im Prinzip wollte ich damit folgendes bezwecken :
- Kompensation der Selbstentladung durch Standzeit
- Ladung der Batterie ohne die Bordelektronik abtrennen zu müssen (habe keine Lust, dass mein Wagen nachdem das STG stromlos war, möglicherweise schlechter läuft durch inkorretes anlernen des STG wie man es hier schon ein paar mal gelesen hat.) und ohne diese ausbauen zu müssen.
Mir war durchaus klar was Du damit bezwecken wolltest.
Trotzdem bin ich der Meinung das Du auf diese Art und Weise Dein Ziel nicht erreichen wirst.
Die Begründung dafür hab ich ja schon im vorigen Posting geliefert.
Ich will also keineswegs eine leere Batterie damit laden, sondern lediglich die verschwindend kleine Entladung kompensieren, so dass zumindest der Ursprungszustand der Batterie erhalten bleibt.
Also jetzt nochmal:
Das Problem ist nicht die Tatsache das sich eine Batterie selbst entläd, sondern der Umstand wie das passiert.
Mit der Methode wie Du Dir das vorgestellt hast erreichst Du im Prinzip genau das gleiche wie wenn Du gar nix machen würdest.
Dass die Diode 0,7V „schluckt“ ist richtig. Im Prinzip brauche ich doch gar keine,
Korrekt !
wenn ich ein Gleichstromladegerät
Ein anderes gibets ohnehin nicht.
Mit Wechselstrom kannste KEINE Batterie laden. 
Nur noch durch ne Sicherung absichern, dann müsste das doch funzen.
Wie gesagt, wenn Du nicht glaubst, probiere es aus und lerne 
Ich hab bei meinem Sommerauto das Naturgemäß auch ein halbes Jahr in der Garage steht, etliche Batterien gebraucht um zu dieser Erkenntnis zu gelangen.
Sicherlich ist die gepulste Variante besser für die Batterie. Aber um sie nun 2-3 Mal zu laden kaufe ich mir doch kein Ladegerät für was weiss ich wieviel.
Gerade dann !
Wenn Du das Teil alle 3 Wochen laden würdest kannste auch ein Billigteil aus´m Baumarkt nehmen.
Genau der Umstand der in Deinem Fall gegeben zu sein scheint, würde die Investition so eines Gerätes sinnvoll erscheinen lassen.
Ausserdem ist die gepulste Ausführung nicht unbedingt gut für die Steuerelektronik, oder ?
Deine Lima mach auch Spannungsspitzen die nicht ohne sind.
KFZ-Elektronik ist was das betrifft relativ robust. (gezwungenermaßen)
Wie gesagt - Ladung im angeschlossenen Zustand. Ich möchte mein Auto auch weiterhin nutzen können ohne zu sagen - ooch, bevor wir losfahren, muss ich aber noch kurz die Batterie einbauen.:grins:
Auch das ist mit intelligenten Ladegeräten möglich.
Übrigens das mit dem „inkorreten anlernen des STG“ ist defintiv Quatsch mit Soße.
Erstens werden die Lernwerte ohnehin bei jedem Service von der Werkstatt gelöscht und zweitens kann das Stg gar nix falsches lernen.
Es lernt ein paar Grundeinstellungen und das was Du mit dem Auto machst.
Man sollte bloß nach so einem Reset die erste halbe Stunde nicht in der Stadt (stop & go Verkehr) rumkurven, sondern möglichst abwechslungsreich Überland, BAB mal untertourig und mal bis an den Drehzahlbegrenzer.
Wird die Batterie im normalen Fahrbetrieb auch gepulst geladen ?
Nein, natürtlich nicht.
Das ist auch nicht notwendig, da ein ständiger (und vor allem unterschiedlich starker) Lade.- und Entladeprozess stattfindet
Alles klar ?
Grüße
:-))) Electronixs: