Batteriepole nicht einfetten ??

Hallo,

hab gerade zu meiner Überraschung aus dem Buch So wirds gemacht gelesen das man die Batterienpole nicht einfetten darf.Seither habe ich immer die Pole gut eingefettet.Was ist der Grund warum man das nicht machen soll?Weiss das einer von euch ?

Gruss aus dem Schwabenländle
Thommi

kA. leitet evtl. nicht so gut
aber meine korodieren sowiso nicht. is ja ne abdreckung drauf

gruß aus südbaden :wink:

Die Innenseiten der Batterieklemmen und die Polköpfe fettet man aufgrund Kontaktschwierigkeiten nicht ein!

Kann ich nicht verstehen.
Habe bei mir zwar auch nichts darauf, wenn ich aber unseren Nissan Pick up angucke, sind dort die Pole angegammelt.

Boris

mal ne Frage: wozu fetten ? ist das ein bewegliches Teil ? gegen Korrusion gibt es andere mittel - die auf jeden Fall dann aber leitfähig sein sollten. Also spar dir das fett an der Batterie die braucht keine Sau.

Hi,

O-Ton aus meinem „Jetzt mach ichs mir selbst“-Buch:

„… Köpfe der Batteriepole und Kabelklemmen mit Säureschutzfett (Bosch FTv401) einstreichen. Vorsicht: Keine anderen Fette auf die Kontaktflächen von Pol und Batterieklemme bringen. …“

Hab meine mit einem gewöhnlichem Kontaktfett eingeschmiert.

Aber was soll schon passieren wenn man normales Fett nimmt??? Vielleicht weil da auch irgendwelchen Säuren mit enthalten sind die die Pole zusätzlich angreift??? I don’t know!

cu smarty

Richtig, es kann eine elektrolytische Reaktion stattfinden und der Pol kann sogar unter umständen verglühen. Deshalb: garnix

Deshalb:

Wenn’s schon sein muss dann Polfett nehmen!

Was???
Batteriepole einfetten??
Hab ich ja noch nie gehört.
Ich sach ma: Lass den quatsch!
Du kannst evtl. die Pole, wenn die Batterieklemmen angeschlossen sind, mit Anti-Korrosions-spray Versiegeln, sodass sie gegen aüßerliche einflüsse geschützt sind. Aber doch nicht zwischen den Polen und den Klemmen fetten!
Nene, sachen gibts!
Schönen Abend noch!

Vielleicht solltest Du mal Gleitcreme draufpacken :wink:

MfG

Caesar

Für die, die meinen ABSOLUT ALLES zu wissen:

Ein Link zu einer VW Seite:
http://www.volkswagen-umwelt.de/buster/buster.asp?i=_content/praxis_1596.asp

und hier

[Zitat] Gehäuse und Anschlüsse sollten regelmäßig mit einem weichen Lappen gesäubert werden. Das beugt Kriechströmen vor und mindert die Selbstentladung. Die Kontakte sollten außerdem zum Schutz vor Korrosion leicht eingefettet werden. Spezielles Polfett gibt es im Fachhandel. [/quote]
  • Dieser Beitrag wurde von rasterman am 21.10.2004 bearbeitet

Also an der Batterie nehm ich immer ein bisschen von dem komischen Spray, aber bei meinem Massepunkt für die Endstufen hinten kommt nach dem Anschleifen der Punkte immer ne gute Ladung Polfett drauf. Dann kannst dir sicher sein, dass nicht korrodiert und dass die Verbindung dadurch immer optimal ist.
Für die Übertragung von Strom ist Korrosion das Schlimmste wo gibt, da dann kein direkter Kontakt mehr besteht.
Also Polfett schadet nie.
Bei nem Kumpel von mir hat es sogar seine Störgeräusche aus der Anlage befördert.

Greetz

Chris

Wow, na Hauptsache du hasts gewusst (zumindest wo man nachschlägt). tzz…

Naja er hat schon recht, man muß auch nicht alles wissen sondern nur wissen wo es steht.

Audi hat sich schon was dabei gedacht dort so ein Spray drauf zu machen. Vielleicht mal die Batterie anschauen :wink:
Beim 8P scheint man es ja nemmer zu brauchen :verwirrt:

[Zitat] Wow, na Hauptsache du hasts gewusst (zumindest wo man nachschlägt). tzz... [/quote]

Du bist der beste

:daumen:

Soweit ich weiß, werden nur die Polfüße eigefettet da es zwischen Batteriegehäuse und dem Pol nicht 100% ig dicht ist. Das Fett dient also nur zur Abdichtung. Ihr habt vielleicht schon mal Batteriepole gesehen die mit irgend so nem grünen Zeug bedeckt gewesen sind.Dies passiertr wenn austretendes Gas mit dem Bleipol reagiert. Fett zwischen Pol und Klemme sollte vermieden werden.

  • Dieser Beitrag wurde von fritschi am 22.10.2004 bearbeitet