Bilstein B16/B14

Ich habe mein Fahrwerk erst grob eingestellt und dann Ca 500km gefahren. Dann Feineinstellung und ab in die Werkstatt + TÜV . Wie tief hast du deins ? Und welche Härte hast du eingestellt?

Härte hab ich erstmal vorne 2 und hinten 4.
Die Höhe hab ich nur im Vergleich zum S-Line Fahrwerk: Radnabenmitte - Kotflügel
vorn hinten
S-Line 355mm 340mm
B16 335mm 335mm
Mal abwarten wie mir die Probefahrten nexte Woche bekommen, ob es sich dann selbst noch etwas setzt oder ich minimal tiefer gehe.
Hauptsache es bleibt alltagstauglich.

Kannst Du Fotos dazu reinstellen, Marco? :bigeek: Und einen kurzen Bericht, wie tauglich das Fahrwerk bei welcher Einstellung im Alltag ist?

Hey @Bonki !
Da der Marco noch keine Bilder hier rein gestellt hat werde ich das in dieser Woche mal in Angriff nehmen wenn meine BBS CH-R da sind :rob: nen kleines Feedback gibt's dann natürlich auch .
Ich denke aber dass es erst so gegen Mittwoch-Donnerstag was wird.
Gruß

So, nachdem ich heute endlich die BBS CH-R bekommen habe gibt es jetzt auch ein paar Bilder mit Felgen in verbindung mit dem Bilstein B16 Pss10 :biggrin: Die Bilder habe ich leider nur auf die schnelle mit meinem Handy gemacht




Glückwunsch :thumbsup:
sieht sehr geil aus. ich bin über ostern leider zu nichts gekommen und hab immer noch die 18" s-line schlappen drauf. die fahrwerkshöhe sieht bei mir optisch genauso aus wie dein foto auf seite 1 mit den original felgen. habe aber auch noch restgewinde… werde nun am wochenende wieder die 19" montieren und es hier dokumentieren…
:seeyeah:

Ich habe vorne auch noch ca. 12mm restgewinde und hinten auch noch mehr als genug :wink: du könntest mir mal einen gefallen tun und mal nachsehen wo das Ende deiner Feder an der Vorderachse oben am Domlager steht. Danke :slight_smile:

ok. ich probiere mal ein foto von dieser position zu schießen. ich habe mein fahrwerk zwar nicht selbst eingebaut, aber normal liegt doch die feder immer so am domlager das die nummer der feder von vorn zu lesen ist oder ??
du kannst auch mal bitte ein gefallen tun bei gelegenheit. hab gehört das die bbs so teuer sind weil sie so schön leicht sind… stell doch bei gelegenheit mal irgendwann ein komplettes rad auf die waage. werd das vorm montieren auch mal machen. mal schauen ab die gussfelgen von audi viel schwerer sind.
ich habe dann vom gewicht 8,5 J x 19" mit 225/35 Gummi…

hier sind mal paar bilder vom fahrwerk. ich hoffe die stellung der feder ist zu erkennen.
ein komplettrad meiner 19" segmentspeichenfelge wiegt übrigens 22,8kg… ziehmlich schwer.

Geil Jungs! Danke für eure Bilder… sieht schick aus.

Ja und vom Fahrgefühl ist es auch einfach nur top. Ich habe mir die Härte vorn auf Stufe 4 und hinten auf Stufe 5 eingestellt. Und der rollt um die Kurven als ob er auf Schinen läuft. Bin auch mal zur Probe auf schlechten Straßen unterwegs gewesen, und finde es nur leicht härter als S-Line. Aber was mir ganz wichtig ist, man hört nix klappern oder schlagen. Ok man kann Bilstein nicht so tief einstellen wie zB. KW aber ich bin mit dieser dezenten Tieferlegung sehr zufrieden.
Hab nun rundum 50mm tiefer. Und 65mm von Kotflügel zu Felge…

Hallo,

ich habe mich auch entschlossen ein B14 Gewindefahrwerk von Bilstein verbauen zu lassen.
Ich komme aus der Nähe von Neuss (zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach)

Jetzt meine Frage.
Kennt jemand eine kostengünstige Werkstatt, die mir das Fahrwerk einbauen kann?
Würde das Fahrwerk dann auch gerne im Internet bestellen und in einer Werkstatt verbauen lassen?
Ich war in Köln bei einem Bilstein-Experten.
Der Preis dort leigt bei 2000€ (Fahrwerk, Wechsel von Domtellern, Achsvermessung, Distanzschreiben sowie Einzelabnahme der Komponenten Fahrwerk Rad/Reifen Kombination und Distanzscheiben)

Ich fahre auf 19 Zoll original Audi Rotor Felgen (vorne 225/35, hinten 235/35).
Würde noch gerne Distanzscheiben nach dem Fahrwerkseinbau verbauen.

Hat da jemand Erfahrungswerte, die nützlich sein könnten?

Derzeit ist mein Audi vom Werk aus ca. 15mm tiefer.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Mal ne Frage an die Leute die des Bilstein B14 verbaut haben. Sind für die hinteren Dämpfer echt keine Schutzrohre dabei und es müssen die alten übernommen werden? Vorne sind welche dabei und hinten leider nicht zumindest bei mir…

Also es musste die alten Schutzrohre der hinteren Dämpfer beim b14 übernommen werden. Hab neue gekauft und auch gleich die Domlager getauscht. Bei 14tkm eigentlich net so nötig aber war mir lieber alles neu zu haben. Hier die Bilder des fertigen Einbau´s.

Bilstein ist auch mein Favorit und wenn ich ein Gewinde nehmen würde, wäre es das B16. Denn mit der Abstimmung des B14, welches ich im A3 8P super fande, bin ich im 8V nicht zufrieden. Wäre mir zu hart, daher würde ich wenn ich noch tiefer wollte als S line das B16 kaufen. . Mir ist aber auch das S line zu hart und zu polterig , daher werde ich mir diesmal die neuen grünen Bilstein B8 kaufen, sobald sie im September auf dem Markt sind ( s. mein Bericht http://www.a3-freunde.de/forum/index.php/forum/index.php?p=thread&tid=145811&s=1#lastpost )
Aber wenn man tiefer als S line möchte dann wäre das B16 auch mein Favorit. Aber ich will es diesmal stressfreier haben und nicht tiefer.

Besteht eigentlich noch das Problem, das die Dämpfer mit der Zeit anfangen zu klopfen/knacken?
Kann dazu jemand vielleicht was sagen?

Beim B16?
Ja kennt man leider schon vom B16 vom 8P bzw Golf 5 / Golf 6 Plattform.
es gibt da verschiedenste Ursachen auf die das geschoben wird.
Schlüssige für mich sind:
Relativbewegung / Berührung der Federringe zueinander.
Es gibt deswegen so Schläuche die das unterbinden sollen.
Kann man beim Hersteller ordern.

Sowas hab ich auch schon gelesen Hab aber auch schon gelesen, das eine Buchse an der Kolbenstange verschleißen soll und dann Geräusche macht. Ist natürlich wenig erfreulich, dachte das Problem wäre mittlerweile beseitigt worden. Fährst du das Fahrwerk selbst auch?

Nö aber kenn wen der das Prob hatte.
Fahre aktuell nur noch KW.
Bilstein schafft nicht die Tiefe wo ich immer hin will.

Beim B16 kann man halt die Dämpfung auch hinten im eingebauten Zustand verstellen. Das wäre halt schon ein Vorteil gegenüber dem KW. Tiefe ist für mich nicht so wichtig.