welches der beiden Fahwerke würdet ihr nehmen für den A3 8P 2.0 TDI, dass Bilstein B16 PSS9 mit up side down Technik an der Vorderachse oder das KW Variante 1,2 oder 3.???
Vielleicht habt Ihr ja erfahrung mit beiden gemacht.
Also ich hab mich für das KW Variante 2 entschieden. Obwohl das Billstein ein spitzen Fahrwerk ist, villiecht sogar noch etwas besser als das KW. Aber darüber muß sich jeder selber seine Meinung bilden.
Das Bilstein B16 PSS9 kannst du nur mit dem KW3 vergleichen. Beide spielen in der ersten Liga. Vorteil des Bilstein gegenüber dem KW bleibt die Einstellung der Druck- und Zugstufen. Sie sind vordefiniert und so kann auch jeder selbst die Abstimmung des Fahrwerks vornehmen. Diese Abstimmung ist beim KW3 wirklich eine Geschichte für sich und da muss man sich wirklich auskennen!!! Natürlich bietet dieses KW Verfahren noch mehr Möglichkeiten beim Abstimmen. Nur sollte man sich fragen ob man solche ein Fahrwerk überhaupt brauch? Beide Fahrwerke sind Rennsportfahrwerke und werden zu 90% nie bei Otto-Normal-Fahrer ausgenutzt.
Bilstein hat ja noch das B14 PSS im Programm, das wiederum kannst du mit dem KW1 vergleichen, wobei da das B14 die Nase vorne hat. Wegen der Abstimmung und dem Komfort. Das KW1 hat natürlich einen Preisvorteil.
Ich würde mich für ein Bilstein entscheiden. Das B16 ist baugleich mit dem H&R PCS Gewinde. Beim B14 kommen die Federn von H&R.
Gruß
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 27.04.2004 bearbeitet
Nachdem ich mir sicher war es würde bei mir ein KW2-Gewinde werden, bin ich doch etwas stutzig geoworden nachdem einige User über Probleme mit ihrem KW-Gewindefahrwerken geklagt hatten.
Wenn dann würde es bei mir das B14 PSS werden, all zu tief wolte ich sowieso nicht runter als 40mm vorne und hinten. Ist halt nur ein etwas teurer Spaß als bei KW, hoffe das zahlt sich qualitätsmaßig auch aus.
Hallo!
Ich habe seit 2 Wochen das Bilstein PSS (B14) in meinem 8L verbaut. Die Qualität der Dämpfer und auch das Fahrverhalten sind echt überzeugend. Die Kombination bietet guten Straßenkontakt bei noch recht komfortablen Fahreigenschaften. Bilstein gibt lediglich den Tüv-geprüften Verstellbereich an, es geht aber auch tiefer damit. Sicher bietet KW die Möglichkeit zu einer noch tieferen Absenkung, aber wenn du Wert auf Qualität legst, nimm das Bilstein PSS, oder noch besser das PSS9 mit verstellbarer Druck-/Zugstufe. Schon beim optischen Vergleich der Dämpfer liegt Bilstein klar vorne, da die Dämpfer wesentlich massiver gearbeitet sind.
Meine neuen Felgen haben die Größe 8x18 ET30 mit einer 225/35/18 Bereifung rundum. Als Fahrwerk wird es nun zu 99,9% das Bilstein B14 PSS.
Muß man automatisch wenn man ein Gewindefahrwerk einbauen will vorne sowie hinten Distanzscheiben montieren? Oder kommt es darauf an wie tief man das Fahrwerk abstimmt?
Dieser Beitrag wurde von andi079 am 20.05.2004 bearbeitet
Es kommt auf die Einpresstiefe der Felge an. Bei 8J ET30 braucht man keine Distanzen mehr um den Abstand Reifenflanke zum Federbein zu vergrößern. Der ist mit deiner Kombi ausreichend.
ich werd mir auch ein Gewindefahrwerk zulegen. Wegen der momentanen Fahrwerksaktion kommen für mich folgende Gewindefahrwerke in Frage:
KW Variante 1
8L 2WD 659,–
Bilstein PSS B14
8L 2WD 669,–
Jetzt zu meinen Fragen:
Das Bilstein PSS B14 soll ja das ‚bessere‘ Gewindefahrwerk von den beiden sein. Ist es auch wie das KW 1 mit der Edelstahltechnik „inox-line“ gefertigt? Beim Salzsprühtest hat das Bilstein ja nicht so gut abgeschnitten, oder?
Ich hab momentan folgende Reifen/Felgen Kombination auf meinem A3 (8L):
Reifen Continental Sport Contact 2 - 225/45 17R
Felgen Original Audi S-Line 7x17
Kann es da zu Problemen mit einem der zwei Gewindefahrwerken kommen?
Eine letzte Frage hab ich noch. Muss ich eigentlich beim verstellen des Fahrwerks erneut zum TÜV? Ich meine weil ich eigenlich vor hatte das Gewindefahrwerk im Winter höher zu stellen als im Sommer.
Zum TÜV musst Du nicht, aber Du musst nach jedem Höher/Tierfer eine Achsvermessung und -einstellung machen lassen, damit die Parameter Sturz, Spur usw. wieder stimmen.
also ich weiss auich net welches fw kw1 oder bilstein b14.
das bilstein hat doch bloss ein tüv geprüften bereich von bis 40mm, wie weit komme ich damit mit runter (felgenmitte - kotflügelkante) ???