des mit der flowbindung sollte man relativieren!
Also es gibt definitiv besseres, kommt eben auf die Anwenug an. Der Kontakt zur Flowbindung ist zwar oke, aber eben net wirklich der Hammer, weil der schuh unmöglich genau der Bindung angepasst werden kann von der biegung. Es gibt eine, die is sehr stabil, is aber die teuerste, letzten winter um die 400€!
ICh schwör auf die Step-In bindung von Burton, geht noch komfortabler als die Flow, weil man sich netmal mehr bücken muss, und damit bist du das Brett, die Verbindung is absolut direkt, keinerlei Kraftverlust. Den Schuh, den es dazu gibt, is auch genial, das System ist preislich net grad billig, aber dafür halt auch gleich ein genialer SChuh, denn wnen man sich so ne „billig“-Flow-Lösung anschaut, dann hat man da die letzen Materialien in Kombination mit nem dürftigen Schuh!
Zum Springen is die Step-In zu direkt, da würde sich ne normale Bindung anbieten!
Meiner Meinung nach sind Flow-Bindungen net schlecht, aber leider mir zu ungenau, wenn man mal in ner Step-In war. Die wenigesten haben so eine, daher sollte man beides mal probiert haben, bevor man die Flow als perfekt anpreist, is immer ne Sache des Anwenugsgebietes!
Ich bin auch ziemlich groß, 190cm) bei 48er Schuhgröße, des geht mit der Step-In wunderbar!
Als Brett brauchst du net zwangsläufig n Freestyle-brett, es gibt mittlerweile auch tolle freerider für so große Füß, ich hab mir letztes Jahr das Burton Baron besorgt, is eben für die Leute gedacht die große Füße haben, aber net weiches Freestylebrett wollen, sondern n hartes und tailliertes Brett, das aber auch große Füße fassen kann, is aber mit über 500€ net grad günstig!
Weiß halt auch net was so deine Fähigkeiten sind, also als Anfänger is die Step-In net grad so geeignet, weil man da nur im Stehen reinkommt und beim Abschnallen auch net grad so einfach wenn man mal blöd liegt oder so! Aber wenn du schon erfahrung hast und gefühl fürs Brett, kannst du sowas auch nehmen!
Bei Flow würde ich aufpassen, es gibt da einige gute Varianten, aber leider produzieren die eben auch sehr viel für den Low-Budget-Bereich, und da leidet eben Qualität, also Flow is nicht gleich Flow, obwohl sie alle recht gleich aussehen!