helft mir mal. Ich bin gerade dabei was zu basteln und habe nun ein kleine Problem. Ich hab ein Stg PDC mit der Nummer 8Z0 919 283 das ist ja von nem A2. Habe Sensoren bekommen mit der Nummer 7H0 919 275D Die sind ja von nem A3 8P. Jetzt habe ich mir die Steckerbeleung rausgesucht und die Sensoren sollten ja kein Problem sein sind 3polig genau wie beim A2 auch. Jetzt kommt die Belegung vom Steuergerät ins Spiel. Der 16polige Stecker hat ja einige Belegungen Dauerplus und Zündungsplus, Warntonsummer, Rückfahrlicht, Masse alles kein Problem kann ich ja alles legen. Allerdings hat das Stg auch 2 Anschlüsse auf denen CAN High und CAN Low liegen und 2 Anschlüsse die an den Kombiprozessor Schalttafeleinsatz gehen… braucht das Stg davon unbeding Informationen ? Oder ist das nur ne K-Leitung die zur Diagnose des Systems gebraucht wird ?
Und sollte das Stg die brauchen keine Ahnung zum wecken des Stg oder so kann ich die irgendwie imittieren ?
Na das doch schonmal ne Aussage. Dann denke ich werde ich das einfach mal versuchen und das Stg. an nen 12V Trafo hängen und nen Sensor anschließen…
Nur was nehm ich als Ersatz für den Warntonsummer ? Ne LED oder meint ihr ich kann auch diesen Lautsprecher vom Computer nehmen …
Also jetzt einfahc nur um das mal auszuprobieren. Ich kauf mir den Summer schon, wenn das funktioniert.
Denke ne Glühlampe zieht zuviel Strom oder ? Könnte sein, das denn das Stg hops geht.
ich habe gerade mal die Stromlaufpläne gegenübergestellt. Also das Steuergerät vom A2 wird über CAN-High und CAN-LOW angesteuert. Das vom A3 über die K-Diagnose angesteuert. Ob du unbedingt zu einfachen Funktion die Steuerleitungen anschließen mußt weiß ich leider nicht. Ich habe mir die PDC auch nachgerüstet und das Steuergerät 4B0 919 283 vom A3/A4 eingebaut. Durch die K-Diagnoseleitung konnte ich dann via VAG-COM auf das Steuergerät zugreifen und Einstellungen vornehmen. Hatte mir das Steuergerät gebraucht gekauft, bei der Codierung stellte ich fest das es in einem A4 Avant eingebaut war. Es lassen sich auch noch die Tonfolge sowie die Lautstärke usw. einstellen.