ich habe im irgendwo einen unbekannten Stromverbraucher in meinem A3, den ich nicht ausfindig machen kann.
Deswegen wollte ich die Wissenden hier mal fragen, woran dies den liegen könnte, also was ich z.B. noch überprüfen könnte.
Folgendes Problem habe ich dabei:
Wenn ich abends von Arbeit nach Hause kommen (~20 Uhr) und meinen A3 abstelle, und morgends um 8:30 wieder zu Arbeit fahre, hat meine Batterie nur noch 11,6 Volt Spannung.
Wenn ich den Wagen am Freitag abstelle und fahre das Wochenende nicht, muss ich ihn spätestens Sonntags um die Mittagszeit bewegen, da sonst Montag morgen die Batterie so schwach ist, das ich den Wagen nicht mehr anbekomme. Sonntag mittags hat die Batterie dann noch so 11,3 / 11,2 V (immer ausgelesen aus der Klimatronic / Kanal 20)
Da ich ein Fremdradio (Pioneer) drinhabe (war beim Kauf schon drin) und hier schon mal was darüber gelesen habe, das es daran liegen könnte, habe ich dieses von einem auf den anderen Tag einfach mal ausgesteckt (also den großen Stecker am Radio abends abgezogen). Am nächsten Morgen hatte die Batterie aber trotzdem nur noch 11,6 V.
Die Batterie ist relativ neu (~1 Jahr alt) und war halt schon paar mal leer das ich das Auto nicht mehr anbekommen habe.
Könnt ihr mir irgendwelche Tipps geben, was das sein könnte, oder wie ich die Quelle des Übels herausfinden kann ?
Auch wenn die batterie erst nen jahr alt ist kann se auch hin sein, wobei das komisch währe…
Ähm wie lange hast du denn schon das problem? nen gewisser stromanteil wird immer von der Batterie gezogen da es genug sachen sind die auch im "aus" zustand strom brauchen.
wenn es erst seit kurzem ist, mal geschaut ob die lichtmaschiene noch richtig läd?
und 11Volt ist eigentlich kein problem das der wagen nicht mehr anspringt … sollte eigentlich trozdem
Also die Batterie hatte mein Vater zwischenzeitlich in seinem Wohnmobil, wo ich noch ne andere hatte, die dann aber durch die ganzen Entladung für A… war.
Dort hielt die ohne Probeleme Tagelang ohne das die was verloren hat.
Habe das Problem schon seit dem ich den Wagen habe eigentlich. Nur ist es im Normalfall nicht aufgefallen, weil ich ja jeden Tag fahre und übers Wochenende gings eigentlich immer. Inzwischen reichts halt nichtmal übers Wochenende rüber… und das kanns ja nicht sein.
Also wenn ich den Wagen anhabe und dann den Kanal 20 in der Klimatronic anschaue, dann ist die Voltzahl bei 14,7 oder so im Stand. Wenn ich dann fahre was weniger, also machts die Lichtmaschine noch denke ich mal.
Klar zieht irgendwas immer Strom, allein das Kombigerät, aber man muss den Wagen doch auch mal 2 Wochen stehen lassen können und er muss dann noch anspringen. Wenn das nach 2 Tagen schon nich mehr geht, kann das ja nich sein…
11,2 ist so die unterste Grenze wo das noch geht.
Woran erkennt ich den ob ich nen Verstärker eingebaut habe ?
würde ja nu einfach mal schauen gehen, wobei ich nicht glaube das einer zusätzlich verbaut ist.
füll mal dein profil aus, denn dann weiß man erst, was du für einen wagen hast.
ist es ein neuer 8p, so kann es sein, dass der can bus abgestürzt ist und somit nicht zur ruhe kommt.
zu erkennen ist dies, wenn bei abgeschlossenem fahrzeug die leute des warnblinkschalters per dauer anbleibt.
diese sollte im normalfall nach ruheabsenkung des can bus aus gehen. dies dauert so ca. 30 sek bis ein paar minuten, je nachdem, was im fahrzeug verbaut ist.
hast du nun ein fremdradio, wobei das originalradio nicht aus dem can bus heraus codiert wurde, so wartet der can bus auf das abschaltsignal des radios.
dieses kommt nicht, da ja das original radio weg ist. der can bus bleibt wach und saugt dir die batterie leer.
von daher kannst du auch nix direkt messen, wenn du einzelne sicherungen ziehst, denn der verbrauch bleibt, da immer einzelne steuergeräte an bleiben.
Ne ist kein neuer 8P sondern ein alter 8L.
Also ich habe mal nachgeschaut. Habe keinen zusätzlich verbauten Verstärker gefunden. Und glaube kaum das der an einer nicht sichtbaren Stelle verbaut ist.
Ich habe auch mal alle 5 Ableitungen von der Batterie abgemacht und dann glaube den 1. von links oder 2., auf jeden Fall den wo Strom geflossen ist (das war nur einer) gemessen und dort waren 0,4 A. Habe dann ne Woche lang regelmäßig gemessen gehabt und irgendwann hat ich nur noch 0,04, was mir realistischer vorkommt. Da dacht ich mir das ist nun so ok, aber anscheinend ist dem nicht so.
Mit Verstärker ist in der Umgangssprache ne Endstufe gemeint mal so am rande
Sonst fahre doch einfach mal nach audi und lass mal den fehlerspeicher auslesen oder frage son mitarbeiter beim freundlichen. evtl wissen die ja was es ist…
jo das hab ich mir dann irgendwie gedacht @Endstufe
war nur ein wenig verwirrt g
Also ich kann meinen Fehlerspeicher ja über die Klimatronic auslesen. So wie ich das gelesen habe zwar nicht was für ein Fehler, aber die Anzahl der Fehler. Dort bekomme ich beim Kanal 1 den Wert ".0". Also gehe ich davon aus das kein Fehler vorhanden ist.
hallo, ich habe genau das gleiche problem,ich war für eine woche weg und das auto wurde nicht bewegt. dann wollte ich es anmachen doch nix ging.nicht einmal die zentralverriegelung!die batterie war tot.obwohl die batterie grad mal ein halbes jahr alt ist.der wagen hat definitiv irgendwo einen stromschlucker.ich habe einen kleinen subwoofer serienmäßig eingebaut bekommen. vielleicht ist es ja der aber sicher kann ich mir auch da nicht sein!!!
Nur ist es bisher nicht so in Erscheiung getreten, da mein Auto selten mal länger als 3 Tage stand. Will es aber halt auch im Winter über ein Wochenende stehen lassen können, dass es am Montag wieder angeht und nicht immer hoffen das es noch angeht …
Werde wohl mal n Freundlichen fragen ob man das beim Auslesen genau spezifizieren kann. Wenn nicht kann ich mir die 15€ echt sparen
Hat noch wer welche Ideen wie man das ganze Einschränken oder überprüfen könnte ?
Werde am kommenden Wochenende mal die Batterie komplett vom Strom abklemmmen, wenn se dann noch am So abend genug Saft hat is sich ja in Ordnung. Sollte sie eigentlich auch so, da sie erst 1 Jahr alt ist.
Bin für jede weitere Hilfe, Unterstützung, Ideen und Ratschläge dankbar
Wenn er hinten zwei Lautsprecher und einen Sub im Kofferraum hat, ist eine 120 Watt-Endstufe im Subwoofer eingebaut.
Die wird normal über das Audi-Radio mit Strom versorgt und auch ein- und ausgeschaltet.
Wenn ein Fremdradio, wie hier ein Pioneer, eingebaut wird, muss dis Endstufe über den Remute-Anschluss geschaltet werden. Viele (ahnungslose) 'Fachleute' mache das aber falsch um sich die Kosten für den passenden Adapter zu sparen. Die legen die Leitung dann aus Dauerplus. Das dann die Batt im Stand leer gesaugt wird, ist die Folge.
Abhilfe: den richtigen Adapter nehmen oder zumindest die Leitung auf Zündungsplus legen.
Ebenso wird auch beim Einbau von Fremdgeräten die Stromversorgung für den Antennenverstärker nach gleichem Muster falsch an Dauerplus angeschlossen. Der gehört auch mit dem Phantomspeiseadapter an den Remute-Anschluss oder eben an Zündungsplus.
Schaue mal, ob an den Kabeln des Radiosteckers an der Dauerplusleitung nachträglich zusätzliche Drähte angeklemmt wurden.
Das Autohaus soll mal Dein Kombiinstrument überprüfen.
Wenn es das nicht ist können die Dir den Verbraucher aber genau nennen.
War bei mir auch so gewesen das irgendein Regler seinen Geist aufgegeben hatte.
War bei 2 Kombiinstrumenten so gewesen
War ein 8L von 2001.
hmm, ok dann werd ich wohl mal irgendwohin düsen um prüfen zu lassen woran es genau liegt, also wer/wo der Verbraucher ist.
Wenn die das rausfinden können wäre mir das schon mal sehr recht, aber weiß halt auch nich wie das mit Werkstätten ist, die könn einem ja viel erzählen irgendwie
Angenommen es ist das Kombiinstrument, was kostn so n Spaß ?
Ich habe auch meinen Temperaturfühler mal tauschen lassen, weil der nichts angezeigt halt, also immer auf 60 lag und ab und zu mal aus Jux oder Lust und Laune höher ging. Total unregelmäßig halt. Könnte das damit zusammenhängen das das Kombiinstrument irgendwo nen Schlag hat ?
ich war nun dann mal beim Freundlichen, der machte so nen Rundumcheckdiagnose oder was auch immer und meinte der Stromverbraucher wäre im Kombiinstrument, also Tacho oder sonstwas…
Da ich aber kein Bock habe 800 Euro + Spesen für nen neues Kombigerät zu kaufen, würde ich mir ein gebrauchtes holen und dieses dann gerne einbauen.
Hat jemand eine Anleitung, was ich beim Beschaffen beachten muss und wie ich das Kombiinstrument ausbaue und anschließend wieder das neue einbaue. Erkennt das Auto das direkt oder muss ich hier noch spezeille Dinge beachten ??