Hallo
muss meine Batterie vom Bike Laden, aber etz weiss ich nicht ob mein Ladegerät für Gel Batterien geeignet ist.
An was erkenn ich dass?
Hallo
muss meine Batterie vom Bike Laden, aber etz weiss ich nicht ob mein Ladegerät für Gel Batterien geeignet ist.
An was erkenn ich dass?
Blei-Gel Batterien sind ziemlich unverwüstlich. Kannst an nem normalen KFZ Ladegerät laden (nur auf die Sapannung achten falls die Batterie 6V hat)
MfG
+ Dieser Beitrag wurde von bettmen am 06.03.2007 bearbeitet
Mit einem normalen sollte man eine Gelbatterie nicht laden!!
Weil ein „normales“ Ladegerät gibt Dauerladestrom ab und ein Ladegerät für ne Gelbatterie gibt Impulsströme ab.
Das ist der kleine aber feine Unterschied.
@treadersteller: Was für ne Marke hast denn?? Dann kannst ja vllt über google Informationen einholen was du alles laden darfst mit dem Ladegerät.
Gruß
wenn man es ganz genau nehmen will gibt ein ganz normal im Handel erhältliches Ladegerät auch keinen konstanten Dauerladestrom ab! Der schwankt auch je nach Batterietyp, Art, Stärke, Ladezustand bla bla bla… wenn man einen perfekten Dauerladestrom will braucht man ein stabilisiertes netzteil! Oder glaubst du dass ein 20€ Gerät ausm ATU alleine schon ne ausreichende Siebung hat die die Halbwellen komplett glättet unter der belastung? klugscheiß :king: n Schaltnetzteil wirds denke eher nicht sein. Wenn ein (normales) KFZ Ladegerät unter belastung nebenbei mit nem Oszilloskop nachmisst isses auch ne Impulsladung :stock:
MfG
Lade meine Optima auch mit nem normalen Ladegerät fürs KFZ.
Was mir nur aufgefallen ist,daß dies sehr lange dauert bis diese auf 12V ist. Woran kann denn das liegen? Oder ist das normal?
Moin,
Also um eine Gel-Batterie schonend und richtig zu laden braucht man ein Ladegerät das eine Float-Ladespannung (Erhaltungsladespannung) von 13,8 Volt bringt , weil eine normale Säure-Batterie nur mit 13,25 Volt im Float geladen wird.
Des weiteren richtig gute Ladegeräte (> 100€) Pulsen keine Spannung sondern geben Konstantstrom in Abhängigkeit von Spannung, Zeit und Temperatur der Batterie. Wichtig ist vor allem das es eine IUoUo Kennlinie hat.
Wenn es zu lange dauert bis die Batterie voll ist, dann ist das Ladegerät zu schwach, dass kann auch die Batterie beschädigen (fängt an zu Gasen, Platten oxidieren > Weniger Kapazität) wenn diese zu langsam geladen wird. Am besten ein Lader mit einem Strom von 20-45% der Batteriekapazität nehmen.
Hmm,
aber extra deswegen ein neues Ladegerät kaufen?
+ Dieser Beitrag wurde von Facelift8L am 08.03.2007 bearbeitet
Hallo Jungs,
habe auch eine Optima Gel Batterie und ich lade diese mit einem Ctek Ladegerät.
Genaue Bezeichnung Multi XS 3600
Dieses Ladegerät wurde mir von dem Vertreiber der Gel Batterie empfohlen, den Lader gibt es z.B. bei ATU.
Kostet ca. 70 Euro.
Gruß
Audigruen
Und? kann das Gerät was?
Wie schnell wird die Batterie da geladen?
Jo iss alles klar, ich habe zuhause für meinen Ganzen KFZ massig batterien, und alle lade ich mitm ladegerät von 1991 von Bosch, hat damals 62 Mark gekostet meint der vater… Bis jetzt haben alle nach 24h ne super ladung gehabt und ihren dienst getan…
Da musst dir nicht den kopf über marken etc. zerbrechen, für den Normalnutzer reicht auch nen normales,nach 24h spätestens sollte se dann wie neu sein…ich hau das jetzt mal aus erfahrung so platt innen raum ne
Die Worte könnten von mir sein. :grins:
Hier n Link auf die schnelle: yatego.com – Ihr deutscher Online-Marktplatz, seit 2003 | yatego
Wie groß ist deine Batterie? Wann und wie oft lädst du deine Batterie? Wie leer ist deine Batterie? Weil das Ctek 3600 ist ein bisschen schwach, hat nur 3,6 A Dauerstrom. Weil bei einer 72 Ah brauchst du locker 14 h wenn sie nicht vorher leer war. Besser das Ctek 7000 braucht nur halb so lang zum laden und sollte ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben. Es ist auf alle fälle für Gel-Batterien geeignet und bietet noch viele andere Modi (z.B. Überwinterung)(hat das 3600 natürlich auch alles). Alle anderen Hersteller wie Mastervolt oder Weaco, fallen Preislich denk ich nicht in deine Kategorie ( jenseits der 150€ Marke).
Hab ne 55 AH Optima drinne.
Für vorne. Hinten hab ich noch ne 100AH Exide drin.
Hoffe die beiden vertragen sich. :grins:
Wieso macht ihr eigentlich so einen Aufstand darum? Wenn die Baterie von der LM geladen wird gibts doch auch keine großartige Regelung… Und dort wird die Batterie doch am häufigsten geladen oder?
:grins:
Aber zum Thema ich habe meine 2Rad Batterie immer mit nem Netzteil geladen bei dem ich den Strom begrenzen kann. Also im Leerlauf Spannung einstellen. Batterie dran und dann den Strom auf nen erträgliches Maß für die Baterie Regeln. Bei steigender Baterie spannung sinkt dann der Stromfluss daran kann man dann auch erkennen wann se voll ist und gut. War aber ne Säurebaterie.
Aber dazu muss das Auto erstmal anspringen… oder eben genug Saft in der Batterie sein damit das Auto anspringen kann.
Auto stand ja fast 5 Monate im Winterschlaf. :grins:
Siehe oben
:grins:
Na dann nutzt du die Gelegenheit und drehst ne größere Runde dann kommt se wieder hoch. Stromm zum anlassen kriegt man ja wenns geplant ist.
Ne Runde drehen is net. Erst ab April. :traurig:
Aber um gewisse Einstellungen zu tätigen und einige Funktionsprüfungen durchzuführen brauch ich SSSSSSSTTTTTRRRROOOOOOMMMMMMMM :knebel:
[/quote]
Hab ne 55 AH Optima drinne.
Für vorne. Hinten hab ich noch ne 100AH Exide drin.
Hoffe die beiden vertragen sich. :grins:
[/quote]
Kommt darauf an wie du sie verschalten hast? Hoffe doch mit ner Trenndiode, oder? Exide ist ne gute wahl.
:daumen: