Nabend!
So langsam kommt es mir vor, als ob mein kleiner immer lauter wird. Habe nen 1.8er mit 92 kw.
Wenn ich über 3.500 Touren komme, wird es schon recht laut im Innenraum. Habe zwar nen K&N drin, aber daran kann’s eigentlich nicht liegen.
Weis da jemand Rat?
Naja ich kann nur sagen mit der Zeit wird das Auto immer lauter und lauter. Und dann hab ich letztes Jahr die Edelstahlanlage hingebaut und jetzt ist es gar nicht mehr leise.
Hallo
Also mit dem lauter werden könnte auch sein das dein Filter immer dreckiger wird so war es bei mir auch.
MFG Jan
Hallo
Was fährst Du denn für Öl? (Viskosität)
Wie viel Km hast Du schon auf dem Tacho?
Gruß Micha
Fahre ein Mehrbereichsöl (war schon drin) bin nun bei 45 TKM
Hallo
Ist mir schon klar, daß Du kein Einbereichsöl fährst ;-).
Ich meine hast Du ein bewährtes 5W-40 oder 10W-40 drin, oder ein 0W-30 Wasseröl zum Benzinsparen. Meistens hängt im Motorraum ein Zettel, auf dem draufsteht, was drin ist.
Gruß Micha
Quote: |
|
Hi !
ja genau mach das und schicke mir dann ein Bild vom Motorschaden ! g
Gruß
Jack
Quote: |
|
Hallo
Das 0W-20 von Castrol ist mir auch bekannt. Ich bin mal gespannt, wann wir beim 0er Einbereichsöl angekommen sind. Wenn man es genau nimmt ist das 0W-30 auch ein Winteröl. Das 0W-20 ist dann so für das ewige Eis, für Ausflüge in die Arktis.
Aber Castrol macht das schon richtig, mit dem 0W-20 kann man nochmal 0,5% Benzin sparen.

Du kannst ja an Deinem 1.6er gerne mal das Öl rauslassen und hier von Deinen Ergebnissen berichten.

Gruß Micha
Ich benutze SAE-10W40, Mehrbereichsöl (Grand Prix LL Plus von AUTOL). Kann es daran liegen? Denke nicht oder!?!
Hatte auch neulich bissel viel Öl reingemacht (upsi).
Hallo
@designer123
Also den Hersteller AUTOL kenne ich zwar nicht, aber 10W-40 ist schon mal nicht schlecht. Ist wohl kein deutscher Hersteller, oder? Wenn das Öl aber die gängigen VW/Audi-Normen erfüllt, ist es kein Problem. Aber man kann relativ sicher sagen, daß die Geräuschentwicklung nicht vom Öl kommt. Kann man das jetzt „normalen“ Verschleiß nennen? Ist schwierig.
Der Grund, warum ich nach dem eingefüllten Öl gefragt habe ist folgender:
Mein A3 1.6 ist ab dem KD bei 15 Tkm mit 5W-40 gefahren. Bei 30 Tkm wurde ein Castrol SLX 0W-30 eingefüllt. Ich war schon die ganze Zeit mit der Geräuschentwicklung nicht zufrieden, aber mit dem 0W-30 lief er definitiv am lautesten und sehr rauh. Die Lautstärke wurde Richtung 45 Tkm (nächster KD) immer schlimmer. So bei Drehzahlen um 4000 1/min dachte ich wirklich, daß was draufgeht. Zusätzlich mußte ich auch öfters mal etwas Öl nachschütten.
Die ganze Sache hat mir gar nicht gefallen. Ich hab mich daraufhin mal gut informiert und habe beim KD bei 45 Tkm ein 10W-40 (LM Super Leichtlauf) einfüllen lassen. Die Verbesserung fand ich recht erstaunlich. Leiserer Lauf, insgesamt ruhiger, auch bei höheren Drehzahlen ruhiger und leiser. Natürlich ist jetzt aus dem Motor kein Reihensechszylinder geworden, aber insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das der dickere Schmierfilm mechanische Geräusche und Schwingungern rotierender Teile besser dämpft ist somit leicht nachzuvollziehen. Der Benzinverbrauch ist sogar um ca. 0,75 Liter gesunken, Wo doch alle behaupten, daß man mit den „dünnen“ Ölen Benzin spart.
Fazit:
Ich werde in den Motor außer einem 10W-40 kein Öl mehr einfüllen. Vielleicht auch mal ein 15W-50 (Temperaturfestigkeit), das wird sich zeigen.
Noch was: Schau daß Dein Ölstand nicht über MAX steht.
@Oscar
Simmt, das „W“ steht für winertauglich. Aber z.B. mit einem 20W-50 kann es im Winter eventuell schon etwas eng werden. Schau mal in eine Öltabelle, meistens im rechten Teil, da wo die Mehrbereichsöle, ohne Audi-Norm drin sind. Da ist die obere Temperaturgrenze für ein XW-30 bei ca.10°C Außentemperatur. Audi und auch andere Hersteller behaupten ja, daß die von Ihnen geprüften Öle (nach den eigenen Normen) für alle Temperaturereiche geeignet sind. Das glaub ich jetzt mal nicht. Warum muß denn bei einem XW-30 nachgefüllt werden? Wo geht es hin, geht es an den Kolbenringen vorbei zum Auspuff raus, oder verdampft es im Motor und gibt Ablagerungen? Mein momentanes 10W-40 steht seit 7Tkm noch immer auf MAX. ,-)
In wie fern man durch die Garantiebedingungen zu den „Longlife“-Ölen gezwungen wird kann ich leider nicht genau sagen. Aber es soll wohl bei den Benzinmodellen (eventuell auch ältere TDI’s) möglich sein, die Intervalle auf 15 Tkm zurückzustellen und somit „normale“ Öle verwenden zu können. Wenn ich einen Audi mit LL hätte, bei dem man das Intervall ändern könnte wäre ich der erste, der das ändern lassen würde. Eine andere Möglichkeit besteht eventuell in einem „privaten“ Ölwechsel zwischen den Intervallen. Aber dann am Bestem mit Öl (natürlich nach Norm) aus dem Zubehör, denn die Preise, die die Werkstätten für einen Liter verlangen ist ja der Hammer.
Immer höhere Spitzenleistungen, Benzinverbrauch (was bei mir nicht funktioniert ;-)), Abgaswerte usw. bringen wohl die Hersteller tatsächlich auf diesen Weg. Audi ist da ja nicht allein. Ob die Idee gut ist, wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen. Ob man da dann noch ein gebrauchtes Auto mit über 100 Tkm kaufen kann? Wir werden sehen.
Das war mal meine Meinung zum Thema (ist etwas länger geworden), viele werden auch anderer Meinung sein, wir werden sehen, wie sich die Sache entwickelt.
Gruß Micha
Na ja, ich denke ich wechsel mal das Öl die nächste Zeit.
Jedenfalls freu ich mich erstmal über die kleine Unterrichtseinheit in Sachen Öl :-)!