So wie es momentan aussieht möchte ich gern in die Schweiz auswandern. habe hier ein paar private Probleme und hab mir gedacht da ein neues Leben anzufangen.
habe gehört das der Arbeitsmarkt dort richtig gut laufen soll und man da auch sehr gut verdient. Ich bin gelernter Konstruktionsmechaniker. War danach ein Jahr als Schlosser tätig und bin momentan Kranfahrer.
Ich habe mich jetzt schon einige Zeit im Netz umgeguckt finde aber nichts. habt ihr vielleicht einen Tip wo ich erfahren kann welche Firma in der Schweiz einstellt und seriös ist? Wo kann ich mich da am besten erkundigen.
Hier im Forum sind ja einige, die aus der Schweiz kommen. Vielleicht können die mir ja einen Tip geben.
Wäre nett, wenn ich so schnell wie möglich ein paar Antworten bekommen würde.
Kenne die Schweiz nur so vom Urlaub her, man verdient sicher nicht schlecht, aber dafür sind die Lebenshaltungskosten auch um einiges höher als in Deutschland.
Also nicht wundern wenn von den Franken genauso wenig überbelitb wie von den Euros.
Geb dir einen Tip.Arbeite in der Schweiz und bleib aber in D wohnen.Sprich ne Wohnung im Grenzgebiet.
Pendeln kannst ja jeden Tag.
Wurde mir damals geraten… Hatte mal das selbe vor…
Ok ich kenne da keinen, den ich fragen könnte, der Beziehungen hat. Ich bin da auf mich allein gestellt und weiß einfach nicht wie ich es am besten anselle. Es gibt ja auch viele schwarze Schafe und ich hab Angst davor etwas falsch zu machen.
Weiß vielleicht irgendjemand wie ich an eine vernümpfige Stelle komme?
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Entscheid - die Schweiz ist einfach das Beste Land der Welt (und das sage ich aus Überzeugung)!
Stellen findest du am besten über Adecco oder andere Stellenvermittlungen - kenne mich in deinem Beruf nicht so aus und könnte dir spontan keine Firmen nennen. Aber die Arbeitslosenquote ist hier so tief wie in kaum einem anderen Land und es werden überall Leute gesucht.
Wenn ich dich wäre würde ich eher einen Wohnsitz in der Schweiz suchen als an der Grenze. In den letzten Jahren hat sich vieles geändert hier. Die Lebensunterhaltskosten sind nicht wirklich höher als in Deutschland (obwohl das gerne erzählt wird)…solange du nicht gerade in Zürich wohnst. Und mit dem teuren Euro (der sicher nicht so schnell wieder sinken wird) bleibt dir sicherlich mehr wenn du hier wohnst anstatt zu pendeln.
Hallo,
ich habe zwar nicht viel beizutragen aber mir kommt da eine Frage auf. Kann man die Schweizer gut verstehen? Also wegen dem Akzent…
Ihr habt mich jetzt mal richtig neugierig gemacht ;). Ich habe zwar seit 13 Jahren einen guten Job in einem finnischen Papierkonzern als Energieelektroniker + SPS-TEchniker aber irgendwie wäre eine Veränderung mal schön
Ich betreue Softwarepartner in der Schweiz und fliege daher oft dorthin. Es gibt Foren für Aussiedler.
In D arbeitest Du fast 1/2Jahr für den Staat als lediger Single, in CH hast Du ca. 19%-30% Abzug und zahlst Steuer erst am Ende des Jahres (ca. 1 Monatsgehalt) und in D. wird Dir jeden Monat gleich (viel) abgezogen. Mieten, Essen, parken etc. ist alles sehr teuer, aber durch geringere Steuern und höheren Verdienst bleibt mehr übrig am Ende.
ABER: beachte, dass Du auf jeden Fall Englisch perfekt kannst da in dem Land D/Englisch/frz. gesprochen wird und Du wirst immer ein dt. dort sein, denn untereinander ist das schweizer Deutsch angesagt. In manchen Branchen sind Deutsche auch nicht so richtig beliebt, weil es viele gibt mit Deinen Ideen.
Es gibt 2 Personen die ich kenne die Deinen Weg gegangen sind und nun wieder in D. leben und arbeiten. Warum? Geld okay, Arbeit auch angenehm, aber Du findest nicht richtig Anschluss zu den Leuten. Ähnliches wirst Du in Foren finden.
Blablabla…? Ich weiß ja nicht wer die letzten paar Jahre in Berlin oder in Zürich war, aber im Endeffekt sind es nur die Großstädte, die "viel" kosten (hat sich mit dem Euro-Schub relativiert).
Habe beide Zeiten "durchlebt" und muss sagen, dass ich jedes Jobangebot in der Schweiz annehmen würde. Wäre da nicht so ne blöde Vergangenheit mit den Frauen… naja…
[quote]
Kenne die Schweiz nur so vom Urlaub her, man verdient sicher nicht schlecht, aber dafür sind die Lebenshaltungskosten auch um einiges höher als in Deutschland.
Also nicht wundern wenn von den Franken genauso wenig überbelitb wie von den Euros.
defenitiv nein. Ich verstehe inzwischen einiges (Natel = Handy usw.), aber wenn sich 2 mit schwyzer Deutsch unterhalten, dann ist es anstrengend und Du verstehst kaum was. Wenn Sie wissen das Du Deutscher bist, dann reden Sie aber auch hochdeutsch, aber untereinander eben nicht.
Hat da zufällig gestern jemand TV geschaut? da ding es doch um die Verdienstunterschiede.
DE: 1300Netto zB
in der schweiz währen es bei der gleichen arbeit 2500 Netto.
Und ein so großer unterschied besteht nicht von den "lebenerhaltungskosten"
Ich könnte mal 2 meiner bekannten fragen die sind auch nach der schule direkt in die Schweiz ausgewandert.
Als schweizer kann ich dir nur wilkommen sagen! Das es viele hier gibt die das sagen aber nicht so meinen stimmt leider sicher auch. Ich bin im Raum Basel zuhause - wir kennen die Deutschen und die Franzosen weil es hier viele Grenzgänger gibt. Neid und komplexe gewisser Menschen sind leider nicht wegzukriegen.
Ich selber habe ein Jahr in Berlin als 'Ausländer' gelebt und ich/wir wurden super aufgenommen und wir hatten ganz leicht kontakt. Da wo ich hier wohne in der Schweiz gibt es ganz viele Deutsche die Ausgewandert sind. Die Integration ist aber m.E. nicht sehr einfach und es geht nur schleppend. Viele Deutsche hier bleiben unter einander und die Durchmischung bleibt oft aus. Schade eigentlich, aber das solltest du meiner Meinung nach beachten.
Betreffend dem Arbeitsmarkt - deine Branche kenne ich nicht aber es gibt ganz viele seriöse Anbieter. Ich würde mir an deiner Stelle noch Gedanken über die Region mach in welche du kommen möchtest. Es gibt hier 4 Landessprachen und eine Menge Unterschiede je nach Kanton und Mentalität.
Also ich habs nicht gesehe, aber gut zu wissen, dass es doch so ein hoher Unterschied ist. Glaube aber es ist nicht überall so. Mir gehts aber nicht ums Geld. Von mir aus kann es da so sein wie in Deutschland. Mir gehts da um andere Sachen.
Hast du ja schon am Anfang geschrieben und bedarf keiner weiteren (Er)Klärung.
Aber neues Leben = guter Start… und der fängt mit Geld an. Mein bester Kumpel könnte in die Schweiz nach seiner Ausbildung (er wurde nicht übernommen) und würde dort dann 18 Euro Stundenlohn bekommen. Als Schreiner inkl. Zuschuss zum Wohnen… schon recht viel mal davon abgesehen ist er recht genügsam (kein Auto, viel Sport und mit dem Bike unterwegs)…
Woher hast du denn diesen Schwachsinn? In der Schweiz gibt es 4 Landessprachen: Deutsch (Osten), Französisch (Westen), Italienisch (Süden) und noch räterromanisch (nur ein kleiner Teil). Englisch ist keine Landessprache, aber halt in gewissen Berufen die Geschäftssprache (wie in allen Ländern). Englisch musst du überhaupt nicht können (ausser evtl. geschäftlich, was ich aber in deinem Beruf nicht annehme).
Jeder Schweizer wechselt automatisch vom Schweizerdeutsch ins Hochdeutsch wenn er mit dir spricht und merkt dass du ihn nicht verstehst. Aber Schweizerdeutsch ist nunmal unsere Sprache und das ist auch gut so. 90% der Deutschen die ich kenne verstehen uns ohne Probleme, sie können die Sprache nur nicht aussprechen (versuch es bloss nicht, klingt sehr schlimm )