der Dieselblock meist der 1Z wird gerne genommen weil er ein Hochblock ist, d.h. der Block(das Ding wo die langen Bohrungen drin sind)ist höher als die anderen(16v oder 1.8t), das hat mit Hubraum erst mal wenig zu tun, Grund dafür sind die längeren Pleuel die dadurch resultieren und durch die längeren Pleule verringert sich der Kippwinkel der Pleule was die Tendenz des Biegens derselben verringert.das ist bei viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen gut.oder auch sauviel Drehmoment bei egal welcher Drehzahl.
in der 16V Turbo Fraktion wird der Dieselblock und der 2E Block (115 PS 2 Liter) gerne genommen eben aus diesem Grund, beim Diesel weiss ich es nicht aber beim 2E sind serienmäßig schon Ölspritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung drin.das haben die 16Vs zB nicht(bis auf einen glaub ich, 3er 150ps 2Liter), Hondablöcke sind zB relativ hoch. drum halten die auch unglaublich viel Leistung aus.
@knautschzone
Was bedeutet Hochblock, ist der Motorblock nur im inneren höher (anders gefräst) oder auch in den Außenabmessungen?
Boris
Tach. Hochblock sind fast alle 2,0 16v Motoren aus dem Vag Konzern. Bis auf den 2,0 16v abf Motor aus dem Seat toledo Cupra der ersten serie. Die anderen Abf Motoren z.b. aus dem Golf 3 die haben wieder einen Hochblock. Die hochblock Motoren haben wie schon einer meiner Vorredner gesagt hat längere Pleule mit 159 mm länge drin. Dadurch mußte der Motorblock um einige mm Länger sein als z.b. bei den 1,8 16v Motoren. Die "normalen" Motoren mit dem "kurzen" Block haben nur die 144 mm Pleule drin. Der Vorteil vom Hochblock das das Kippmoment geringer ist als bei den 1,8 16v "normalblock" Motoren stimmt leider nicht ganz. Die 2,0 16v Hochblock Motoren haben eine Kurbelwelle mit 92,8 mm Hub und die 1,8 16v eine Kurbelwelle mit 86,4 mm Hub. Dadurch Kippen rein rechnerisch die Pleule nur sehr gering weniger beim 2,0 Hochblock als beim 1,8 er Block.
Wie gesagt der ABF Motor aus dem seat Toledo Cupra der ersten Serie ist eine Ausnahme. Der Motor hat die 2,0 Kurbelwelle mit 92,8 mm Hub und nur die Kurzen 144mm Pleule drin. Daher ist es bei diesem Motor kein Hochblock. angeblich hat Seat Probleme mit der Bauhöhe gehabt.
Ich denke der besagte Audi mit dem 2,0 16v mit 500 PS um den es hier geht hat darum den 90 Ps TDI Motorblock (1z) genommen weil der von den Kurbelwellenböcken (Wo die Kurbelwelle drin sitzt) her am stabilsten von allen VAG Blöcken ausgelegt ist. Bei den normalen 16v (egal ob 1,8 oder 2,0 Liter) Blöcken ist so bei ca 350 bis 400 PS schluß da die Kräfte sonst zu stark werden und es zu Rissen kommen kann.
Auch ist beim 1z Dieselblock die Zylinderwand etwas dicker als bei den 1,8 und 2,0 Liter Motoren und daher auch etwas haltbarer.
Allerdings kann man nicht so ohne weiteres den 1z Dieselblock nehmen.
-
Passen die Zylinderkopfschrauben die in den Dieselblock geschraubt werden nicht durch den 16v Zylinderkopf. Der 16v Zylinderkopf muß aufwändig aufgespindelt werden da die Dieselblock Schrauben größer sind.
-
Passt der ganze Zahnriementrieb nicht mehr. Da muß entweder auf Dieselteile (Nockenwellenrad,Wasserpumpe usw…) oder auf 16v Teile (Kurbelwellenrad usw…) Umgebaut werden.
Es ist also sehr kostspielig einen Dieselblock zu nehmen. Allerdings ist die angegebene Leistung von 500 PS durchaus Realistisch und auch einigermaßen haltbar. AME aus Berlin hat nach einem ähnlichem Konzept auch mit einem 1z Dieselblock einen Golf 2 mit 2,0 16v Motor gebaut. Die sind damit auf dem Porsche Leistungsprüfstang gewesen und es sind 639 PS und 640 Nm dabei herausgekommen!!!
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Ach ja vorstellen muß ich mich ja noch
Ich bin der Sven aus Bremen und fahre einen 99 er S3 mit Apy Motor. 19 Zoll A5 Felgen Kw Gewinde usw.
Meine Winterkarre ist ein 3 er Golf.
Meine Früheren Projekte und Fahrzeuge sind gewesen:
- Corrado G60, dann umbau auf G60 Kompressor, Dann Umbau auf G60 Turbo Und bis vor kurzem Corrado 2,1 16v Turbo. Nu habe ich seit einem halben jahr den S3.
Habe auch schon bei ein paar Polo 6n und Golf2 1,8t Umbautem mitgewirkt.
@Schubkarre-S3
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, sind die Motorblöcke äußerlich höher?
Was verstehst Du unter aufwändig aufspindeln des 16V Kopfes?
Heißt das einfach auf die Fräsbank und größere Löcher oder müssen zusätzlich Veränderungen am Kopf gemacht werden (Kühlkanäle verlegen oder ähnlich)?
So macht ein Forum Spaß!
Boris
Hallo. Die Kühlkanäle sind gleich das ist kein problem. "Nur" die Bohrungen wo die Kopfschrauben durch gehen müssen aufgeweitet werden. Dies würde ich allerdings nicht durch aufbohren tun sondern durch Aufspindeln. Auf alle fälle muß die Flucht 100 % stimmen. Auch darf die Bohrung nur so Groß sein wie die Zylinderkopfschrauben. Ansonsten würde der Zylinderkopf unter umständen im Einsatz "Wandern".
Zum Motorblock. Richtig verstanden Die Hochblock Motoren sind vom Gußkörper etwas länger als die Normalen Blöcke.