Ich kenn dein spezielles Problem nicht, aber ich setz das mal um auf
konventionelle CD-Technik.
1.) Wenn du die CD´s mit 2-4facher Geschwindigkeit brennst, dann erreichst
du damit 2 Dinge. a) werden die CD´s dadurch leichter lesbar (deutlichere
Trennungen zwischen Pit und Land (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Compact_Disc ).
b) Du schonst deine Lasereinheit.
2.) Ein CD-Laufwerk an sich hat eine gewisse Halbwertzeit. Manche CD-Player
leben ~30 Jahre, manche nur 10, manche weniger. Man kann das leben eines CD-
Players sowohl verkürzen als auch verlängern.
Du hast vermutlich durch die Nutzung von gebrannten CDs die Lebenszeit deines
Players etwas reduziert. Ich schätze er kommt jetzt an den Punkt wo er bald
nur noch normale CDs liest, und dann bald gar keine mehr.
3.) Hat ein CD-Player erstmal einen gewissen Punkt überschritten, versucht er
mit mehr Leistung doch noch die Fehlerrate nach unten zu verschieben und
beschleunigt damit sein ableben.
Im Festnetzbetrieb fällt das nicht auf, weil das Netz dort sehr stabil ist.
Im KFZ wird vermutlich die Bordspannung ständigen Schwankungen unterworfen
sein, (zusätzlich zu den physischen Belastungen durch Beschleunigen, Bremsen,
Vibrationen durch schlechte Strassen und starke Bässe etc.) was heissen würde
das wenn die Regelung an Ihre Grenzen kommt auch die Leseeinheit davon
betroffen ist. Die Folge wären Aussetzer.
Ich leg das mal um und behaupte das beim beschleunigen das Bordnetz auch
schwankt, und damit hätten wir deine Aussetzer dabei erklärt.
(an die Auto-Elektrik-Experten: bitte bestätigen oder korrigieren wenn
ich da falsch liege, danke
)
Fazit: Da du bislang wahrscheinlich keine Probleme hattest, und nun
obwohl du an deinem nutzverhalten nichts geändert hast Probleme auftauchen,
würde ich auf eine, altersgemäße und evtl durch "schnell gebrannte CDR"-
Nutzung, "Abnutzung" der Lasereinheit tippen.
In kurz: Dein CD-Wechsler machts zwar noch, aber die Lasereinheit wird
langsam blind und da hilft keine Brille 
Kostenpunkt vermutlich zwischen 120-180 Euro.
Lass dir nen KVA machen und entscheide dann obs eine neue sein soll oder
ob du den alten reparieren lassen willst. Am besten bei einem Laden wo du
dir auch die neue Einheit kaufen würdest, denn dann kann dir der KVA sowohl
auf Reparatur als auch auf Neukauf angerechnet werden.
Ah, ich schreib schon wieder zuviel… ich hoffe ich konnte dir helfen 
Mfg,
Nico