Bass in Reserverad, welche Endstufe?

Hallo Audianer,

ich hab da mal ne Frage zur Aufbesserung meiner Hifi Anlage.
Ich würde mir gerne einen doppelten Boden in den Kofferraum bauen und dann in die Reserveradmulde nen Bass montieren.

Wie geht das? $$$ ? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht !

Außerdem kommt bei mir ein Rainbow Lautsprecher System rein, dafür brauch ich noch ne gescheite Endstufe - 6 Kanal müsste reichen oder?
Welche Endstufe ist da zu empfehlen?

  • 2 Kanäle für LS vorne
  • 2 Kanäle für LS hinten
  • 1 Kanal für Bassbox in Reserveradmulde
  • 1 für xxx

Vielen Dank für Eure Ratschläge

Andreas[center]Audi-Freak! - Die Website für Audi Fans[/center]

Hey Andreas,
so gibts wohl keine Antworten.

1:willst für den Bass nur die Reserveradmulde nutzen oder auch den doppelten Boden vom Kofferraum.?Kannst auch die Platte Bündig mit der Reserverradmulde legen.Was für ein LS willst verbauen?Watt ? Größe 16/20/25/30/38???Was für ne Marke,Conrad oder USA Import,Eminence???

2:Einbau ist relativ einfach.Ne Bodenplatte gibts bei D&W (wenn du selber keine machen willst) Loch aussägen Vollumen von der Mulde ausrechnen und passenden Baß dafür kaufen.Mulde ausdämmen Platte mit Teppich überziehn und LS befestigen und drüber noch ein Stabiles Gitter.(Ist die einfachste Einbauweise)

3:Was für ein Rainbow System 2-Wege 3-Wege Watt?LS Größe,wo willst du sie verbauen?In den Türen?Auf der Heckablage?

4:Bei der Angabe was du für ne Endstufe brauchst hängt davon ab was deine LS an Leistung aufnehmen können und wieviel du LS verbaust.

5:Und vor allen Dingen was darf dich ne Endstufe oder Baßlautsprecher kosten???Man kann sich auch was richtig teures verbauen mit viel Aufwand.Oder nur Einfach und nen guten Klang in mittelmäsiger Preisklasse.

Ich denk mal wenn du dein Posting nochmals änderst mit den dazugehörigen Daten wird der ein oder andere Ratschläge für dich bereit haben.

Gruß Andy [[[( )===0000===( )]]][center]Überalterte Verkehrszeichen[/center]

Hallo,

sorry das mein Posting etwas "ungenau" war. Das liegt einfach da drann, das ich nicht sonderlich viel Ahnung von der ganzen Sache habe. Ähhm noch was, das ganze soll in einen 3-türigen A3 rein.

Also ich gebe mir jetzt richtig Mühe:

Zu den Fragen:

1:willst für den Bass nur die Reserveradmulde nutzen oder auch den doppelten Boden vom Kofferraum.?Kannst auch die Platte Bündig mit der Reserverradmulde legen.Was für ein LS willst verbauen?Watt ? Größe 16/20/25/30/38???Was für ne Marke,Conrad oder USA Import,Eminence???

AW: Ich will die Reserveradmulde nutzen (Rad bleibt drinn) und zusätzlich einen doppelten Boden einbauen, das wird so das beste sein, oder? Welche Marke, genau das ist eines meiner Probleme, kann auch ned sagen welche Größe empfehlenswert ist, hab gehört ab > 20 Zoll soll es sinnvoll sein.

2:Einbau ist relativ einfach.Ne Bodenplatte gibts bei D&W (wenn du selber keine machen willst) Loch aussägen Vollumen von der Mulde ausrechnen und passenden Baß dafür kaufen.Mulde ausdämmen Platte mit Teppich überziehn und LS befestigen und drüber noch ein Stabiles Gitter.(Ist die einfachste Einbauweise)

AW: Ich würde schon gerne selbst eine Bodenplatte bauen, weis nur leider ned wie ich das anstellen soll. Welches Material, muss ich was wegen TÜV beachten, mit was Dämme ich die Mulde? Lohnt sich der Eigenbau, oder gibt es die billiger zu kaufen?

3:Was für ein Rainbow System 2-Wege 3-Wege Watt?LS Größe,wo willst du sie verbauen?In den Türen?Auf der Heckablage?

AW: Das Rainbow System kommt vorne und hinten jeweils in die Seitenverkleidung. Ich möchte mir das fahrzeugspezifische System für den 3türigen A3 zulegen, d.h.

Vorne:

IQ 230.19 Front - Audi A3 3D (2-Wege Komponentensystem)

Bestellnummer: 231514

130 mm (5.25") Tieftöner
Impulsbelastbarkeit 100 Watt

Hinten:

IQ 165 CX Rear - Audi A3, A4 Avant (2-Wege Koaxialsystem)

Bestellnummer: 231513

165 mm (6.5") Tieftöner
Impulsbelastbarkeit 80 Watt

Die Heckablage möchte ich so lassen wie sie ist, wenn der Umbau fertig ist, sollte es ohne hin reichen.

4:Bei der Angabe was du für ne Endstufe brauchst hängt davon ab was deine LS an Leistung aufnehmen können und wieviel du LS verbaust.

AW: Es sind 6 Lautsprecher denke ich, 4 Vorne (Hoch- u. Tieftöner) und hinten sind glaube ich nur Hochtöner (also 2 Stk.), bitte korrigiert mich !

5:Und vor allen Dingen was darf dich ne Endstufe oder Baßlautsprecher kosten???Man kann sich auch was richtig teures verbauen mit viel Aufwand.Oder nur Einfach und nen guten Klang in mittelmäsiger Preisklasse.

AW: Also ich hab jetzt keine Goldbarren Zuhause, es sollte ein gutes Preis / Leistungsverhältnis sein.

Könnt ihr mir dazu ein paar Infos geben.

Merci

Andreas[center]Audi-Freak! - Die Website für Audi Fans[/center]

sub mit 20 Zoll durchmesser??? findst das net ein bisserl übertrieben???
:rp: :rp:

Servus Emi,

ach da hab ich mi verschrieben. Sollte ein 20er Sub heißen, also ned Zoll sondern Zentimeter.

hehe, das wäre wirklich etwas groß und würde wahrscheinlich zugar Bierkasten springen lassen.

cu

Andreas

Ok,
dann mal nen kleinen Vorschlag

1:Kauf dir bei D&W ne Bodenplatte für 149,95.-DM die paßt 100%.Wenn du sie hast dann fertige ne 2.aus 16mm MDF an(MDF=Mitteldichte Faßerplatte).Die eigen angefertigte legste nun ins Auto rein und zeichnest genau den Ausschnitt von der Reserveradmulde an,so das man das Rad wieder rausnehmen kann.An der oberen Platte machste ein Deckel rein so wie im D&W Katalog Seite 968 gezeigt.Nun machste 13cm rings um den Klappdeckel ein Viereck aus Holzleisten,so das wenn die obere Platte drauf kommt mit der unteren bündig ist.Wenns paßt die Latten abdichten mit Silikon.Jetzt wird die Reserveradmulde ausgelegt mit Dämmwolle oder Dämmstoff,gibts auch bei D&W.Jetzt schraubste den LS in den Klappdeckel von der oberen Platte.
So das mal zum Einbau,hoffe kommt bißchen verständlich rüber.

2:Als Baßlautsprecher empfehle ich dir von Intertechnik den MDS 12 DVC 30cm mit 350 Watt Sinus.Preis 360.-DM

4:Dazu ne Endstufe Bsp.von D&W Titanium Line 1200 Seite 958 Preis 648,95.-DM.Wenn du diese Endstufe im doppelten Boden unterbringen möchtest dann empfehle ich dir sie Sichtbar zu machen mit Plexiglas.Ist ein Augenschein wert evtl. in Verbindung mit ner Neonlampe:-)Ist zwar nur ne 5-Kanal aber reicht aus.Die vorderen Hochtöner würde ich aufs Radio direkt geben die unteren Mitteltöner auf den Verstärker 200Watt die hinteren Hoch-Mitteltöner auch auf den Verstärker 200Watt und den Sub na klar auch auf Verstärker mit 400Watt.
Macht dann 800Watt Musik-Leistung.Für normal Verbraucher recht gut und der Preis von ca.2000.-DM müßt auch in Ordung gehn.

Gruß Andy [[[( )===0000===( )]]][center]Überalterte Verkehrszeichen[/center]

Servus Andy,

danke für deine Tipps. Werde mich mal noch umhören, aber das klingt bereits ganz gut. Vielleicht kann ich ja noch das ein oder andere billig z.B. bei Ebay bekommen.

Übrigens wie lange kann ich bei der Ausrüstung, dann noch parken und Musik hören, ohne laufenden Motor, dass mir die Batterie nicht den Geist auf gibt.

Gruß

Andreas

Hey howgo,

kommt auch auf den Zustand von der Batterie an.Meine Anlage ist mit der Serienbatterie im Sommer mal 11h gelaufen,(nicht auf volllast) danahc ist mein auto wie normal angesprungen.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Gruß Andy [[[( )===0000===( )]]][center]Überalterte Verkehrszeichen[/center]

Tach Post,

@ howgo:
Denn Intertechnik MDS12DVC kann ich Dir wärmstens empfehlen! Der hat ein, meiner Meinung nach, Top Preis/Leistungs Verhältnis. Ist natürlich ein Doppelschwingspulen Bass (2x 4Ohm). Das solltest Du evtl. beim Endstufenkauf beachten.
Ich hatte denn MDS12DVC in meinem alten Golf Mono (also parallel) an 2 Ohm in ner ca. 55 Liter Bassreflex-Kiste an 250 Watt (sinus). Der drückt schon gut wat weg!!! :wink:
Jetzt hab ich ihn in meinem A3 in der Reserveradmulde, ohne doppelten Boden, aber nur mit der Hälfte des (geschlossenen) Mulden-Volumens (in der andern Hälfte ist der Amp und Puffer Cap), und zwar Stereo an 2x60 Watt (sinus). Ist zwar alles noch nit ganz fertig, aber bin schon ganz zufrieden. Könnte je nach Musikgeschmack was mehr Schub vertragen, aber ansonsten prima.

Um dem Problem mit der leerwerdenden Batterie aus dem Weg zu gehen, hab ich mir bei Conrad einen Akku-Wächter gekauft. Der Schaltet das/die angeschlossne/n Geräte beim unterschreiten von (glaub ich) ca 10,8 Volt ab. Das hat bei meinem Golf immer noch zum Motor starten gereicht.

CU Stefan

Hallo.

Wollte nurmal dazu sagen!

  1. würde mir nie ne Endstufe von D&W bestellen,viel zu teuer und sind nur billige bauteile drin die dann teuer verkauft werden.

  2. würde ich für ein subwoofer immer ne seperate Endstufe nehmen, egal ob 20er 25er oder 30er.(ich persönlich vertraue nur auf Amerikanische sachen,weil die für mich die besten preis LEISTUNGS verhältnisse haben). Habe selber 2 30cm A-12 von hifonics drin,die von einer ESX V800.2 angetrieben werden.Da geht die Luzi richtig ab!

  3. kleiner tip,fahre mal zum Kiosk und kaufe dir ne Car&Hifi oder Autohifi, da findest du richtig gute sachen und zubehör für ein wenn du gut handeln kann echt fairen Preis!

  4. in den Zeitschriften findest du auch oft gute Anlagenkonzepte zu guten preisen,oder du fährst im April nach Sinsheim zur Car&Sound. Dort kannst du dich fachmännisch beraten lassen!

MFG STS

PS. möchte darauf hinweisen das ich hier niemand persönlich beleidigen möchte,sondern lediglich meine eigene Meinung zu diesem Thema sage!

Guten Rutsch

Hallo,

danke schön für Eure Tipps. Ich werde dann nacheinander so meine Anlage erweitern.

@Stefan
Kannst du mir bitte noch ein paar fachchinesische Ausdrücke erklären. Merci

  • Doppelschwingspulen Bass (2x 4Ohm)? Was muss ich dabei beim Endstufenkauf beachten?
  • Amp und Puffer Cap ?
  • Was kostet der Akku Wächter? Ist die Montage aufwendig und wie warnt der? Durch Display, oder akustisch?

Besten Dank

Andreas[center]Audi-Freak! - Die Website für Audi Fans[/center]

Hi Howgo,

dann leg ich mal los:

  1. Doppelschwingspulen Bass: Normalerweise haben Lautsprecher einen Anschluß für Plus und einen für Minus. Das sind jeweils die Enden der (Schwing)Spule die sich in dem Lautsprecher befindet. Durch das Musiksignal wird aus der Spule ein Elektromagnet, der dann in Verbindung mit dem großen Permanent-Magneten, den jeder Lautsprecher hat, die Bewegung der Membran bewirkt. Beim Doppelschwingspulen LS sind dann halt 2 Spulen vorhanden. Das hat den Vorteil, das man diese LS entweder Stereo (bei dem MDS12DVC dann 2x an 4 Ohm) oder Mono (parallel an 2 Ohm, oder in Reihe an 8 Ohm) anschließen kann. Diese 2,4 oder 8 Ohm muß der Verstärker aber auch vertragen. Sonst geht der dann kaputt.

  2. Amp und Puffer Cap: Amp ist der Verstärker (Amplifier) und Puffer Cap ist ein großer Kondensator (meist mit Schutzschaltung) der Spannungsschwankungen (durch laute Musik, tiefe Bässe, etc.) im Bordnetz ausgleicht (puffert).

  3. Der Akku-Wächter: Den gibts wie gesagt bei Conrad (http://www.conrad.de/cgi-bin/conshop/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=0409069891009628263&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=814&TK_PAR[MEDIUM]=) als Bausatz oder Fertiggerät. Wenn du gar keine Ahnung vom Löten hast würd ich das Fertiggerät kaufen! Die Montage ist nicht sonderlich Kompliziert, du brauchst halt nur Dauerplus, Masse und die Remote-Leitung.

Hallo howgo!
Kann die Meinung von "DrStenau" nur bestätigen. Kauf Dir einfach mal eine Car&HiFi oder die Autohifi. Dort findest Du im Anzeigenteil wirklich gute Angebote von guten Markensachen und Du kannst Dich auch gleichzeitig durch das Lesen der Zeitschrift noch etwas über den Anlageneinbau usw. informieren.

Gruß
Jochen

PS.: In der aktuellen Car&HiFi ist sogar ein Bericht über den Reserverad-Sub-Einbau drin!