Ich habe in meinem A3 8L H&R-Federn drin. Bin damit jetzt schin ca 1500km gefahren, also müssen die sich ja schon gelegt haben.
Habe gestern meine neuen Felgen draufgezogen:
ASA AR1 8 und 9x18 mit 225/35/18er Reifen.
Jetzt sieht er trotzdem noch ein kleines Tuck hoch aus. Will nicht extrem weit runter, weil ich auch noch nen Riegerfrontansatz habe und ich nicht auf jeden Huckel achten will.
So ein paar Millimeter wären ganz ok.
Will jetzt aber nicht irgendwie weitec Federn einbauen, weil die sich bestimmt zu weit legen und ich nicht wieder si viel Geld ausgeben will!
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit da noch etwas zu machen, was nicht teuer wird oder geht nur andere Federn oder Fahrwerk rein?
Gegenfrage :
Was für Federn hast Du denn aktuell verbaut (30er/40er/60er…)
Gegenfrage und Feststellung :
Neue Federn setzen sich großteils noch ein wenig ab; daher vielleicht noch ein wenig gedulden.
Originaldämpfer sollten max bis 50mm Tieferlegung verwendet werden, alles andere wirkt sich negativ auf deren Lebensdauer aus.
Vorsicht bei „einfach runter damit“.
Gerade bei Tieferlegungen, jenseits der 50mm, wirst Du sicherlich ein Schleifen der Antriebswelle erzwingen. Somit müssten hier andere Stabis her…
=> Kostenfaktor nicht ganz aus den Augen verlieren :zahnlos:
klugscheißmodus an Es gibt hier im Forum eine gaaaanz tolle Suchfunktion …also los : stock:
Federn pressen lassen denke ich mal ist keine gute Idee!!! Weil wie schon gesagt können ja dann brechen. Ich habe die 30er Federn drin. Hab schon an Federteller gedacht. Will aber nur auf 40mm runter. Also noch 10mm und nicht mehr. Sonst muss ich zu sehr beim Fahren auf meinen Frontansatz achten und das will ich nicht. Fahren muss auch Spaß machen.
Die beste lösung ein gutes gewinde fahrwerk zB. KW komplett neuer stabi kit (aber nicht der von FK der taugt nichts bei extremen tieferlegungen) und dann kannst runter aber auch nicht zuweit denn dann hast das selbe problem wie ich dann streift die antriebswelle am ramenauschnitt nicht mehr am stabi!
Aber das ist die sauberste lösung die auch noch ein gutes fahverhalten hat!
Informiert habe ich mich vorher schon genug. Habe mir Fotos zukommen lassen. Wollte auch nur Federn haben, denn es soll alles dezent bleiben.
Wie ich schon sagte will ich kein Fahrwerk haben und nen Gewindefahrwerk bringt mir persönlich eh nichts. Ich stell da die von mir erwünschte tiefe ein und dann wars das. Dran rumschrauben würde ich eh nicht.
Hat schon einer Erfahrungen mit den Federtellern von Bonrath gemacht? Wenn ja stimmen die Angaben der Teiferlegung oder wird es tiefer als die Angabe?
Oder bringen die überhaupt nichts?
gewinde oder ein festes in der tiefen ausführung. du hättest dich vorher vielleicht etwas besser informieren sollen
Es muss doch irgendwie machbar sein vorne und hinten noch 10mm runter zu kommen!?!?!
Kommt schon. Die Profis sind gefragt.
Hab schon gesucht, aber nichts gefunden. Einige sagen Domlager bringen nichts bzw werden auch für hinten nicht angeboten. Und wie siehts mit Federtellern aus? Hat da einer Erfahrungen mit gemacht und wieviel tiefer kommt man da?
Hi, stell doch bitte mal Bilder mit deinen Federn rein. Hab die gleiche Rad-Reifenkombi wie du und mich würde interessieren, wie das aussieht. Hab noch or. Fahrwerk drinnen.
Hol mir wahrscheinlich nächstes Jahr ein KW Gewinde. Möchte so tief runter, wie es geht, ohne dass was schleift.
Noch ein Tip:
Nicht beim Fahrwerk sparen, das ist der falsche Weg.
Super Tipp:
Volltanken, + dauerhaft 2 Kästen Bier im Kofferraum senkt hinten schonmal gewaltig, jetzt sag keiner dass das Sprit kostet, ist ja wohl in der Relation total egal…und für Gewicht im Kofferraum zu transportieren muss ein Auto ja auch ausgelegt sein…
Vorne halt was einfallen lassen, ne dicke Freundin macht schonmal viel aus…auch das eigene Gewicht entsprechend anpassen, bis die gewünschte Millimeterzahl erreicht ist
stöbere mal bei Bonrath im Sortiment.
Meines Wissens nach liefern die Ferderteller und Domlager zum Zweck der Tieferlegung um 5-15 mm.
Einen Garantie und das ist das Problem bei allen Änderungen der Art gibt es leider nicht. Das erbebniß kannst Du erst wieder sehen, wenn alles montiert ist
Deshalb hatte ich letzenlich doch zu GW-Fahrwerk entschieden, da wenn man real die Kosten für einen erneuten Aus-/Einbau der Ferderbeine, eine erneute Vermessung, eigentlich schon wieder eine Tüv-Vorführung sowie den ganzen zeitlichen Aufwand betrachten, unter Strich ein solides Fahrwerk auch nicht deutlich teurer kommt.
Ich werde die Federn dieses Jahr noch drin lassen. Mal sehen.
Fahrwerk werde ich mir dann nächstes Jahr nen Gewindefahrwerk zulegen. Kann mir da jemand eins empfehlen? Soll aber nicht allzu teuer sein.
das ist die einzig richtige einstellung. kauf dir ein gewindefahrwerk und gut ist. und wenn du jetzt das geld nicht hast: SPAREN und was VERNÜNFTIGES MACHEN: Gewinde kaufen