Audi V12 TDI mit 368kW / 1000Nm

[i]Der neue V12-TDI: 368 kW Power für den Audi Q7

Audi präsentiert seinen ersten V12-Dieselmotor in einem Serien-Pkw. Nach den Erfolgen im Rennsport durch einen V12-TDI im R10 gehen die Ingolstädter den Schritt von der Rennsport- in die Serientechnologie und setzten einen neuen Sechs-Liter-TDI-Motor mit seinen „Bündelungen technischer Pionierleistungen“ im Audi Q7 V12 TDI ein.

Bei seinem Entwurf achtete der deutsche Automobilhersteller darauf, dass der Zwölfzylinder auch ein Derivat der aktuellen Familie der Audi-V-Motoren wird, die sich bisher auf die Zylinderzahlen sechs, acht und zehn beschränkten. So weist der V12-TDI, wie die anderen Aggregate in dieser Reihe auch, einen Zylindermittenabstand von 90 Millimetern auf. Abgeändert wurde allerdings der Zylinderwinkel von 90 auf 60 Grad, um keine freien Massenkräfte und Massenmomente auftreten zu lassen, die der Laufruhe entgegenwirken könnten.

Wie beim 3.0 TDI ergibt sich aus der 83,0-Millimeter-Bohrung und dem Hub von 91,4 Millimetern ein Gesamthubraum von 5.934 Kubikzentimetern. Mit 684 Millimetern Länge - nur 166 mm länger als der V8 TDI - hat der V12 ein kompaktes Längenmaß, das für die Integration in den Q7 von Voraussetzung war. Ebenfalls aus der V-Motoren-Familie übernommen wurde das Material für das Kurbelwellengehäuse. Das Gusseisen mit Vermiculargraphit namens GJV-450 kommt auch beim V6- und V8-TDI zum Einsatz, da es um 40 Prozent steifer und um 100 Prozent ermüdungsfester sei als Grauguss. So konnten die Ingenieure die Wandstärken reduzieren und ein Gewichtspotenzial von zirka 15 Prozent gegenüber herkömmlichem Grauguss ausarbeiten.

Die aus Chrom-Molybdän-legiertem Stahl geschmiedete Kurbelwelle wird mit Hilfe einer steifen Hauptlagerbrücke aus Sphäroguss gelagert. Die Schmiedepleuel sind gecrackt und die ebenfalls geschmiedeten Kolben bestehen aus Aluminium. Der Aufbau der beiden Zylinderköpfe besteht aus jeweils drei Hauptelementen. Einem Unterteil aus einer hochfesten und leichten Aluminium-Legierung, in das Ein- und Auslasskanäle integriert sind, einem ölführenden Oberteil und einem versteifenden Leiterrahmen, in dem die beiden Nockenwellen gelagert sind.

An der Rückseite des Motors ist wie bei allen V-Motoren von Audi der Kettentrieb untergebracht. Ihm gaben die Ingenieure ein neues Layout, bei dem das Kettenrad der Kurbelwelle in ein Zwischenzahnrad eingreift. Vom Zwischenzahnrad aus treiben zwei Simplexketten die Nockenwellen an. Zwei weitere Ketten sind für den Antrieb der Ölpumpe und der beiden Hochdruckpumpen der Common-Rail-Einspritzanlage zuständig. Die beiden Zwei-Stempel-Hochdruckpumpen bauen bis zu 2.000 bar Druck in den Rails auf, was ein optimales Spraybild im Brennraum erzeugen soll. Das wiederum lasse den Zündvorgang schneller, homogener und damit auch akustisch komfortabler ablaufen. Zudem erhöhe die effizientere Verbrennung die Leistung, senke den Verbrauch und reduziere die Schadstoffe.

Außen am Motor-V sitzen zwei Turbolader, die jeweils eine Zylinderbank versorgen. Mit einem Ladedruck von bis zu 2,6 bar tragen sie zu einem maximalen Drehmoment von 1.000 Newtonmetern bei, das zwischen 1.750 und 3.000 1/min konstant anliegt. Der V12-Motor verfügt über eine Leistung von 365 kW, mit denen er das SUV in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde elektronisch auf 250 km/h limitiert und der Durchschnittverbrauch wird mit 11,9 Litern auf 100 Kilometer angegeben. Durch eine Abgasrückführung soll die NOx-Emission gesenkt werden, so dass laut Audi der Q7 V12 in der Serie die Abgasnorm Euro-5 erfüllt.

Quelle all4engineers[/i]

Auch du heilige Kuh, was für ein Monster kommt da auf uns zu. g

Gruß

Raoul

Jap ein Zwölfzylinder Diesel Motor ist der Hammer. Stand ja auch nun in mehreren Automobilzeitschriften.

In der Autobild stand, das bei einem Testfahrzeug beim Beschleunigen immer noch alle 4 Räder durchdrehten.

Und bemerkenswert ist, das laut AMS der Motor nicht in den altuellen A8 passt.

Dann geht das Wettrüsten wohl jetzt im Dieselsektor weiter…Bin schon gespannt wie BMW & MB kontern werden.


Da platzt mir der Ar…:daumen:
Will haben :rauchen:
Greetz Cheech

da können bmw und benz nicht mithalten !
:grins:
TDI 12 Zylinder der wahnsinn
:grins:

1000 NM
yep da rührt sich was

WILL HABEN
:heul:

Da fällt mir doch glatt der Kinnlappen aufn Tisch
:alk:

1000 Nm…

Boah Ey!
:grins: Is ja der Hammer!

Jetzt bräuchte man nurnoch etwas Kleingeld
:zahnlos:

Wahnsinn…

Sobald des Teil beim Händler steht, zieh ich mir nen feinen Anzug an und bettel mal nach ner Probefahrt…

:stock:

Quelle: http://focus.msn.de/auto/neuheiten/audi-q7-v12-tdi_aid_24418.html

Gruß Andy



Der Motor wird der Hammer werden. Wenn er in den Q7 paßt, wird er sicherlich bald auch im A6 und A8 zu finden sein - mit ein paar Anpassungen. Das Drehmoment ist schone echt heftig, hoffentlich hält das das Material auf Dauer auch aus. Der Verbrauch geht für so einen Motor und so ein großes Auto mit cW=0,37 in Ordnung. Wer sich so einen Wagen kauft, der schaut nicht so genau auf den Verbrauch.

Gruß,
Frank

Wer braucht eigentlich solch einen Motor? Ein V8-Diesel stemmt schon genug Drehmoment auf die Kurbelwelle und geht auch 250 km/h. Das große Problem wird sicher das Gewicht und damit die Gewichtsverteilung werden.

Und wer glaubt das Benz & BMW nicht mithalten bzw. kontern können: :lolhammer:


Wer braucht RS4, RS6, SL 55 AMG, BMW M5 etc.?
Keiner - aber es macht Spaß, damit zu fahren :wink:

hm
Cayenne Turbo beschleunigt auch in 5,5s auf 100 und hört sich dazu noch viel besser an, gut kein V12 und auch nicht das Diesel Drehmoment, aber dann doch lieber netten V8 Blubber Sound.

Hier ein kleines Video:
http://smg.photobucket.com/albums/v75/HABITAT/?action=view&current=Picture457.flv

Da geht SUV mässig doch wenig drüber, mal abgesehen davon sieht der Q7 aus wien LKW.

Hm? Woher willst du wissen, ob sich der V8 besser anhört? Hast du schonmal den V12 TDI gehört? :wink:

ob sich der Cayenne auch mit 11,9 Liter Super Plus zufrieden gibt? (ok ok wer so ein auto fährt darf nich aufn Sprit gucken)

ich finds einfach nur geil! TDI is top!

Mercedes hat doch auch schon einen netten Diesel für den SLK 320 CDI Tri-Turbo
http://www.seriouswheels.com/top-2005-Mercedes-Benz-SLK-320-CDI.htm
steckt doch auch noch potenzial drin.

gehört habe ich einen V12 TDI noch nicht, nur einen V8, aber ich denke auch beim V12 hört man das es ein Diesel ist.

Ist sicherlich ein geiler Motor, vorallem für so ein Auto, ist halt ein Beispiel was die moderne Technik zu leisten im Stande ist, einen wirklichen Markt sehe ich dafür nicht, die Amis kaufen lieber große Sauger, Diesel sind da eher unbeliebt.

Wobei ein V12 was ganz anderes is, als ein 4 Zylinder TDI. Ich persönlich hab beim R10 TDI auch keinen Diesel rausgehört.

Naja, es geht bei dem Cayenne Turbo doch um nen Benziner, also wird da nicht das klappern vom Dieselmotor zu hören sein. Deswegen wird der Cayenne 100%ig besser klingen, deswegen muss man ihn noch nicht life gehört haben um das sagen zu können. :grins: Außerdem denke ich, dass der Diesel im Audi nie eine solche Lautstärke entwickelt wie der 8 Zylinder im Cayenne. Ich denke das der Q7 mehr für ruhiges dahingleiten gebaut wird, oder?

Generell ist der V12 TDI doch nur ein Zeichen dafür, was technisch machbar ist. Denn der Slogan von Audi lautet ja „Vorsprung durch Technik“ und dieses Vorsprung will Audi mit diesem Motor demonstrieren.
Was zu hoffen ist, das von diese Motor technische Neuerungen auch in die kleineren Diesel Motoren eingehen. Als Beispiel das neue Einspritzsystem, die neuen leichteren Materialen und und und. Denn schließlich kommen ja bald die neuen Common Rail Vierzylinder Motoren auf den Markt und die sind finanziell für Audi viel wichtiger.


http://www.project-lemans.de/content/view/1571/53/

soundfile r10: http://rapidshare.de/files/15584473/R10.mp3.html