du den schwachsinn denn gefunden? der depp der das geschrieben hat weiss nicht mal wie ein blow off funktioniert!! das macht genau das gegenteil…es entlastet den turbo, weil es offen ist beim schaltvorgang, d.h. der turbo wird nicht abgebremst!
[/quote]
Hier ist die Auktion von denen mit original TXT
So wie ich das verstehe, wird Luft durch das Ventil in den Ansaugtrackt gezogen, wenn man im Schubbetrieb fährt(z.B.Berg runter rollt). Da dort kein Filter vor sitzt holt man sich natürlich dreck rein.
Ob das richtig ist weiß ich nicht, habe mich mit dem Zeug noch nicht genau beschäftigt.
Boris
Wie soll das funktionieren?Wird der Kolben nach unten gezogen oder wie?So weit kann der ja net nach unten das da was angesaugt werden kann.
neeee… der lader saugt ja ncih nur! er schiebt mehr al er saugt da er ja verichtet und somit der druck grösser ist! wenn man im eingelegten gang bergab rollt ist das ventil zu da ja der druck glecih ist (drosselklappe auf). und wenn es mal auf ist drückts luft raus! da wird nich reingezogen!
[quote]
Hier ist die Auktion von denen mit original TXT
So wie ich das verstehe, wird Luft durch das Ventil in den Ansaugtrackt gezogen, wenn man im Schubbetrieb fährt(z.B.Berg runter rollt). Da dort kein Filter vor sitzt holt man sich natürlich dreck rein.
Ob das richtig ist weiß ich nicht, habe mich mit dem Zeug noch nicht genau beschäftigt.
Boris
[/quote]
Kennt sich einer mit dem Forge Splitter BOV aus, und wie man es richtig einstellt? Es läuft zwar ohne Probleme,aber ich bin mir sicher man kann es noch optmieren. Habs ja schliesslich einfach so eingebaut wie ich es bekommen habe.
Du solltest 2 Federn mitbekommen . Gelb / Rot. Die rote ist härtere.
Nur was soll das bringen ?
Verklop das Teil bei Ebay und besorge dir ein S3 Ventil. Ist jetzt auch mit Kolben. Und Ruhe ist es.
Und dieses sogenante Abblasen macht nur Lärm und bringt nichts.
echt? du erzählst mir ja Neuigkeiten… habe ich danach gefragt? Nein. Habe ich Federn dazu bekommen? Nein, weil man es per Drehung am Deckel einstellt. Hoecker sie sind raus!
Jetzt darf gerne jemand mitspielen, der weiß worum es geht
ich hab meins nach dem serienventil eingestellt…also mit dem finger eingedrückt und versucht das selbe so beim splitter einzustellen.momentan hab ich 14 klicks.
is natürlich auch ne Idee.