Hallo,
war gestern in der Audi Werkstatt, weil mein Wagen (den ich erst seit 2 Wochen hab) ungewöhnlich viel gefressen hat (11,5 - 13 L). Ach ja ist ein A3, 1.8, BJ 97!
Ich also zur Werkstatt, der Typ ließt die Fehler aus (bei laufenden Motor), der Motor lief ziemlich unruhig pendelte zwischen 1000 und 800 umdrehungen im Stand! „Sporadischer auftretender Fehler an der Lamdasonde“ hat das Ding ausgelesehen, der Typ löscht den Fehler aus dem Speicher und Voila der A3 schnurrt wie ein Kätzchen (bei ca. 900 Umdrehungen konstant) und der Verbrauch ist auf 8-9L (Ausserorts) gesunken.
Ich konnt’s auch nicht glauben!
mfg Wiensi
heisste das jetzt, wenn der fehler noch im speicher steht, tritt er auch auf??? häää? meiner nimmt auch so seine 10,x l / 100 km. vielleicht sollte ich auch mal hin.
uuups?
wie? ich glaubs nicht, wie geht das?
Ich hab das gleiche Problem und die
gleiche Fehldiagnose vom Freundlichen.
Der will mir demnächst die Lamda-Sonde deswegen austauschen.
Was soll ich jetzt tun?
Habe 1,8T BJ9/97
Gruß
Luke
Äh…der Wagen lief besser, als der Fehlerspeicher gelöscht war???
Das ist ja nen Hammer. Ich hab den Fehler auch drin gehabt, mein Wagen fuhr auch wie Eimer…! Nach der Reparatur (satte ?500,00) läuft er jetzt besser…ist nen 1.6er Bj 97…
Das hiesse ja, der Fehlerspeicher blockiert den Wagen…man man, wenn das so ist, krieg ich nen Anfall…!
örgs sehr komisch das ganze. Das wird ja langsam wirklich wie bei Windows. Wenn das Fehlerprotokoll voll ist, läuft die Kiste elendiglich langsam. Nach dem löschen aller Einträge geht es wieder. Dauert aber dann auch nur solange, bis die Fehlerliste wieder überläuft. Dann ist die Kiste wieder lahm. Wenn das das gleiche Phänomen ist, frage ich meinen freundlich wirklich, ob die Kiste auf Windows rennt
Gruß,
MM
Quote: |
|
Ihr werdet Euch wundern, aber Windows (Embedded Version) hat man schon in Autos
verbaut. Nämlich ein minimales Win-NT.
Gruß
Luke
Echt komisch find ich auch!
Ich kann nur sagen wie es war, in dem Augenblick als er den Fehler bei mir gelöscht hat lief der Motor absolut ruhig, von der einen Sekunde auf die Andere, ich hoffe nur das der Fehler sich nicht wiederhollt und ich irgendwann die Sonde wechseln muss.
Abwarten und Tee trinken
mit hat der bosch service das mal so erklärt ich hoffe ich bekomme das richtig auf die reihe … naja mich wird schon jemand korriegen bittend
die lambdasonde hat einen bestimmten spielraum nach oben und unten beim messen … wenn dieser verlassen wird durch fehlmessungen z.b. defekt an der sonde selber oder durch andere eventuelle kurzzeitige einwirkung dann merkt die sonde das und korrigiert praktisch das benzingemisch … macht es fetter -> mehr verbraucht … wenn man den speicher löscht dann ists ja wieder „normal“ … so oder so ähnlich
Quote: |
|
Hmm, also doch Windows Prinzip ggg Lasst uns mal den guten Bill anrifen. Der kennt sich mit sowas aus lol
Gruß aus der Eifel,
MM
Quote: |
|
Stimmt! Kann mich erinnern! Aber das war bestimmt kein A3

Embedded Linux kommt da bestimmt viel besser. Dann würden sich nämlich auch wirklich kluge Köpfe mit dem Zeug befassen. Vor allem stelle man sich mal vor: Die Motor-Software als GNU public license… Chiptuning überflüssig lachsichweg
Schönen Gruß,
MM
Quote: |
|
…mmmh, und was soll ich jetzt tun?
In den sauren Apfel beissen und die Lambda-Sonde austauschen lassen?
Ich fühl mich irgendwie verarscht vom
Freundlichen.
Gruß
Luke
Quote: |
|
Hy!
Also genau das war eigentlich was der Typ vom ÖAMTC mir sagte als er den Fehlerspeicher nach dem Maderbiss löschte. Vor dem Löschen ging der Motor trotz neuem Unterdruckschlauch in den Notlauf.
Gruss rupert
Quote: | |||
| |||
Welche Daten hat denn der Notlauf?
Also, kann es sein sein das Wagen bei sporadisch auftretenden Fehlern ins Notprogramm schaltet ( Also, z.B auch nur wenn der Fehlspeicher einen falschen Impuls bekommt). Gibt es die Möglichkeit den Fehlerspeicher ohne Werkstatt Besuch zu löschen ( und wäre das dann überhaubt sinnvoll ? ). Oder soll man bei so einem Fehler in die Werkstatt - Fehlerspeicher auslesen lassen, dann löschen und dann erst mal weiterfahren?
Gruss Frank
Quote: |
|
Genau das sind auch meine Fragen?
220,-Euro für eine Lambda-Sonde ausgeben oder nicht?
Gruß
Christoph
na mit vagcom kann man fehlerspeicher doch löschen!?
habe auch nen fehler im motor stg u. werde den jetzt auch mal löschen. wenn der fehler da ist, wird er sich ja erneut ablegen.
(bei mir ist aber was mit bremssignal fehler)
Was passiert denn beim Reset des Steuergeräts mit dem Fehlerspeicher ?