Ausgesperrt nach Ausbau der Batterie

Aufgrund einer längeren Abstellzeit habe ich den A3 abgemeldet und im Garten abgestellt, dazu die Türen mit der Zentralverriegelung verschlossen, anschließend die Batterie ausgebaut und zu guter Letzt die Motorraumklappe geschlossen. Dann das Schätzchen mit einer Haube abgedeckt und Feierabend.
Vier Monate später die Batterie, die zwischenzeitlich im Keller überwintern durfte, ans Ladegerät geklemmt, die Haube wieder entfernt, voll freudiger Erwartung zum Auto gegangen, Schlüssel ins Schloss gesteckt und…
… nchts passiert!
Die Erkenntnis, dass offensichtlich das Fahrerschloss defekt ist, kam ungefähr zum gleichen Zeitpunkt, in dem mir klar wurde, dass es an Heckklappe und Beifahrertür kein weiteres Schloss als „Plan B“-Öffnungsmechanismus zur Verfügung stand.
Über den Kühler und den Radlauf war kein Drankommen an den Bowdenzug zur Motorhaube, und selbst ein „sanftes“ Aufhebeln der Türen und das Durchstecken eines Drahtes zum Zug am inneren Öffnungshebel funktioniert nur bei anderen Herstellern.
Am Ende blieben die Tipps aus zahlreichen Foren wie Zerstörung des Kühlers oder einer der Scheiben. Am Ende habe ich mich für die Scheibe der Fahrertür entschieden, da hier der Zugang zum Hebel der Motorhaube am nächsten war und die Scheibe ohnehin etwas schwergängig war und etwas Aufmerksam erforderte.
Wer gerne mal wissen möchte, wo die Scherben und Splitter der Sekurit-Scheibe überall landen: ich bin diesbezüglich jetzt auskunftsfähig.
Dafür konnte ich jetzt endlich das Auto öffnen, Motorhaube entriegeln, Batterie wieder einbauen und den A3 starten. Was jetzt folgt sind die Reparatur des Türschlosses und der Scheibe.
Ursache beim Türschloss war übrigens ein Bruch des kleinen schwarzen Kunststoffteils vom Gestänge des Außengriff zum Schloss.
Hier gibt es das Video zur Öffnung des Autos.

Krass, hätte nicht gedacht dass die Scheibe den ersten schlag überlebt :dizzy_face:

Sehr schade um die Scheibe… Aber wäre es dann nicht einfacher gewesen die Beifahrerseite nochmal zu probieren mit einem Draht ?

I mean, Fahrerseite ist ja klar weil da dass Schloß bzw. Die Verbindung defekt war, aber die Beifahrerseite müsste doch dann aufgehen :sweat_smile:

Hätte es auf beiden Seiten probiert bevor ich die Scheibe einkloppe…

Aber gut, jetzt weiß ich und viele andere schonmal dass die Aktion fällig ist wenn’s Auto partu nicht auf will :sweat_smile:

Ja, die Scheibe ist recht stabil. Ich habe es vorher mit einem Hammer probiert, das hat nicht geklappt, deshalb musste der große Meinungsverstärker her. Die Beifahrerseite hatte ich auch probiert, aber darüber ging die Tür auch nicht auf.

Ich habe schon über ein „Hidden Secret“ nachgedacht: eine Abzweigung vom Bowdenzug der Motorhaube, der nach unten hängt und nach Abschrauben der Motorverkleidung erreichbar wird.

Geht von unten mit Strom versorgen Masse Anlasser und dann geht auch die Verriegelung auf

Um an die Kontakte zu kommen muss der unterfahr Schutz abmontiert werden

1 „Gefällt mir“

^^^ Diesen Tipp hätte ich vor drei Tagen gebraucht, ich habe zwar unter dem Motor gelegen, aber nur (vergeblich) einen Weg zu den Batteriekabeln gesucht…

Hast du gefragt ? Den Trick kennt auch ADAC …

Ich hatte in der Werkstatt gefragt, die konnten mir nicht weiterhelfen. Im Club nicht, da bin ich nicht Mitglied.

Dann beim nächsten mal hier fragen :wink: ich meine In der Suche steht auch schon was dazu