Autobatterie im Winter mir zweiter laden?

Hi, ich fahr nen 90er Audi 100. Allerdings sprang heute der Wagen kaum noch an, deshalb muß ich demnächst die Bat laden. Leider wohn ich aber in nem Wohnheim im 4. Stock und komme ohn zig Rasenmäher-Verlängerungskabel an keine Steckdose ran. Jetzt habe ich mir überlegt, wie ich die Batterie ohne sie auszubauen am günstigsten laden kann.
Kann ich z.B. eine zweite Batterie daheim laden und die dann einfach an die im Auto klemmen? Ein normaler LAdestrom liegt ja bei 14,2-14,4 V und die frisch geladene dürfte ja um die 13V haben und müßte so doch die Autobatterie laden??
Was müßte ich dabei noch beachten?
Hat jemand ne andere Idee?
Wär super, liebe Grüße,
Christopher

Laden tut die Batterie sowieso, das hängt nicht von den Volt sondern von den Ampere ab.

Das Problem ist daß kein Ladestrom mehr fliesst wenn die Batterien das gleiche Level haben, eine leer und eine voll also halbvoll. Und je voller die leere Batterie wird, umso umständlicher wird das.

Ich würde die entweder ausbauen und richtig laden oder die volle einbauen während die andere geladen wird.

Die drei Schrauben würden mich nicht abhalten.
:zunge:

Vor allem fließt ein riesengroßer Strom, wenn du die volle an die leere batterie anklemmst. Das würde ich nicht als Endlösung betrachten.

Ich würde sie auch ausbauen und zum laden mitnehmen. So oft lädt man seine Batterie ja nicht manuell auf.

Gruß


Wieso fließt da ein riesengroßer Strom? Die Spannung liegt ja unter der eines Ladegerätes (aber noch über der fast leeren) und I=U/R also müßte der Ladestrom doch relativ gering sein, oder?
Ist aber gut möglich, daß ich da etwas nicht bedacht habe!
Heute ist wie schon erwartet der WAgen leider nicht mehr angesprungen. Bleiben also die Alternativen Ausbau oder ein 15 Meter langes Kabel vom 4. Stock auf den Parkplatz g
Was geht alles verloren beim Batterieabklemmen? (Uhr und Radioeinstellungen sind mir klar, was ist mit Steuergeräten und sonstiger Moterelektronik etc…? Hab von Autos leider nicht allzugroße Ahnung :-))
Beim Ladegerät- auf was muß ich da achten?
Reicht ein billiges von ebay oder brauche ich eins mit Überlade-,Überhitzungs- Verpolungsschutz odder mit spezieller LAdetechnik (UI, WI oder wie die alle heißen) oder eins mit Erhaltladung, eins mit automatischer Abschaltung (ist das besser als ein Überladeschutz oder nur ne andere Bezeichnung??)
Eins mit Impulsladung o.ä.?
Im Wagen ist so ein AntiKristall-Teil eingebaut, das den Ladestrom pulst bzw. ne besondere Belastung simuliert damit sie länger hält…

Liebe Grüße und vielen Dank für die beiden sehr schnellen Antworten!

PS Falls ich die Bat ausbaue, kann ich die im Zimmer laden? (Gase…)
Habe nur ein Zimmer… Heißt immer gut belüftete Räume…
Reicht das wenn ich während des Ladens nicht da bin?


Ich würd mich fragen warum die Batterie leer ist?
Kann es sein, daß sie nach einigen Jahren im Auto einfach am Ende ist?

Wenn du Die Batterie laden willst, würde ich sie ausbauen und in einem warmen Raum (20°C) laden. Achte aber bitte darauf, daß der Raum belüftet ist und du am Besten nicht daneben schlafen mußt. Beim Laden solltest du zudem die Stopfen der Akku-Zellen öffnen. Blei-Akkumulatoren gasen beim Laden Knallgas (Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff) aus.

Ein Ladegerät begrenzt aber den Ladestrom auf ein gesundes Maß, (sollte es zumindest), das tut deine volle Batterie nicht.

OK, dann fällt das mit dem Laden im Raum fast schon weg, hab ja nur ein Zimmer, da schlaf ich auch drinnen :slight_smile:
Ich fahr ausschließlich Kurzstrecke und bei dem Wetter mit Scheibenwischer, radio, Licht und Gebläse (Heckscheibenheizung spar ich mir schon) hält das halt keine Bat durch :frowning:
Hab mich bißchen umgeschaut, was haltet Ihr vom Einhell AFEN 10, kostet 35 Euro und läd konstant mit 14,1 Volt (auf der Seite steht, daß es sich deshalb auch zur Erhaltladung eignet, ich es also auch mal länger dran lassen kann…)
Kann ich die Batterie laden, wenn sie noch am Bordnetz hängt oder muß ich das vorher abstöpseln?
Sind 38 Euro + 7,50 Pfand für NoName 74Ah Starterbatterie eig ein guter Preis? Kann ich die einfach tauschen oder muß ich was beachten?

was ist so schlimm daran, wenn du die batterie aus dem wagen ausbaust? ich mein, ist der gleiche aufwand wenn nicht kleiner als die zweite batterie an die erste anzuschließen…

Ja, davon bin ich auch abgekommen mit der zweiten Batterie.
Ist halt komfortabler, sie nicht auszubauen, außerdem mag ich nicht meine Radioeinstellungen / Uhr verlieren. (Ist ein alter Wagen mit analoger Uhr, die zu stellen dauert recht lang) Bei den kurzen Strecken die ich fahre werde ich die jetzt beim Frost wohl alle 1-2 Wochen laden und außerdem habe ich wie gesagt nur ein Zimmer in dem ich auch noch schlafe. Und in den 4. Stock hochschleppen hab ich ganz ehrlich keine so große Lust :slight_smile:

Ich weiß von paar Leuten, die haben sich ne Ladesteckdose in den Kofferraum gebaut. Da ich die Rückbank nicht fest verschraubt hab, komm ich da ganz gut ran, aber schadet das der Elektronik was, wenn ich die im angeschlossenen zustand lade?

LG!

Nein, das schadet dem Auto nicht.
Der Preis für die Bakterie ist mit 38.-€ schon sehr gut. Allerdings sollte man bei Batterien nicht nur auf die Ah schauen sondern auch auf die Kaltstartleistung.

Batterien mit hoher Kaltstartleistung ziehen eher durch, sind aber leider auch teurer. Kann man bei ATU ganz gut an den weißen und schwarzen Arktis Batterien vergleichen.

Vielleicht lässt du auch mal den Ladestrom von der Lichtmaschine prüfen, evtl. sind da die Kohlen und/ oder der Regler am ende. Das Teil ist eine einheit, kostet so 25- 35.-€ je nach Lima.

Danke für die schnelle Antwort!
Wahrscheinlich nehm ich nur das LAdegerät. Der Wagen macht im Sommer eigentlich keine Probleme, ist aber ein alter 100er BJ 90 mit ca. 250.000 km, ob sich das dann noch lohnt :slight_smile: (Batterie bzw. Lichtmaschine)
LAdegerät kann ich wenigstens bei nem neuen weiterverwenden g

Vielen Dank nochmal für all Eure Antworten, hat mir sehr geholfen!

Wie alt ist die Batterie? Bei mir hat keine Batterie länger als 4 Jahre durchgehalten, dann sind sie einfach fertig. An der dauernden „Kurzstrecke“ kann es kaum liegen. Auch ein 17 Jahre alter audi müßte genug Strom liefern, um die Batterie ausreichend zu laden. Da du in 17 Jahren 250 tkm auf den Wagen genudelt hast, wird er ja wirklich nicht gerade wenig gefahren.
Batterien fallen nicht von einen auf den anderen Tag aus. Allerdings wird ihre Kaltstartfähigkeit bei tiefen Temperaturen (die ja bekanntermaßen nur im Winter auftreten) geringer. Daher fällt es auch zuerst im winter auf, daß eine Batterie fertig ist.

Ob es sich lohnt? Naja, wenn du den Wagen noch 3-4 Jahre fahren willst, kauf dir ne vernünftige Batterie. Eine Varta oder sowas und nicht den Billig-Schrott. Willst den Wage nur noch nächstes Jahr fahren, reicht auch eine billigst Batterie. Vor einigen Jahren haben sie mal Batterien getestet, was ihre Funktion bei tiefen Temperaturen angeht.

Wenn ich mich recht erinnere, waren die no-name Batterien ziemlich schlecht. Bosch war auch nicht gerade prickelnd und Varta lief gut bis sehr gut durch.

+ Dieser Beitrag wurde von cbk am 24.01.2007 bearbeitet

Ja, zu beachten ist: Die Bauform muß stimmen (Abmessungen), die Klemmleiste am Batterie-Fuß muß passen und die Polklemmen sollten auch vom Durchmesser stimmen. Aber dazu gibt es Listen welche Batterie in welches Auto paßt. Gibt da echt zieg verschiedene Größen.

Ach ja, ich würde erst das Massekabel abschrauben und dann die Plus-Klemme losschrauben, damit es nicht gehörigt funkt, wenn du mit dem Schraubenschlüssel irgendwo an die Karosserie kommst. Beim Einbau der neuen Batterie entsprechend umgekehrt.

Und: Wenn ich mich richtig erinnere hatten die alten Audis einen entlüftungsschlauch an der Batterie. Sollte bei dir auch einer seitlich an der Batterie hängen, muß der unbedingt an die neue Batterie auch wieder dran.